Pterophyllum scalare - Zuchtform „Red Devil“

      Pterophyllum scalare - Zuchtform „Red Devil“

      Hallo Zusammen,

      hier ein Projekt, das im letzten Jahr meine absolute Hauptaufmerksamkeit genoss: Das Heranziehen, Paarfindung und erfolgreiche Nachziehen der unter den Namen „Red Devil“, „Red Koi“ oder teils auch „Orange marble“ gehandelten Zuchtform des P. scalare.

      Diese Zuchtform zog in diversen Videos amerikanischer Züchter meine Aufmerksamkeit auf sich. Zuvor weder Skalarfreund noch Liebhaber starker Zuchtformen, bildete sich in mir der absolute Wunsch diese Tiere auch erfolgreich nachzuziehen.

      Glücklicherweise konnte mir Thomas wirklich schöne Tiere organisieren und aus einer Vierer-Jungfischgruppe bildete sich das bestehende Paar. Das flächige Rot des Weibchens und der wahnsinnige Kontrast der glühenden Rottöne und schwarzer Maserung des Männchens sind sicherlich eine der besten Kombinationen der Red Koi Varianten.

      Anbei findet ihr Bilder des Paares im Zuchtbecken, sowie der Becken zur Erbrütung der Gelege und anschließenden Jungfischaufzucht. :)
      Dateien
      Grüße aus Moers!

      Lennart
      Hi Lennart!

      Bei Skalaren bin ich ja eigentlich Fan der tollen Naturformen.
      Da gibt es ja auch viele Beispiele toller Farben.
      Aber diese Zuchtform gefällt mir auch extrem gut.

      Meine eigenen Zuchterfolge mit verschiedenen Wildformen liegen schon lange zurück.
      Ich weiß aber noch, das ich, wie auch bei Diskus, die besten Erfolge mit Wildfängen hatte.
      Denn die wissen noch am besten, wie man mit Gelegen und später mit Larven und Jungfischen umgeht.

      Ich habe hier in Essen ja das große Glück, ziemlich weiches Wasser zu haben.
      Für die Zucht verschiedener Fische musste ich dabei nur den pH-Wert im Auge behalten.
      Wie ist das bei Dir in Moers, musst Du Dein Leitungswasser irgendwie verändern?

      P.S.: wenn Du die Brut durchbekommst und auch einige Skalare groß ziehst, dann melde ich schon mal Interesse an ein paar Tiere an. :habenwollen:
      Grüße aus dem Pott,

      Dieter

      Hallo Dieter,

      ich habe hier so mittelprächtiges Wasser aus der Leitung: ph um 7 und GH um die 10.
      Ich messe aber seit längerer Zeit nur noch den Leitwert.
      Die Skalare laichen im normalen Wasser ab, dann entnehme ich die Eier und sie kommen in 10l Becken, stark belüftet. Das Wasser dort verringere ich auf einen LW von 300 und dazu kommt noch Methylenblau.
      Über die ersten drei Wochen schleiche ich dann die Leitwert Verringerung aus und im größeren Aufzuchtbecken gibt’s dann wieder normales Leitungswasser.

      Die ersten Gelege waren leider sehr schlecht befruchtet und aus dem ersten erfolgreichen habe ich jetzt ca 20 Jungtiere. Leider waren dort viele Bauchrutscher, vermutlich habe ich das Methylenblau nicht schnell genug entfernt, aus Angst vor den ganzen verpilzten Eiern.

      Vom zweiten erfolgreichen Versuch habe ich jetzt aber schon ca. 60 Jungtiere schwimmen, und nahezu keine Bauchrutscher dabei gehabt.

      Wenn du Lust auf eine Gruppe hast gerne, ich werde auf Dauer genug über haben ( das Paar ist ja noch sehr jung) :)

      Allerdings kann ich nicht dafür garantieren, wie die sich als Gruppe halten lassen. Es gibt mittlerweile mehrere spannende Theorien und Erfahrungen zu den Verhaltens- und Kommunikstionsunterschieden bei Wild- bzw. Zuchtformen. Da kann ich gerne was zu schreiben, falls es euch interessiert ^^
      Grüße aus Moers!

      Lennart
      Hi Lennart,

      bitte schreibe alles, was Dir zu Skalaren so einfällt.
      Nicht unbedingt für mich, aber für alle, die damit noch keine Erfahrungen gemacht haben.

      Die geringe Befruchtungsrate beim ersten Gelege kann mit dem Alter des Männchens zusammenhängen.
      Denn die werden erst später voll geschlechtsreif als die Weibchen.
      Es kann aber auch sein, das Dein Pärchen erst noch üben muß.

      Aber es ist jetzt schon sehr erfreulich, das Du so viele Jungfische separieren konntest.
      Grüße aus dem Pott,

      Dieter

      Hi Lennart,

      deine Projekte finde ich immer cool, wahrscheinlich auch deshalb, weil sie nicht immer vorhersehbar sind. :D
      Von den Red Devil hatte ich als Jugendlicher auch mal ein Pärchen, die sind echt ne hübsche Zuchtform! Meine waren im Gesellschaftsbecken, also wurde aus den Gelegen selbstverständlich nichts...

      Hoyzer schrieb:

      Das Wasser dort verringere ich auf einen LW von 300

      Warum senkst du da den Leitwert? Bzw. hast du das auch schon mit deinem normalen Leitungswasser gemacht?

      Hoyzer schrieb:

      Leider waren dort viele Bauchrutscher, vermutlich habe ich das Methylenblau nicht schnell genug entfernt, aus Angst vor den ganzen verpilzten Eiern.


      Hat das Bauchrutschen nicht eher was mit der Entwicklung der Eier zu tun? Also der Temperatur und dem Zeitpunkt des Schlüpfens, bei dem die Schwimmblase dann noch nicht voll ausgebildet ist?

      Für die Farbvariante wirst du sicherlich immer reichlich Abnehmer finden!
      Hallo Marc,

      ja ich hab mich irgendwie nie richtig auf eine Schiene Fische festlegen wollen, und wenn mein Interesse zuschlägt dann geht meist direkt in den Hyperfokus Modus :D

      Ich verringere den Leitwert, seit die ersten Gelege so arg verpilzten und ein mir bekannter Züchter das ebenso praktiziert bei den Eiern und im frühesten Freischwimmerstadium.
      Die Eltern schwimmen in normalem LW, allerdings verpilzen in dem Becken die Eier auch zu einem größeren Anteil und schneller. Die pflegen aber auch grottenschlecht ^^

      Das mit dem Methylenblau ist gängige Meinung in diversen Foren, zumindest deckt es sich damit, dass ich beim zweiten Mal deutlich weniger Bauchrutscher dabei habe, hier habe ich das Methylenblau mit den ersten geschlüpften Fischen sofort entfernt…

      Das Problem ist aber auch sicherlich genetisch bedingt. Die Koi Varianten haben insgesamt was man so liest eine recht hohe Ausfallquote bei den Jungfischen.
      Grüße aus Moers!

      Lennart
      Hallo Dieter,

      da liegst du richtig, es ist insgesamt erst das sechste Gelege. Also sind sie seit grob einem halben Jahr überhaupt erst geschlechtsreif. Ich habe die Temperatur bewusst so niedrig wie möglich, sodass sich die Tiere sichtbar wohlfühlen aber nicht so hochtourig laufen, dass sich insbesondere das Weibchen unnötig früh verschleißt.

      Die beiden ersten Gelege wurden direkt gefressen, zwei habe ich dann künstlich erbrütet. Die letzten beiden Gelege habe ich den Eltern gelassen, da ich im Urlaub demnächst nicht meiner Mutter auch noch die Artemien Kultur aufhalsen möchte für die ganz kleinen Jungtiere.
      Bislang hat sich weder das Weibchen noch das Männchen zu mehr bereit gezeigt als dem reinen Ablaichvorgang und danach mit viel Bohei durch das Becken zu patrouillieren, leider vergessen beide dabei die Kernaufgabe :D

      Dabei ist es aber wert zu erwähnen, dass die beiden das mit Abstand harmonischste Cichlidenpaar sind, dass ich bis dato gesehen habe. Nur ganz kurze Treibphasen direkt nach den „abgebrochenen“ Gelegen, kurz vor dem Ablaichen zanken beide absolut ebenbürtig mit den Mäulern. In den übrigen Phasen sind sie wirklich ein Herz und eine Seele. So eine schöne Interaktion habe ich selten miterlebt. :)
      Und das wohlgemerkt in einem wirklich kleinen Behältnis ohne Ablenkung (außer die Sicht durch die Scheibe ins andere Becken).
      Grüße aus Moers!

      Lennart
      Hi Lennart,

      mir ist noch etwas eingefallen:
      Fische, die künstlich aufgezogen wurden, haben später oft das Problem, mit einem Gelege nicht gut umzugehen.
      Aber mit der Zeit werden sie es meist lernen.

      Ich erinnere mich da an die frühere Diskus-Szene.
      Kunden eines großen Zuchtbetriebes verzweifelten oft daran, das ihre erworbenen Diskus Probleme bei der Vermehrung hatten.
      In diesem Zuchtbetrieb wurden die meisten Nachkommen künstlich aufgezogen.
      Was ja bei Diskusbuntbarschen ein doppeltes Problem darstellt.
      Der Nachwuchs konnte nicht die Haut ihrer Eltern abweiden, was aber für die weitere Entwicklung wichtig ist.
      Es gelang zwar, ein Ersatzerstfutter zu verwenden, aber das alles zusammen führte dann später zu Problemen.

      Wie Du das jetzt mit Deinen Skalaren gemacht hast, finde ich gut.
      Um überhaupt Nachwuchs aufziehen zu können, ist es richtig, das erst einmal separiert von den Eltern zu machen.
      Wenn dann aber mal genug gesunde Nachzuchten vorhanden sind, dann würde ich den Eltern das weitere Brutgeschäft überlassen.
      Was gibt es Schöneres bei unserem Hobby, als mitzuerleben, wie ein Zuchtpaar mit seinem Nachwuchs gemeinsam durchs Aquarium schwimmen.
      Irgendwann dann sogar mit möglichen Feindfischen zusammen, so das die Eltern auch die Schutzfunktion für ihre Brut erlernen können.
      Grüße aus dem Pott,

      Dieter

      Moin Lennart, deine Skalare gefallen mir sehr gut, es sind eh tolle Fische, ich bin auch am Überlegen mir wieder welche zuzulegen, aber dann bleibt von den Garnelen sicher nix mehr nach...
      Viel Spaß mit den Schönen und hoffentlich bald Nachzuchten.
      Liebe Grüße aus dem Norden
      Maggi :howlwink:
      Hi Maggi,

      schön dich wieder zu lesen :)

      Dieses Paar ließe sicher sogar Garnelen in Ruhe, die sind die Ruhe selbst und beachten nichts.

      Allerdings sind meine Black Pinoy dagegen ein regelrechtes Wolfsrudel, die zerlegen sich nicht nur innerartlich, sondern auch alle anderen Arten und bei allem kleinem wird gejagt, als wäre das alles Nahrungsspektrum.
      Aber da fällt mir auf, dass ich noch die Theorien zur Aggression und Verständigung bei Skalaren schuldig bin ^^
      Grüße aus Moers!

      Lennart
      Moin Lennart,
      du bist nun Schuld daran, dass ich mir auch wieder Skalare anschaffen werde, die Farbform ist so schön, bin schon auf der Suche. Heute mal nach Lübeck rein und beim Zoo& Co Schnack schauen, ansonsten werden sie bestellt...
      Danke für die tolle Doku und die Infos und weiterhin viel Freude mit den Schönen!
      Liebe Grüße aus dem Norden
      Maggi :howlwink:
      Hi Maggi,

      na dit freut mir aber :D

      Ich habe Skalare auch völlig zu Unrecht über Jahre total verkannt!
      Ich würde dir ja ausgesuchte Jungtiere schicken, aber habe leider damit wenig Erfahrung. Gerade Skalare würde ich als transportgestresster als manch andere einschätzen…
      Grüße aus Moers!

      Lennart
      Lieber Lennart, ich habe 8 bei Simon Flaig, Fishtopia, bestellt, kommen am nächsten Freitag...
      Meine Freude ist riesig.
      Bei mir in dem 550l Becken sind nur noch 3 L Welse, 2 Moenkhausia Costa und 4 Lebendgebärende, einfach zu wenig wenn man von den 200 Blue Perl Garnelen absieht.
      Also Danke für dein Input.
      Liebe Grüße aus dem Norden
      Maggi :howlwink:
      Hi Maggi,

      sehr gerne! Freut mich, dass dir das die richtige Inspiration verschafft hat. Ich lasse mich auch gerne durch persönliche Erfahrungen/Videos etc inspirieren, statt spontan im Laden.

      Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Revitalisierung deines Beckens :)

      @Käpt'n_D
      Dieter, falls du tatsächlich aktuell vom ersten Durchgang ein paar Tiere haben möchtest kannst du gerne welche haben. Da sind schon ein paar auffällige mit teils sehr viel rot/ schwarz dabei. Oft sieht man sonst ja junge Koi Skalare die mehrheitlich blass sind :D

      Ich kann sie dir, falls sie größer sein sollen auch noch ein Weilchen strecken ^^
      Grüße aus Moers!

      Lennart
      Hi Lennart!

      Welche Größe haben Deine Nachzuchten denn zurzeit erreicht?
      In meinem Aquarium schwimmen ja 6 Pt. altum.
      Die sind zwar sehr friedlich miteinander, aber ich weiß halt nicht, wie sie auf kleinere Skalare reagieren würden.

      Ich habe auch keine Ausweichmöglichkeit durch ein zweites Aquarium mehr.
      Darum wäre es mir lieb, wenn Deine Skalare schon eine gewisse Größe erreicht haben.
      Falls es bei Dir aber eng wird, dann nehme ich sie aber auch gerne schnell ab.
      Grüße aus dem Pott,

      Dieter

      Hi Maggi,

      direkt los :D

      Gerade in deinem schon lange laufenden Becken kümmern sich eh die anderen Tiere um nicht gefressenes Futter :)

      Welche Größe haben deine Skalare?
      Bei kleineren Skalaren kann es leider häufiger vorkommen, dass einzelne Tiere schlecht an ( zum Teil ungewohntes) Futter gehen.
      Mein aktuelles Männchen war ehemals der Kümmerling der Gruppe: Klein, schmächtig, und nahm kein Futter an ( so ein typischer anschauen und maximal kosten und ausspucken Typ).
      Das Problem löste sich leider erst mit frischen Artemia Nauplien. Am Ende lohnte der Aufwand aber umso mehr, da er farblich das schönste Tier war und nun ein absoluter Prachtkerl geworden ist ^^

      Meine Jungfische gewöhne ich extra an ein „stinknormales“ Flockenfutter. Doch leider ist das nicht überall der Fall, nur damit du vorbereitet bist :)
      Grüße aus Moers!

      Lennart