hi, 
nachdem ich bin dem trööt von Simon " gedankengänge" über sein problem mit dem 5000 er zu beheizen
meine finger nicht still halten konnte und @THOR direkt drauf angesprungen ist
schreib ich mal was zu dem thema heizen und großbecken günstig warmzuhalten
 
in der theorie ist das ganz einfach .........
ich muss nur die wärme der vorhandene zentral oder etagenheizung mit einigen günstig zu bekommenen rohren und fittings abgreifen
und über einen zweiten kreislauf an das großbecken anschliesen
 
eine möglichkeit wäre am nächsten heizkörper oder an der verrohrung anschlüße herzustellen,
am einfachsten wäre dann kupferleitungen zum aqua verlegen,
dort in einem seperaten filterbeckens eine kunststoffrohr schlange/wicklung anzuschliesen ........
als bsp. ebay.de/itm/like/151058403856?lpid=106&chn=ps
geht natürlich billiger, ist nur zum besseren verstehen
die temparatur wird mittels eines thermostates zb. heizkörperthermostat am, oder mit fühler im, becken gesteuert ......
je grösser die heizschlange im filterbecken ist je mehr watt habe ich und umgedreht,
das ganze geht natürlich in verschiedenen variationen und größen
incl. separaten pumpen mit temperaturfühlern usw usw
ich hab mal bei mimbon aquaristik einen wärmetauscher eingebaut mit dem am tag mehrere hundert liter wasser gewechselt werden konnte,
bis dahin hatte er mit einem elektrischen durchlauferhitzer gearbeitet
 
also bei fragen fragen
ich helfe gerne auch mit zeichnungen zum besseren verständnis
									
									
									
								nachdem ich bin dem trööt von Simon " gedankengänge" über sein problem mit dem 5000 er zu beheizen
meine finger nicht still halten konnte und @THOR direkt drauf angesprungen ist
schreib ich mal was zu dem thema heizen und großbecken günstig warmzuhalten
in der theorie ist das ganz einfach .........
ich muss nur die wärme der vorhandene zentral oder etagenheizung mit einigen günstig zu bekommenen rohren und fittings abgreifen
und über einen zweiten kreislauf an das großbecken anschliesen
 eine möglichkeit wäre am nächsten heizkörper oder an der verrohrung anschlüße herzustellen,
am einfachsten wäre dann kupferleitungen zum aqua verlegen,
dort in einem seperaten filterbeckens eine kunststoffrohr schlange/wicklung anzuschliesen ........
als bsp. ebay.de/itm/like/151058403856?lpid=106&chn=ps
geht natürlich billiger, ist nur zum besseren verstehen
die temparatur wird mittels eines thermostates zb. heizkörperthermostat am, oder mit fühler im, becken gesteuert ......
je grösser die heizschlange im filterbecken ist je mehr watt habe ich und umgedreht,
das ganze geht natürlich in verschiedenen variationen und größen
incl. separaten pumpen mit temperaturfühlern usw usw
ich hab mal bei mimbon aquaristik einen wärmetauscher eingebaut mit dem am tag mehrere hundert liter wasser gewechselt werden konnte,
bis dahin hatte er mit einem elektrischen durchlauferhitzer gearbeitet
 also bei fragen fragen
ich helfe gerne auch mit zeichnungen zum besseren verständnis
									
											
									
 
 
 
 wird aber kein vergleich sein zum heizstab