Moin,
ich hab mir gedacht ich mach mal einen Thread zu emersen Pflanzen auf.
Ich persönlich bin ein großer Fan davon, denn ich persönlich finde das sehr ästhetisch.
Bei mir haben sich vor allem Monstera und Eufeutute bewährt.
Die Monstera ist allerdings eine Pflanze, die es irgendwann in die Höhe treibt. Ich habe mein 80er Becken ja in meinem offenen Schrank und ich musste den Boden, der über dem Aquarium ist, schon zwei mal höher setzen. Die Wurzeln der Monstera wurden bei mir irgendwann faulig, woran das lag weiß ich nicht sicher. Normalerweise bildet eine Monstera ja viele Luftwurzeln und erhält dadurch ihre Nährstoffe. Wenn die Pflanzen immer höher wachsen, dann bilden sich auch mehr Luftwurzeln. Das ist auch bei mir zu erkennen. Ich glaube, dass die Wasserwurzeln dann "überflüssig" werden. Das ist jedoch nur eine Theorie.
Efeutute ist die wohl am besten geeignetste emerse Pflanze überhaupt. Die wächst als ob es kein Morgen mehr gäbe
Efeutute ist jedoch nur bei Becken möglich, die nicht ganz so hoch sind. In höheren Becken sind mir die Efeututen bisher immer abgesoffen und sie kamen auch nicht nach oben. In einem 30 cm hohem Becken schaffen sie das noch.
Die Blätter der Efeutute können zwar auch mal länger unter Wasser bleiben, aber sie suchen sich immer den Weg nach draußen und faulen im Wasser auch irgendwann.
Seit neustem Experimentiere ich auch mit Korkenzieher Weiden. Ein Vereinsfreund hat mir davon berichtet und daraufhin habe ihn mal besucht. Man nimmt dabei einen kleinen Zweig eines Baumes und setzt ihn ins Wasser.
Bei mir fingen anfangs alle Blätter an zu vertrocknen und fielen zu Boden. Doch mittlerweile bilden sich im Wasser kleine rote Wasserwurzeln. Die sieht man teilweise auch an Bachufern, wo die Ufervegetation auch Bäume beinhaltet.
Was ich noch vorhabe ist es brasilianischen Wassernabel emers zu halten. Zudem möchte ich es auch mal mit dem indischen Springkraut versuchen. Dieser Neophyt wächst hier bei uns stellenweise immer noch.
Das schöne am Springkraut ist, dass es so hüpsch plüht
Allerdings weiß ich nicht, ob es sich dauerhaft feucht halten lässt.
Anubias und Echinodorus kann man teilweise ja auch emers halten, aber damit habe ich es noch nicht versucht. Mein Vereinsleiter, der liebe Michael Scharfenberg, hat da eine interessante Anubiasart, von der ich unbedingt mal Ableger brauche.
Echinodorusarten wie E. osiris wachsen auch gerne mal aus dem Becken raus, aber mit solchen wurzelnden Pflanzen habe ich bei meiner dünnen Sandschicht Probleme.
Sumpfpflanzen für den Teich finde ich auch interessant, aber die Wurzeln ja auch gerne an irgendwas fest und sind zudem meist richtig große Pflanzen.
Die würde ich bei mir im Becken nur ungern irgendwie einbauen.
Vielleicht habt ihr ja auch Erfahrungen mit anderen Pflanzen, oder habt mal was gelesen/gehört von Pflanzen, die man emers halten kann.
ich hab mir gedacht ich mach mal einen Thread zu emersen Pflanzen auf.
Ich persönlich bin ein großer Fan davon, denn ich persönlich finde das sehr ästhetisch.
Bei mir haben sich vor allem Monstera und Eufeutute bewährt.
Die Monstera ist allerdings eine Pflanze, die es irgendwann in die Höhe treibt. Ich habe mein 80er Becken ja in meinem offenen Schrank und ich musste den Boden, der über dem Aquarium ist, schon zwei mal höher setzen. Die Wurzeln der Monstera wurden bei mir irgendwann faulig, woran das lag weiß ich nicht sicher. Normalerweise bildet eine Monstera ja viele Luftwurzeln und erhält dadurch ihre Nährstoffe. Wenn die Pflanzen immer höher wachsen, dann bilden sich auch mehr Luftwurzeln. Das ist auch bei mir zu erkennen. Ich glaube, dass die Wasserwurzeln dann "überflüssig" werden. Das ist jedoch nur eine Theorie.
Efeutute ist die wohl am besten geeignetste emerse Pflanze überhaupt. Die wächst als ob es kein Morgen mehr gäbe

Efeutute ist jedoch nur bei Becken möglich, die nicht ganz so hoch sind. In höheren Becken sind mir die Efeututen bisher immer abgesoffen und sie kamen auch nicht nach oben. In einem 30 cm hohem Becken schaffen sie das noch.
Die Blätter der Efeutute können zwar auch mal länger unter Wasser bleiben, aber sie suchen sich immer den Weg nach draußen und faulen im Wasser auch irgendwann.
Seit neustem Experimentiere ich auch mit Korkenzieher Weiden. Ein Vereinsfreund hat mir davon berichtet und daraufhin habe ihn mal besucht. Man nimmt dabei einen kleinen Zweig eines Baumes und setzt ihn ins Wasser.
Bei mir fingen anfangs alle Blätter an zu vertrocknen und fielen zu Boden. Doch mittlerweile bilden sich im Wasser kleine rote Wasserwurzeln. Die sieht man teilweise auch an Bachufern, wo die Ufervegetation auch Bäume beinhaltet.
Was ich noch vorhabe ist es brasilianischen Wassernabel emers zu halten. Zudem möchte ich es auch mal mit dem indischen Springkraut versuchen. Dieser Neophyt wächst hier bei uns stellenweise immer noch.
Das schöne am Springkraut ist, dass es so hüpsch plüht

Allerdings weiß ich nicht, ob es sich dauerhaft feucht halten lässt.
Anubias und Echinodorus kann man teilweise ja auch emers halten, aber damit habe ich es noch nicht versucht. Mein Vereinsleiter, der liebe Michael Scharfenberg, hat da eine interessante Anubiasart, von der ich unbedingt mal Ableger brauche.
Echinodorusarten wie E. osiris wachsen auch gerne mal aus dem Becken raus, aber mit solchen wurzelnden Pflanzen habe ich bei meiner dünnen Sandschicht Probleme.
Sumpfpflanzen für den Teich finde ich auch interessant, aber die Wurzeln ja auch gerne an irgendwas fest und sind zudem meist richtig große Pflanzen.
Die würde ich bei mir im Becken nur ungern irgendwie einbauen.
Vielleicht habt ihr ja auch Erfahrungen mit anderen Pflanzen, oder habt mal was gelesen/gehört von Pflanzen, die man emers halten kann.
