Suchergebnisse
Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 506.
-
Düngung von Pflanzen
BeitragHallo Dieter, deine verwendeten Dünger sind ein Mikronährstoffdünger und ein fast reiner Eisendünger. Im Profito findest du Makro- und Mikronährstoffe und im Ferrdrakon ebenso, wobei hier der Schwerpunkt auf Eisen liegt. Deine Grünalgen kamen u.a. durch das verstärkte Angebot an Eisen aus beiden Produkten. Ich gehe einmal davon aus, du hast beide Dünger gleichzeitig angewandt. Ich gehe in der Düngung immer von den Bedürfnissen der vorhandenen Pflanzen aus. Hierbei hat sich für mich bewährt, dass…
-
Hallo zusammen, habe die Gelegenheit genutzt und jetzt ein kleines Video über die Entwicklung der Pflanzen im neuen Layout gedreht. Es sind nun knapp 2Monate vergangen, als die ersten neuen Pflanzen ihren Einzug in das Becken gehalten haben. Der Entwicklungsschub ist enorm. Aber seht selbst. youtu.be/eXDmufr-0Lk
-
Hallo zusammen, im Zuge einer Recherche über Sinterglas habe ich bei Flowgrow einen interessanten Thread oder besser gesagt mehrere zusammenfließende Beiträge gefunden, die es Wert sind einmal näher betrachtet zu werden. Im ersten Beitrag "Wasserpflanzenaquaristik mit allem Drum und Dran" findet ihr Aussagen zu Geringfilterung, die Wirkung der Mikroflora und Düngung. Interressant für mich waren die Aussagen zur Beckenbiologie, welche ich nachvollziehen konnte, denn ich hatte auch bei mir beim Au…
-
Hallo zusammen, Ich möchte euch ein kleines Update geben. Nachdem die aufgeführten Pflanzen ihren Platz im Diskusbecken eingenommen und Zeit zum Anwachsen hatten, ein erstes Update zur Entwicklung und Eignung. Myriophyllum scabratum hat sich von allen neueingesetzten Pflanzen am rasantesten entwickelt.Ich konnte binnen kürzester Zeit alle Pflanzen einkürzen und erhielt somit einen sehr ansehnlichen Bestand. Die Pflanze präsentierte sich in einer sattgrünen Farbe und schönen Gesamtansicht. Aber s…
-
Maries Pflanzenwelt
BeitragHallo Benni, das Becken hat sich optisch sehr gut entwickelt und ist ein Blickfang. Hinsichtlich deiner beiden Sorgenkinder sei gesagt, dass deren Entwicklung stark von den Bodenvoraussetzungen, da sie Bodenzehrer sind, abhängig ist. Alle Cryptocorynenarten sind nach dem Umsetzen Mimosen in ihren Verhalten und brauchen eine längere Zeit um sich an die neuen Parameter zu gewöhnen. Ganz wichtig ist der richtige Bodengrund, welcher sehr " mulmig" sein sollte. Ich rate dir zu einer Unterfütterung mi…
-
Hallo zusammen, ein Beitrag über die ausschließliche Gestaltung eines Diskusbecken mit Wasserpflanzen aus Südamerika, wobei nur Amazonaspflanzen und Bodendecker zum Einsatz kamen, weckte in mir das Interesse zur Gestaltung meines Diskusbecken mit südamerikanischen Pflanzen. Hierbei wollte ich nur 2 Echinodorusarten setzen und ansonsten auf wenig bis kaum gepflegte Gattungen mein Augenmerk legen. Als Echinodorus kam die E.amazonicus, eine seit 1938 in den Aquarien kultivierte Art, in die Auswahl.…
-
Mikrogeophagus ramirezi mit Brut
BeitragHallo Dieter, ich sehe, dass es angebracht erscheint einige zusammenfassende Aussagen zur meiner Zuchtvorbereitung und den Parametern zu schreiben. Das Pärchen wurde von mir als Jungfische erworben und in mein 54 Liter Pflanzenaufzucht/Testbecken eingesetzt. Selbiges war mir, nach dem Umsetzen der Corydoras pygmaeus und Otothyropsis piribebuy in ein größeres Becken, zu ruhig geworden und die paar verbliebenen Garnelen, der Großteil war auch umgezogen, bildeten keinen wahrhaftigen Blickfang. Die …
-
Mikrogeophagus ramirezi mit Brut
BeitragHallo zusammen, beginnen wir mit den Tieren, den Hauptakteuren. Ich habe beide als Jungtiere auf einer kleinen aber sehr guten Berliner Fischbörse erstanden. Hier ist eine ältere Aquarianerin präsent, welche seit Jahren einen guten Stamm von Mikrogeophagus ramirezi anbietet. Die sehen schon als Jungtiere gut aus und schlagen vom Körperbau und Aussehen die angebotene Massenware in den Baumärkten und Zooläden um Längen. Ihre Tiere haben mich an meine alten Mikrogeophagus ramirezi aus den 70ern eri…
-
Mikrogeophagus ramirezi mit Brut
BeitragHallo zusammen, möchte die Gelegenheit nutzen um euch einen kurzen Film über meine Mikrogeophagus ramirezi nebst Brut zu zeigen. Stört euch nicht am Aussehen der Heteranthera zosterifolia, denn ich habe diese und eine weitere Lieferung in einen erbärmlichen Zustand, fast alle Blätter schwarz, bekommen. Jetzt baue ich selbige langsam wieder auf, trenne die nachwachsenden Triebe ab um sie neu einzupflanzen und austreiben zu lassen. Dies ist zwar mühselig aber erfolgreich. Zukünftig werde ich aus d…
-
Unser 300 Liter Aquarium
BeitragHallo Rico, Glückwunsch dir und der zukünftigen Mama, da verändert sich einiges im Leben und es wird noch abwechlungsreicher und interessanter. Zum Becken kann ich nur sagen Hut ab, es werden Ambitionen eines Skaper sichtbar. Ich glaube, dass sich deine Dossieranlage auszahlt und du die richtigen Nährstoffe hinzufügst um solch einen guten Pflanzenwuchs zu erhalten. Ich beneide dich um die LDA 25, welche ich jahrelang begeistert gehältert habe. Sie sind wahrhaftig gut in ihrer Arbeit. Hinsichtlic…
-
Maries Pflanzenwelt
BeitragHallo Benny, kurze Antwort zum Kies für Garnelenbecken. Deine Korngröße ist bedingt geeignet, da die grobe Korngröße mit der Zeit ein Einsickern des Futters in den Bodengrund begünstigen wird. youtube.com/watch?v=KcSV-WzyXLc Persönlich habe ich gute Erfahrungen mit der Korngröße 0,7-1,2mm gemacht. Zur Anregung noch einen Link garnelenhaus.de/aquascaping/bodengrund/ hier kannst du deinen Bodengrund für spezielle Arten auswählen. Ansonsten kann ich dir zustimmen, es macht immer wieder Spass diesen…
-
UV-C gegen Kieselalgen?
BeitragHallo Dieter, verstehe nicht warum dein Freund solch ein Bohei um die Silikatwerte in seinen Anlagen macht. Diese Werte wirken sich nicht negativ auf die Tiere aus und von einen Kieselalgenproblem habe ich in deinen diesbezüglichen Beitrag auch nichts lesen können. Sein Ausgangswasser, nach passieren des Vollentsalzer, sollte keinerlei Kieselsäure(Silikat) mehr enthalten und der Leitwert gleich 0 sein! Im Wohnzimmeraquarium würde ich einmal die Filteranlage kontrollieren, denn der Filterschlamm …
-
UV-C gegen Kieselalgen?
BeitragHallo Dieter, Kieselalgen kennt mancher von uns aus der Einfahrphase eines neu angesetzten Becken, wenn selbiges mit normalen Leitungswasser aufgefüllt wurde. Das Leitungswasser aller Wasserwerke in Deutschland hat einen nicht unerheblichen Silikatwert oder besser Siliziumdioxidwert vorzuweisen und bietet demzufolge die beste Startvorlage für Kieselalgen. Wenn diese Algen, wie du in deinen Beitrag aufführst, immer wieder auftreten, dann ist der Eintrag von Siliziumdioxid bei jeden Wasserwechsel …
-
Cryptocorynenfäule
BeitragHallo zusammen, mittlerweile sind gut 2 Monate seit der Katastrophe vergangen und die Echinodorus uruguayensis"Gabriel" hat den Platz der Cryptocorynen wendtii " Braun" eingenommen und fleißig Ableger gebildet. Dann die Überraschung, wie Phönix aus der Asche taucht eine junge Cryptocorynen wendtii " Braun" zwischen den Echinodorus uruguayensis"Gabriel" auf und jetzt eine zweite. Wahrscheinlich habe ich nicht gründlich alle Rhizom entfernt und Reste hinterlassen. Hieraus ist neues Leben erwacht. …
-
Hallo Jesse, die Größe der Diskus, welche du erhalten wirst, ist optimal. Diese Tiere werden ohne Probleme an jedes Futter gehen und dir keine Probleme bereiten. Es spricht für den Züchter, dass er dir die Tiere erst mit dieser Größe verkauft! Deshalb kannst du mit 6 Tieren starten und hast einen soliden Stock, welcher dir die entsprechende Freude bereiten wird. Wenn du deine Welse behalten möchtest bedenke dabei folgendes. Der Schnitt deines Becken ist nicht optimal für die Diskushaltung und st…
-
Hallo Jesse, noch ein paar Gedanken. Warum orientiere ich dich mit einer gewissen Dringlichkeit, weil ich fast täglich im Diskusforum mit Anfragen zu ernsthaften Problemen von Neueinsteigern konfrontiert werde, die auf ein gewisses Mass an Selbstüberschätzung und Sorglosigkeit zurückzuführen sind, weil einfachste Grundvoraussetzungen missachtet werden. Dies möchte ich aber nicht auf deine Person beziehen, denn du suchst im Vorfeld nach Lösungen. Dein kH-Wert ist grenzwertig und für die Aufzucht …
-
Hallo Jesse, möchte mich in meinen Beitrag nur auf dein neues Ziel fokusieren, die Diskushaltung. Bitte beginne nicht mit dem Trugschluss Zitat: „mir kommt jedoch nicht vor als hätten die skalare etwas ansteckendes gehabt, da erstens der Zustand aller skalare zum gleichen Zeitpunkt, eben zur Zeit des Zeitmangels zu schwächen begonnen haben, und zweitens sämtliche Mitbewohner fit sind. Auch Pflanzen die aus dem Becken in andere gesetzt wurden haben bei keinerlei Fisch in der Anlage etwas ausgelös…
-
Hallo Dieter, um deinen Wissensdurst zu befriedigen. Es ist eine im Osten Berlins gelegene Firma, welche in Polen ein Unternehmen aufgebaut hat. ichthyotrophic.pl/zooschatz/zooschatz.html Ich kaufe seit Jahren deren Lebendfutter und bin von der Qualität stets begeistert.
-
Pterophyllum Becken
BeitragHallo Ronny, habe einmal zwei Videos über das Biotop der Menosauta gefunden. Es ist schon interessant mit welchen anderen Arten bzw. unter welchen Umweltbedingungen selbige leben. youtube.com/watch?v=65mwzp6fM5s youtube.com/watch?v=-O17kvREY0o
-
Hallo zusammen, mal einen kleinen Videoschnipsel von stolzen Eltern. Es zeigt, dass die großen Korkenzieherhaselnusszweige gut angenommen wurden. Nachdem sie an der Hinterseite abgelaicht, damit der Alte nichts sehen kann,und den Schlupf gut betreut haben, erfolgte heute Morgen das Umsetzen auf die Vorderseite. Mann will ja stolz zeigen was vollbracht wurde. youtu.be/YuuCK8V-xCE