Hallo zusammen,
ich hatte es im Abschiedssthread erwähnt, dass ich ein paar Dinge erzählen kann, also fange ich einfach mal an. 
 
Der Titel mag bekannt vorkommen, Westafrika hat der da nicht schon eins? Nein, habe ich nicht, ich habe einfach den Besatz aus 240l in ein 450l Aquarium umgefüllt.
Es begab sich zu einer Zeit wo ich einen Freund besuchte, dem ich zweimal beim Transport eben dieses Aquariums behilflich war, nur funktionierte bei ihm das Becken irgendwie überhaupt nicht und er hatte keinen Spaß daran.
Er dachte daran es loszuwerden und sich zu verkleinern und schon war die Schnapsidee geboren (ohne Schnapseinfluss): Partner, äh Aquarientausch.
Seinen verbliebenen Besatz brachte ich bei mir unter: 3 Perugias wanderten zu ihren Verwandten ins Mittelamerikabecken, 1 Krobia xinguensis in mein 560er. Drei Netzpinselalgenfresser und einen männlichen Geophagus pyrocephalus konnte und wollte ich nicht dauerhaft aufnehmen, also habe ich sie T.Tillmann an den Kopf geworfen und hab mich verkrümelt 
 
Der Umzugstausch (alles an einem Tag) ging quasi reibungslos und nur 3 Stunden länger als von mir geplant über die Bühne... aber abends stands dann an seinem Platz:
 aber abends stands dann an seinem Platz:
IMG_1258_2.JPG
Das Becken ist 150x60x50, beleuchtet mit einer 120cm Weller LED und bestückt mit den alten Filtern vom 240l (Eheim Professionel 4+ und ein Fluval Innenfilter).
Besatz sind die 4 Buschfische und 3,4 blaue Kongosalmler.
Später kamen nochmal Wurzeln hinzu:
IMG_1259_2.JPG
Jetzt läuft das Becken ca. 2 Monate und so langsam wird es. Die Kongosalmler nutzen vor allem die Ecke rechts vorne und die Buschfische sind noch relativ scheu, wobei das in den letzten Tagen besser wurde.
Heute gab es auch mal ein paar Guppys zur Animation das hat ein wenig Leben in die Bude (auch bei den Kongosalmlern) gebracht.
  das hat ein wenig Leben in die Bude (auch bei den Kongosalmlern) gebracht.
Weitere Bilder folgen...
MFG
Sebastian
									
									
								ich hatte es im Abschiedssthread erwähnt, dass ich ein paar Dinge erzählen kann, also fange ich einfach mal an.
 
 Der Titel mag bekannt vorkommen, Westafrika hat der da nicht schon eins? Nein, habe ich nicht, ich habe einfach den Besatz aus 240l in ein 450l Aquarium umgefüllt.
Es begab sich zu einer Zeit wo ich einen Freund besuchte, dem ich zweimal beim Transport eben dieses Aquariums behilflich war, nur funktionierte bei ihm das Becken irgendwie überhaupt nicht und er hatte keinen Spaß daran.
Er dachte daran es loszuwerden und sich zu verkleinern und schon war die Schnapsidee geboren (ohne Schnapseinfluss): Partner, äh Aquarientausch.
Seinen verbliebenen Besatz brachte ich bei mir unter: 3 Perugias wanderten zu ihren Verwandten ins Mittelamerikabecken, 1 Krobia xinguensis in mein 560er. Drei Netzpinselalgenfresser und einen männlichen Geophagus pyrocephalus konnte und wollte ich nicht dauerhaft aufnehmen, also habe ich sie T.Tillmann an den Kopf geworfen und hab mich verkrümelt
 
 Der Umzugstausch (alles an einem Tag) ging quasi reibungslos und nur 3 Stunden länger als von mir geplant über die Bühne...
 aber abends stands dann an seinem Platz:
 aber abends stands dann an seinem Platz:IMG_1258_2.JPG
Das Becken ist 150x60x50, beleuchtet mit einer 120cm Weller LED und bestückt mit den alten Filtern vom 240l (Eheim Professionel 4+ und ein Fluval Innenfilter).
Besatz sind die 4 Buschfische und 3,4 blaue Kongosalmler.
Später kamen nochmal Wurzeln hinzu:
IMG_1259_2.JPG
Jetzt läuft das Becken ca. 2 Monate und so langsam wird es. Die Kongosalmler nutzen vor allem die Ecke rechts vorne und die Buschfische sind noch relativ scheu, wobei das in den letzten Tagen besser wurde.
Heute gab es auch mal ein paar Guppys zur Animation
 das hat ein wenig Leben in die Bude (auch bei den Kongosalmlern) gebracht.
  das hat ein wenig Leben in die Bude (auch bei den Kongosalmlern) gebracht.Weitere Bilder folgen...
MFG
Sebastian
 
											 Viel Freude weiterhin am nassen Hobby.
 Viel Freude weiterhin am nassen Hobby.									
 
									
 besonders die Männchen scheinen mir sehr treu an diesen Revieren zu hängen. Bislang bei mir der mit Abstand standorttreueste Salmler
 besonders die Männchen scheinen mir sehr treu an diesen Revieren zu hängen. Bislang bei mir der mit Abstand standorttreueste Salmler  
  
  
 
 allerdings hatten ehemalige Stammtischkollegen von diesen früher wirklich viele. Vielleicht schaue ich mir die Tiere nochmal in natura an...
 allerdings hatten ehemalige Stammtischkollegen von diesen früher wirklich viele. Vielleicht schaue ich mir die Tiere nochmal in natura an...