Synonyme: Hyphessobrycon ornatus, Hyphessobrycon callistus bentosi
Ersteinfuhr: 1933
Erstbeschreibung: DURBIN, 1908
Deutsche Bezeichnung: Schmucksalmler
Vorkommen: Guayana
Größe: 4 cm
Geschlechtsunterschiede: Männchen mit ausgezogenen Flossen, Weibchen fülliger und etwas größer
Pflege: Ein hübscher Salmler für gut strukturierte Aquarien. Die meisten Tiere bilden kleine Reviere und verteidigen diese gegen Artgenossen, zu Verletzungen kommt es dabei in der Regel aber nicht. Besonders junge Männchen sind fast den ganzen Tag mit Imponieren beschäftigt.
Aquariengröße: Damit sich das tolle Verhalten dieser Art entfalten kann, sollte möglichst ein größeres Becken als 60x30x30 cm gewählt werden.
Wasserwerte: leicht sauer und weich wird bevorzugt, die Art ist aber nicht heikel
Futter: anspruchslose Allesfresser, meine haben gerne Ameisen gefressen
Zucht: Freilaicher, bei mir haben Werte um pH 7,5 und 5° dGH gereicht, um die Tiere zum Ablaichen zu bewegen, es war keinerlei besondere Stimulation nötig. Die Aufzucht stellt kein Problem dar.
Vergesellschaftung: unproblematisch
Verfasser: @Archivar
Ersteinfuhr: 1933
Erstbeschreibung: DURBIN, 1908
Deutsche Bezeichnung: Schmucksalmler
Vorkommen: Guayana
Größe: 4 cm
Geschlechtsunterschiede: Männchen mit ausgezogenen Flossen, Weibchen fülliger und etwas größer
Pflege: Ein hübscher Salmler für gut strukturierte Aquarien. Die meisten Tiere bilden kleine Reviere und verteidigen diese gegen Artgenossen, zu Verletzungen kommt es dabei in der Regel aber nicht. Besonders junge Männchen sind fast den ganzen Tag mit Imponieren beschäftigt.
Aquariengröße: Damit sich das tolle Verhalten dieser Art entfalten kann, sollte möglichst ein größeres Becken als 60x30x30 cm gewählt werden.
Wasserwerte: leicht sauer und weich wird bevorzugt, die Art ist aber nicht heikel
Futter: anspruchslose Allesfresser, meine haben gerne Ameisen gefressen
Zucht: Freilaicher, bei mir haben Werte um pH 7,5 und 5° dGH gereicht, um die Tiere zum Ablaichen zu bewegen, es war keinerlei besondere Stimulation nötig. Die Aufzucht stellt kein Problem dar.
Vergesellschaftung: unproblematisch
Verfasser: @Archivar
33.460 mal gelesen