Suchergebnisse
Suchergebnisse 441-460 von insgesamt 599.
-
Hallo Jürgen, ich habe die Informationen zum AWAB-System mit Interesse gelesen. Für meinen Einsatz ist mir das aber dann doch zu viel Technik. Die CO2-Anreicherung muss ich mal durchrechnen bzw. messen. Da aber nur eine Absenkung um 5 Härtegrade erfolgen muss, bekomme ich das sicher gut in der Griff. Der Wasserwechsel an sich soll ja auch nicht ersetzt werden. Eine kleine Bitte noch: Setze den Index bei CO2 nach unten. Eine hochsetellte Zahl wird nur verwendet, um Ladungen anzuzeigen, z.B. Ca2+.…
-
Upps, der Tom ist auch noch wach! Dann mal gleich einige Antworten: Der Durchlauf muss über die Pumpenleistung geregelt werden. Ich hatte noch so eine kleine Springbrunnenpumpe (60 - 200 l/h). Der Anbieter empfiehlt für einen optimalen Durchsatz 1-2 l/min. Das kommt prima hin. Damit keine Vergiftung durch übermäßig freigesetztes Kohlenstoffdioxid entsteht, wird zudem empfohlen die KH immer nur in Intervallen von max. 3 Grad abzusenken. Das bedeutet für mich, einmal anständig Mitmessen, d.h. rege…
-
Hallo Dieter, Zitat von Käpt: „Mir war es immer Suspekt, das ja bestimmte Stoffe nicht aus dem Wasserkreislauf entfernt werden, sondern lediglich in andere Stoffe umgewandelt werden, die dann aber nicht so schädlich sein sollten. Und auch der Säureeinsatz war mir nie so ganz geheuer.“ verstehe ich, weil (Achtung! Jetzt nicht falsch verstehen oder persönlich nehmen!) das meiner Meinung nach die typische Mainstream-Haltung gegenüber eher chemisch anmutenden Methoden repräsentiert. Möglicherweise s…
-
Hallo, nachdem die Zucht der von mir präferierten westafrikanischen Buntbarsche nur schleppend abläuft, habe ich mir für die Zuchtbecken mal was Neues gegönnt: aquarichtig.de/Teilentsalzer-K…ser-mit-pH-und-KH-Senkung Das Ausgangswasser ist sehr gut, leider liegt die KH mit 7 noch etwas zu hoch. Mit einer Osmoseanlage wollte ich nicht rumpanschen, weil zu umständlich. Der schwach saure Kationenaustauscher könnte eine sehr gute Lösung darstellen, da er direkt mit einer schwachen Pumpe betrieben we…
-
Wasserflöhe züchten
BeitragHallo Käpt´n, nimm doch zum Herausfangen ein größberes Sieb, oder einen Kescher mit größerer Maschenweite. Dann verbleiben die jüngeren Tiere sicher im Ansatz und dieser kann sich regenerieren. So halte ich es im Sommer in meinem Freiland-Mischbottich auch. Hast du beiden Ansätzen Schnecken zugegeben? Lies mal hier: supr.com/aquaristikeck/aquaris…sserfloh-moina-macrocopa/ Ein kleiner Laden bei mir in der Nähe!
-
l134 und l411
BeitragHallo Jesse, mal wieder sehr schöne Bilder! Sag mal was zum Geschlechterverhältnis bei den L134. So rundlich sind meine übrigens auch, trotz eher verhaltener Fütterung. Ich habe vier Tiere, würde aufgrund des Habitus auf 3/1 tippen. Die Odontodenlänge ist allerdings bei allen in etwa gleich, Alter ca. 1,5 Jahre. Brut gab es noch keine.
-
Hallo Maja, ja dann sind es ja doch Tanganjikas geworden. Bei einer Endgröße von über 30cm und einer Lebenserwartung, die sich in 10er von Jahren misst, hast du nun ausreichend Zeit dir Gedanken über die artgerechte Haltung zu machen. Bin mal gespannt, wie lange die Liebe hält. Ich weiß, man kann die Tiere ja dann auch wieder abgeben ...
-
Pterophyllum altum
BeitragEin Fischspanner - der Hammer! Hi Simon, hoffentlich sind die Altums nicht bei Advocard, sonst kann es schnelle teuer werden!
-
Hallo, das Phänomen taucht in verschiedenen Threads immer mal wieder auf. Es handelt sich um einen Bakterienrasen. Einfach hin und wieder mit einem Schlauch absaugen, verschwindet ansonsten nach einiger Zeit von alleine. Wäre mal interessant auszuprobieren, ob die Zugabde von MSB den Rückgang beschleunigt.
-
Meine 54 Liter neu gestaltet
Alopex - - Einrichtung
BeitragHallo Jürgen, ein hübscher Unterwassergarten mit einer interessanten Lebensgemeinschaft. Die Pygmäen sind sehr hübsch, muss ich auch mal einen Schwarm anschaffen. Gut dokumentiert!
-
HILFE....welchen Besatz in 200L (Südamerika, Mittelamerika, Asien, Afrika...), und wo Fische holen
Alopex - - Besatzfragen
BeitragHallo Maya, die intensiv blauen oder gelben Tanganjikas sind für dein Becken meist zu groß. Neben einigen Schneckenbuntbarschen könntest du in Steinaufbauten ggf. noch ein Paar Telmatochromis bifrenatus Neolamprologus helianthus oder Neolamprologus leleupi einsetzen. Und glaube ruhig einem alten Hasen wie Thor. Farben sind bei weitem nicht alles. Das Beobachten interessanter Verhaltensweisen ist auf Dauer viel spannender.
-
HILFE....welchen Besatz in 200L (Südamerika, Mittelamerika, Asien, Afrika...), und wo Fische holen
Alopex - - Besatzfragen
BeitragJa dann, lege ich doch nochmal nach. Obwohl ich vor meinem geistigen Auge die freie Sandfläche mit Schneckenhäuschen zugepflastert sehe, zwischen denen Lamprologus ocellatus und Altolamprlogus sp sumbu shell umherhuschen ... könnte ich mir außerdem eher noch was Westafrikanisches vorstellen: Ein paar Wurzeln, unter denen Synodontis nigriventis stehen, dazwischen einige Anubias, Vallisnerien, Echinodorus - was auch immer und eine Gruppe Pseudocrenilabrus nicolsi sowie im oberen Drittel ein Trupp …
-
HILFE....welchen Besatz in 200L (Südamerika, Mittelamerika, Asien, Afrika...), und wo Fische holen
Alopex - - Besatzfragen
BeitragHallo Maja, das Becken sieht doch schon mal sehr gut aus. Hat Potenzial! Grundsätzlich wirst du dich erst einmal entscheiden müssen, ob dein Wasser ohne Aufbereitung verwenden willst, oder ob du bereits bist die Wasserhärte durch Aufbereitungsmaßnahmen zu senken. Im ersteren Fall würde ich dich in Richtung Tanganjika-Cichliden beraten wollen. Im zweiten Fall, wäre wohl die Anschaffung einer Umkehrosmoseanlage empfehlenswert. Dann eröffen sich aquaristisch natürlich deutlich mehr Möglichkeiten hi…
-
Biotoecus Tagebuch
Alopex - - Buntbarsche
BeitragJau, ich würde umbedingt auch gerne Neues hören und sehen!
-
120x50x60
BeitragHi Phil, die Spannung steigt. Bin gespannt auf den Umzug der Geophagen. Ein seeehr geiles Tier!