Oryzias woworae - Der Neonreisfisch von Sulawesi

      Oryzias woworae - Der Neonreisfisch von Sulawesi

      Hallo Zusammen,

      Es gibt das Sprichwort „man sieht sich immer zwei Mal im Leben“ und so ergeht es nun mir und der Gattung Oryzias

      Nach meinen Erfahrungen vor einigen Jahren mit Oryzias latipes hat es mich nun noch einmal gepackt: Diesmal ist es der Neonreisfisch - Oryzias woworae- von der indonesischen Insel Sulawesi.
      Ich habe sowieso ein Faible für das Land selber und nachdem ich mit meiner Tochter Videos über das Dorf Sampela geschaut habe, schweifte auch mein aquaristisches Interesse zuletzt verstärkt wieder durch diese Region.

      Dann sah ich auf der Ruinemans Liste die O. woworae doch als ich sie bei Thomas bestellen wollte waren sie leider schon weg. Als ich die Tage zu Ihm fuhr hatte er zufälligerweise noch 3/2 da und sagte nur, dass es ihn nicht verwundert, das diese nun an mich gehen ^^

      Anbei ein paar Bilder meines kleinen Low Budget Setups. Grundsätzlich orientiert sich die Einrichtung an Abschnitten der großen Seen in Zentralsulawesi wie zum Beispiel der Danau Poso. Bei dem Steinaufbau wollte ich eine Art kleine Arena schaffen und die Männchen nehmen diese auch wie geplant an :)
      Im Hintergrund sieht man schon den unvermeidlichen Laichmopp :D

      Mir macht die kleine Truppe jetzt schon wahnsinnig Spaß beim Zuschauen, die Männchen duellieren sich und imponieren und Laufen dabei Mitternachtsblau an. Somit sind sie auch meilenweit farbiger als meine damaligen Medaka.
      Ich bin gespannt wie sich diese kleine Gruppe und das Becken entwickelt.
      Dateien
      Grüße aus Moers!

      Lennart
      Hi Lennart,

      ich hatte diese Art in meiner "Kleinfischphase" auch mal, allerdings eher unerfolgreich... :thumbdown:
      Magst du noch kurz was zu Beckengröße und Wasserwerten/Temperatur schreiben? Vielleicht bin ich es damals auch grundsätzlich falsch angegangen - dann kann ich es beim nächsten Versuch (kommt bestimmt) besser machen :dafuer:

      Grüße
      Sebastian
      Hi Sebastian,

      das Becken ist nicht riesig: 30x35x35 (LxTxH).

      Ich benutze mein normales Leitungswasser, ca neutraler PH und GH um die 10, Temperatur ohne Heizer zwischen 22-25 je nach Jahreszeit. Eventuell brauchen sie eine wärmere Phase um richtig produktiv zu sein, da liest man Widersprüchliches und ich probiere es erstmal so.
      Was für die O. woworae anscheinend ein echter Trick ist:
      Das steinige Layout ist nicht nur relativ biotopgetreu, sondern wird von der Art genau richtig benutzt bzw. vermutlich auch gebraucht. Die sind komplett! Anders als zb latipes im Verhalten: Die Wasseroberfläche spielt kaum eine Rolle, da geht es nur zum fressen hin. Dagegen schwimmen Medaka ja Teich prädestiniert nahezu immer sehr weit oben oder lassen sich treiben.
      Die woworae sind viel spannender, die verhalten sich ehrlich gesagt wie umgänglichere Mini Tropheus oder Mbunas :D

      Dazu lieber Männchenüberhang, die können ordentlich treiben und reagieren sich besser untereinander ab.
      Dementsprechend stehen sie jeden Tag zu bestimmten Phasen tiefblau in Farbe - da bezieht jeder seine Ecke und es wird in der Arena ein alternativer Hahnenkampf ( um auch metaphorisch in der Region zu verbleiben ^^ ) geführt. Außerhalb dieser konzentrierten Phasen weiden alle Tiere die Steine ab! Damit hätte ich nicht gerechnet. Das sieht einfach haargenau wie bei Mbunas und Co aus.
      Gegen Abend schwimmen alle entspannt zusammen. Morgens beim Licht anschalten sieht man kein Tier. Die benutzen ganz aktiv die Höhlen zum Ruhen, womit ich auch nie gerechnet hätte. Das Layout sollte für mich der Optik halber sein, jetzt ist es subjektiv das einzig Richtige für diese Art :)

      Zusammengefasst: Ultra spannende Art, die im Verhalten mit einer ungeahnten Abwechslung absolut überrascht und dazu in den Imponierphasen ( jeden Tag mindestens einmal) auch farblich zu überzeugen weiß!
      Ich kann sie nur empfehlen, ich hätte den kleinen Kerlchen ehrlich nicht derart viel Potenzial zugetraut ^^
      Grüße aus Moers!

      Lennart
      Hallo Ihr drei, freut mich wenn Euch mein Geschreibsel zusagt :)
      Genau solch persönliche Noten in Berichten sind das was mir bei Hans Georg Evers immer am besten gefällt: Seine Berichte sind für mich unerreicht! Der Mann genießt bei mir absoluten Legendenstatus ^^

      Sebastian, das kann ich dir echt empfehlen!
      Das Becken gefällt mir super, da konnte ich direkt meine alte angefressene Bucephalandra zur Wiedergenesung einsetzen. Da schlage ich direkt zwei Fliegen mit einer Klappe, ich wollte schon länger mal Bucen im „Geborgenen“ richtig pflegen.
      Die Oryzias sind mega, so ein interessanter Fisch, und das obwohl die meisten Zwergfische mich meist nicht dauerhaft überzeugen konnten.
      Grüße aus Moers!

      Lennart
      Hallöchen,

      ich habe versucht die Gunst des Moments zu nutzen, als bei den woworae mal wieder die „Kampfarena“ geöffnet wurde ;)

      Leider war es direkt nach dem Wasserwechsel, sodass durch die Luftbläschen recht viele Spiegelungen auftreten.
      Dennoch kann man denke ich sehen, wie viel Potential in den kleinen Kerlen schlummert! Ich habe nun vermutlich nur ein Weibchen, da werde ich nochmal 3-4 bei Thomas nachordern :)
      Dateien
      Grüße aus Moers!

      Lennart