Hallo,
stelle hier mal Apistogramma wilhelmi vor.Halte seit Oktober 2014 1 Paar in einem 54iger Becken und auch schon Nachwuchs.Leider hatte ich nicht die Zeit,sie gezielt zu fütter,so das nur einige wenige es bis jetzt geschafft.So wie es aussieht,hat das Weibches wieder abgelaicht.werde mal versuchen sie dann in einem seperaten Becken gezielt zu füttern und sie dann dauerhaft zu erhalten.Sind für mich die schönsten Apistogrammas,ist allerdings Ansichtsache.Das gute an den Willist ist,das sie auch mit moderaten Wasserwerten gut zu halten und zu vermehren sind.Halte sie selber bei ca.pH 6 und einen LW von ca.120.Wassertemeperatur betraägt momentan 26°.Nutze Osmosewasser das ich durch einen Minitorfkanone laufen lasse.Dem Wasser gebe jede Woche noch selbst gesammelte Erlenzapfen zu.Verzeiht die Bildqualität.Bin da alles ander als ein Profi.Vielleicht schaffe ich es noch bessere Bilder zu machen.Zumindest vom Weibchen.
Grüße
Patrick
stelle hier mal Apistogramma wilhelmi vor.Halte seit Oktober 2014 1 Paar in einem 54iger Becken und auch schon Nachwuchs.Leider hatte ich nicht die Zeit,sie gezielt zu fütter,so das nur einige wenige es bis jetzt geschafft.So wie es aussieht,hat das Weibches wieder abgelaicht.werde mal versuchen sie dann in einem seperaten Becken gezielt zu füttern und sie dann dauerhaft zu erhalten.Sind für mich die schönsten Apistogrammas,ist allerdings Ansichtsache.Das gute an den Willist ist,das sie auch mit moderaten Wasserwerten gut zu halten und zu vermehren sind.Halte sie selber bei ca.pH 6 und einen LW von ca.120.Wassertemeperatur betraägt momentan 26°.Nutze Osmosewasser das ich durch einen Minitorfkanone laufen lasse.Dem Wasser gebe jede Woche noch selbst gesammelte Erlenzapfen zu.Verzeiht die Bildqualität.Bin da alles ander als ein Profi.Vielleicht schaffe ich es noch bessere Bilder zu machen.Zumindest vom Weibchen.
Grüße
Patrick
Viele Grüße aus Bayern
Patrick
Die Welt ist nicht voll von Arschlöchern. Aber irgendwie sind sie strategisch so platziert, dass dir jeden Tag eins über den Weg läuft.
Patrick
Die Welt ist nicht voll von Arschlöchern. Aber irgendwie sind sie strategisch so platziert, dass dir jeden Tag eins über den Weg läuft.
,dachte ich mir, muß mal einer den Anfang machen.Seit gestern schwimmt das Weibchen wieder mit neuen Nachwuchs.Scheine wohl Glück mit den beiden zu haben.Jetzt muß ich nur versuchen mehr als beim ersten Mal durch zu kriegen.Habe seit 1 Woche ein 40iger am laufen und möchte sie dann dorthin umsetzen.Dann kann ich auch gezielter füttern.Bin ich hier der einzige mit Apistos?Würde mich sehr freuen wenn es noch ander gibt die hier Zwerge halten.
aber zumindest haben einige schon Apistos gehalten, wie der Dieter zum Beispiel, Interesse zu Erfahrungsaustausch und Haltungsberichten ist also definitiv auf jeden Fall gegeben,
.Habs mal mit einem Video probiert.Quali ist nicht berauschend.Zumindest erkennt man ein bisserl was