Hey Leute,
angelehnt an diesen Thread hier :
Heizstäbe - tickende Zeitbomben?
kann ich nun nach mittlerweile doch einigen Wochen mit deutlich über 30 Grad einen ersten Erfahrungsbericht
zum Besten geben.
Im kleinen 300Liter Becken fristet ein Jäger-Glasheizer der letzten Generation sein Schattendasein.
Ich hab ihn eigentlich auf 28 Grad eingestellt. Er is auch nicht überdimensioniert, paßt für 250 - 350 Liter.
Bei den Temperaturen der letzten Wochen bin ich jedoch permanent am kompletten Aus- und Einstecken des Heizers,
weil die Wassertemperaturen laufend deutlich über diese 28 Grad hinausschnellen und ich ja auch bekanntermaßen,
wie so viele andere ebenfalls ein gebranntes Kind bin, was das Wasserkochen betrifft......
Nervig, nervig, nervig....
Im großen Becken hab ich seit geraumer Zeit 2 Titanheizer von Aquamedic drin,
geregelt von einem Temperaturcontroller, ebenfalls von Aquamedic,
die Wahl für Aquamedic kam dank unserm Phil zustande
.
Der Einfachheit halber hab ich beide Heizer mittels einem stinknormalem Mehrfachstecker auf diesen einen Controller gesteckt.
Meiner Logik entsprechend ging ich davon aus, daß das funktionieren müßte - und das tut es einwandfrei.
Ergebnis der Titanheizerregelung :
ich bin schwerst begeistert, die Temperatur hab ich auf 32 Grad eingestellt
und das Aquarienwasser ist immer zwischen 31.3 und 32.5 Grad
Da ich anfangs nicht sicher war, ob die Heizer überhaupt diese Temperaturen schaffen und ich sie nicht umsonst so lobe,
hab ich auch mal den Controller auf 34 Grad eingestellt gehabt aber mein Zweifel war umsonst,
bei diesen Aussentemperaturen geht / ginge die Temperatur auch leicht deutlich über 32 Grad hinauf.
Der Controller tut also wirklich einwandfrei seine Arbeit.
Demnächst - beim nächsten Fischdealerbesuch - wird also auch der Glasheizer im kleinen Becken gegen einen Titanheizer ausgetauscht.
Das Einzige, was mir noch der Theorie halber im Kopf herumschwirrt :
würde nicht auch dieser besagte Jägerheizer mit so einem Controller die am Controller eingestellte Temperatur absolut genau einhalten können ?
Der Controller würde ja auch den Glasheizer beim Erreichen der Temperatur abschalten,
egal ob der Glasheizer einen eigenen Temperaturfühler drin hat oder nicht.
Oder ???
Nichtsdesdotrotz wird er fliegen, weil ich mit Metall im Becken einfach beim Hantieren im Becken
bruchsicherer unterwegs bin als mit Glas.
angelehnt an diesen Thread hier :
Heizstäbe - tickende Zeitbomben?
kann ich nun nach mittlerweile doch einigen Wochen mit deutlich über 30 Grad einen ersten Erfahrungsbericht
zum Besten geben.
Im kleinen 300Liter Becken fristet ein Jäger-Glasheizer der letzten Generation sein Schattendasein.
Ich hab ihn eigentlich auf 28 Grad eingestellt. Er is auch nicht überdimensioniert, paßt für 250 - 350 Liter.
Bei den Temperaturen der letzten Wochen bin ich jedoch permanent am kompletten Aus- und Einstecken des Heizers,
weil die Wassertemperaturen laufend deutlich über diese 28 Grad hinausschnellen und ich ja auch bekanntermaßen,
wie so viele andere ebenfalls ein gebranntes Kind bin, was das Wasserkochen betrifft......
Nervig, nervig, nervig....
Im großen Becken hab ich seit geraumer Zeit 2 Titanheizer von Aquamedic drin,
geregelt von einem Temperaturcontroller, ebenfalls von Aquamedic,
die Wahl für Aquamedic kam dank unserm Phil zustande


Der Einfachheit halber hab ich beide Heizer mittels einem stinknormalem Mehrfachstecker auf diesen einen Controller gesteckt.
Meiner Logik entsprechend ging ich davon aus, daß das funktionieren müßte - und das tut es einwandfrei.
Ergebnis der Titanheizerregelung :
ich bin schwerst begeistert, die Temperatur hab ich auf 32 Grad eingestellt
und das Aquarienwasser ist immer zwischen 31.3 und 32.5 Grad
Da ich anfangs nicht sicher war, ob die Heizer überhaupt diese Temperaturen schaffen und ich sie nicht umsonst so lobe,
hab ich auch mal den Controller auf 34 Grad eingestellt gehabt aber mein Zweifel war umsonst,
bei diesen Aussentemperaturen geht / ginge die Temperatur auch leicht deutlich über 32 Grad hinauf.
Der Controller tut also wirklich einwandfrei seine Arbeit.
Demnächst - beim nächsten Fischdealerbesuch - wird also auch der Glasheizer im kleinen Becken gegen einen Titanheizer ausgetauscht.
Das Einzige, was mir noch der Theorie halber im Kopf herumschwirrt :
würde nicht auch dieser besagte Jägerheizer mit so einem Controller die am Controller eingestellte Temperatur absolut genau einhalten können ?
Der Controller würde ja auch den Glasheizer beim Erreichen der Temperatur abschalten,
egal ob der Glasheizer einen eigenen Temperaturfühler drin hat oder nicht.
Oder ???
Nichtsdesdotrotz wird er fliegen, weil ich mit Metall im Becken einfach beim Hantieren im Becken
bruchsicherer unterwegs bin als mit Glas.
Gruß, Tom
... einfach kann jeder ...
www.Beagle-Freedom-Project
www.Hundeengel-Salzburg
www.LetsAdoptDeutschland

... einfach kann jeder ...
www.Beagle-Freedom-Project
www.Hundeengel-Salzburg
www.LetsAdoptDeutschland