Servus zusammen,
hier eine kleine Anleitung zum Bau einer 3D Rückwand.In
diesem Beispiel zeige ich den Bau für den Pflanzenteil in meinem
Paludarium, kann aber genau so
gut für ne Rückwand IM AQUARIUM genutzt werden.
Im Prinzip total einfach und der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Vorab aber ein paar kurze und sehr wichtige Informationen zum eigenen Schutz und zum Schutz der eigenen Gesundheit!
Ich bearbeite mein Styropor immer mit einem Cuttermesser, deshalb trage
ich auch bei dieser Arbeit Schnittfeste Handschuhe. Dickere
Arbeitshandschuhe gehen auch.
Man kann das Styropor auch mit einem Heisßluftföhn bearbeiten, dabei
entstehen aber giftige Dämpfe, deshalb am besten im freien oder in gut
belüfteten Räumen machen
und eine Atemschutzmaske tragen.
Beim versiegeln mit Epoxidharz entstehen auch giftige Dämpfe, deshalb
trage ich auch bei dieser Arbeit immer eine Atemschutzmaske. Eine
Schutzbrille, Handschuhe und einen
Arbeitsoverall aus der Malerabteilung trage ich auch. Jetzt werden sich
viele sicher fragen warum diese ganzen Schutzmaßnahmen???
Ganz einfach. Beim anrühren oder versiegeln kann das Harz auch mal
tropfen oder spritzen und Epoxidharz im Auge oder auf der Haut ist
bestimmt nicht sehr angenehm.
Ebenso n Schnitt mit dem Cuttermesser in die Hand. Und unsere Lunge wird
sich auch nicht über Styropordämpfe oder Epoxidharzdämpfe freuen.
So dann mal ne kleine Übersicht was ihr so an Materialien braucht:
- Styropor (gibts von 1cm-10cm Stärke) ich benutze immer 3cm ausm Bibermarkt
- Silikon (benutze ich auch das billigste ausm Bibermarkt)
- Fließenkleber oder Flexmörtel ( mein Favorit ist der PCI nanolight, nicht ganz billig aber sehr gut zum verarbeiten)
- Farbe ( ich benutze immer Voll- und Abtönfarben, kann man schön untereinander mischen und auch mit Wasser verdünnen)
- Epoxidharz E45TM
- Aceton (zum auswaschen der verdreckten Pinsel mit Epoxidharz)
Dann ne kleine Werkzeug/Zubehörliste:
- Cuttermesser
- Silikonspritze
- mehrere Pinsel
- paar kleinere Spachteln
- Eimer zum Anrühren für den Mörtel und fürs Harz
- n paar alte Gurkengläser ( darin mische ich mir meine Farben)
- Edding (ich mal mir damit immer meine Struktur aufs Styropor)
- Arbeitshandschuhe
- Schutzbrille
- Maleroverall
- Atemschutzmaßke
- Müllsäcke ( für den ganzen Abfall)
So los gehts!
Hier klebe ich mir zuerst grob meine Struktur aus Styropor mit Silikon zusammen


Nachdem das Silikon getrocknet ist gehts mit der Schnitzerei los


Dann die erste Schicht Mörtel. Diese Schicht mache ich immer sehr flüssig(auftragen mitm Pinsel), damit sich erst mal die Pooren vom Styropor schließen und die späteren
Schichten (ca. 2-3 jede Schicht aber gut trocknen lassen! Diese Schichten mache ich mit den Spachteln und verteil den Mörtel mit dem Pinsel) mit normaler Konsistenz besser halten.
Die Rückseite wird auch einmal sehr flüssig bepinselt und bekommt dann nur 1 Schicht. Auf Styropor direkt hält nämlich das Epoxidharz nicht!

Hier nach 3 Schichten Mörtel. Die Deko einfach mal wegdenken, habe leider kein anderes Bild)

Hier das fertige Ergebnis nach dem Bemalen


So sieht der Spaß nach dem Versiegeln aus. Die Rückseiten nicht vergessen!. Ich mache auch mit dem Harz immer so 2-3 Schichten drauf. Kleiner Tipp:
Durch das Harz werden die Farben dunkler, deswegen beim bemalen ruhig etwas hellere Farbtöne wählen. Auch nicht erschrecken das die Rückwand so glänzt. Auch
hier kann man sich helfen, indem man auf das feuchte Harz einfach feinen Quarzsand drüberstreut. Und unter Wasser verschwindet der glanz fast ganz von alleine.

Fertig ist die Rückwand. Viel Spaß beim nachbauen. Natürlich muss man auch ein bisschen Geduld und Zeit haben.
Hoffe es ist einigermaßen verständlich?!
Fragen, Tips
und Verbesserungsvorschläge immer her damit. Sind ja hier in nem Forum
um uns auszutauschen, Erfahrungen weiterzugeben und um dazu zu lernen.
LG Matthias
hier eine kleine Anleitung zum Bau einer 3D Rückwand.In
diesem Beispiel zeige ich den Bau für den Pflanzenteil in meinem
Paludarium, kann aber genau so
gut für ne Rückwand IM AQUARIUM genutzt werden.
Im Prinzip total einfach und der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Vorab aber ein paar kurze und sehr wichtige Informationen zum eigenen Schutz und zum Schutz der eigenen Gesundheit!
Ich bearbeite mein Styropor immer mit einem Cuttermesser, deshalb trage
ich auch bei dieser Arbeit Schnittfeste Handschuhe. Dickere
Arbeitshandschuhe gehen auch.
Man kann das Styropor auch mit einem Heisßluftföhn bearbeiten, dabei
entstehen aber giftige Dämpfe, deshalb am besten im freien oder in gut
belüfteten Räumen machen
und eine Atemschutzmaske tragen.
Beim versiegeln mit Epoxidharz entstehen auch giftige Dämpfe, deshalb
trage ich auch bei dieser Arbeit immer eine Atemschutzmaske. Eine
Schutzbrille, Handschuhe und einen
Arbeitsoverall aus der Malerabteilung trage ich auch. Jetzt werden sich
viele sicher fragen warum diese ganzen Schutzmaßnahmen???
Ganz einfach. Beim anrühren oder versiegeln kann das Harz auch mal
tropfen oder spritzen und Epoxidharz im Auge oder auf der Haut ist
bestimmt nicht sehr angenehm.
Ebenso n Schnitt mit dem Cuttermesser in die Hand. Und unsere Lunge wird
sich auch nicht über Styropordämpfe oder Epoxidharzdämpfe freuen.
So dann mal ne kleine Übersicht was ihr so an Materialien braucht:
- Styropor (gibts von 1cm-10cm Stärke) ich benutze immer 3cm ausm Bibermarkt
- Silikon (benutze ich auch das billigste ausm Bibermarkt)
- Fließenkleber oder Flexmörtel ( mein Favorit ist der PCI nanolight, nicht ganz billig aber sehr gut zum verarbeiten)
- Farbe ( ich benutze immer Voll- und Abtönfarben, kann man schön untereinander mischen und auch mit Wasser verdünnen)
- Epoxidharz E45TM
- Aceton (zum auswaschen der verdreckten Pinsel mit Epoxidharz)
Dann ne kleine Werkzeug/Zubehörliste:
- Cuttermesser
- Silikonspritze
- mehrere Pinsel
- paar kleinere Spachteln
- Eimer zum Anrühren für den Mörtel und fürs Harz
- n paar alte Gurkengläser ( darin mische ich mir meine Farben)
- Edding (ich mal mir damit immer meine Struktur aufs Styropor)
- Arbeitshandschuhe
- Schutzbrille
- Maleroverall
- Atemschutzmaßke
- Müllsäcke ( für den ganzen Abfall)
So los gehts!
Hier klebe ich mir zuerst grob meine Struktur aus Styropor mit Silikon zusammen
Nachdem das Silikon getrocknet ist gehts mit der Schnitzerei los
Dann die erste Schicht Mörtel. Diese Schicht mache ich immer sehr flüssig(auftragen mitm Pinsel), damit sich erst mal die Pooren vom Styropor schließen und die späteren
Schichten (ca. 2-3 jede Schicht aber gut trocknen lassen! Diese Schichten mache ich mit den Spachteln und verteil den Mörtel mit dem Pinsel) mit normaler Konsistenz besser halten.
Die Rückseite wird auch einmal sehr flüssig bepinselt und bekommt dann nur 1 Schicht. Auf Styropor direkt hält nämlich das Epoxidharz nicht!
Hier nach 3 Schichten Mörtel. Die Deko einfach mal wegdenken, habe leider kein anderes Bild)
Hier das fertige Ergebnis nach dem Bemalen
So sieht der Spaß nach dem Versiegeln aus. Die Rückseiten nicht vergessen!. Ich mache auch mit dem Harz immer so 2-3 Schichten drauf. Kleiner Tipp:
Durch das Harz werden die Farben dunkler, deswegen beim bemalen ruhig etwas hellere Farbtöne wählen. Auch nicht erschrecken das die Rückwand so glänzt. Auch
hier kann man sich helfen, indem man auf das feuchte Harz einfach feinen Quarzsand drüberstreut. Und unter Wasser verschwindet der glanz fast ganz von alleine.
Fertig ist die Rückwand. Viel Spaß beim nachbauen. Natürlich muss man auch ein bisschen Geduld und Zeit haben.
Hoffe es ist einigermaßen verständlich?!




Fragen, Tips
und Verbesserungsvorschläge immer her damit. Sind ja hier in nem Forum
um uns auszutauschen, Erfahrungen weiterzugeben und um dazu zu lernen.
LG Matthias