Mechanische Reinigung der Filter

      Mechanische Reinigung der Filter

      Moin.
      Ich habe als mechanischen Vorfilter vor den BIOHOME-Medien mehrere Schaumstoffilterblöcke im Aquarium. Volumen ca. einen viertel Kubikmeter insgesamt. Verschiedene Porengrößen natürlich. Bisher reinige ich diese Schwämme in der Badewanne mit dem Duschkopf. Wenn der Filter in der Wanne sauber erscheint und nur noch klares Wasser herauskommt, ist er nicht sauber. Sobald man den Filter etwas durchwalkt, kommt sofort wieder dunkelbraune Brühe raus. Bei dem Volumen bin ich über eine Stunde am Reinigen, was ziemlich auf den Rücken geht. Für einen Fliesfilter fehlt der Platz. Also bleibe ich erstmal bei Schwämmen. Wie löst ihr das Problem? Ich habe von der Reinigung in einer (neuen) Waschmaschine gelesen, bei Teichfiltern wird das wohl von vielen so gemacht.

      Schönen Feiertag!
      Tschö mit ö.
      Arndt :thumbsup:

      DCG D 42 2300
      VDA-Mitglied über den AKWB e. V. 84/100/0440

      Mein 1200L-Aquarium-Blog: facebook.com/ArndtsAquarium
      Hi Arndt,
      ich hab auch schon gehört, dass die Schwämme einfach in eine vorhandene Waschmaschine gesteckt werden, wahrscheinlich die Waschmittelkammer vorher gereinigt. Da machen sich also Aquarianer auch weniger Arbeit.
      Ich kenne das Phänomen aus meinen kleinen Becken. Im großen Becken habe ich Koibürsten vorn und einen Ablauf im Boden, wodurch ich beim WW direkt von dort den anhaftenden Mulm entziehe. Für ein bestehendes System mit einem PVC-Rohr, das über der Glaskante eingeführt wird und entsprechend darüber der WW erfolgt möglich. Du hast ja Tröpfchen-WW, daher würde ich bei meinem Prinzip dazu raten, dann wöchentlich einige Liter übers PVC Rohr abzuziehen. Ich mache das wöchentlich mit etwa 3-400L.. Mehr WW gibt es bei mir aber auch nur selten.
      Vielleicht (!!!) ein Denkansatz.
      Grüße
      Phil
      "Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben."
      Alexander von Humboldt
      Hm, selbst wenn ich wöchentlich einige Liter abziehen würde, wäre das keine Hilfe für die mechanische Reinigung der Schwämme. Und noch mehr Handarbeit, die ich eigentlich verringern möchte.

      Mein Ablauf ist nicht im Boden, sondern eine Frickellösung. Habe mehrere Kammern hinten rechts im Becken, die mal mit Überlauf und abwechselnd mit Unterlauf sind. Da drin sind die Schwämme. Der Einlass des ersten Abteils ist in 10 cm Höhe über dem Beckenboden. Von dort steigt das Wasser über den Schwamm hoch. Also die Reihenfolge ist: Einlauf vom Becken > 1. Kammer grob > Überlauf in 2. Kammer (mittel und fein) > Unterlauf in schwammlose Kammer mit Pumpe. Die Pumpe fördert das Wasser von dort in das Biobecken mit dem BIOHOME und den Efeututen, von wo es dann zurück ins Aquarium läuft.
      Tschö mit ö.
      Arndt :thumbsup:

      DCG D 42 2300
      VDA-Mitglied über den AKWB e. V. 84/100/0440

      Mein 1200L-Aquarium-Blog: facebook.com/ArndtsAquarium
      Hi Arndt,
      schon verstanden. Wenn du in der ersten Kammer den Schwamm entfernst und die Koibürste setzt, die den Schmutz zurückhält und diese dann absaugst, kannst du die Verschmutzung der weiteren Schwämme eindämmen, was den Reinigungsaufwand verringert.
      "Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben."
      Alexander von Humboldt
      Wie saugt man die denn ab? Bisher ziehe ich den Schwamm aus dem Abteil und stelle den in einen Eimer und dann gehts ins Bad zur Badewanne. Geht der Dreck nicht flöten, wenn man die Bürste rauszieht? Ich habe eine Bürste im Ablauf (um die Lautstärke und Gluckern zu unterdrücken), wenn ich die zum Saubermachen rausziehe, hab ich ne Dreckwolke im Becken.
      Tschö mit ö.
      Arndt :thumbsup:

      DCG D 42 2300
      VDA-Mitglied über den AKWB e. V. 84/100/0440

      Mein 1200L-Aquarium-Blog: facebook.com/ArndtsAquarium
      Filterung pausieren, Schlauch mit Absaugstutzen rein, etwas an denen rütteln. Ich ziehe sie max. 15cm hoch, dann löst sich schon Vieles und wirbelt umher, kann weggesaugt werden. Das wiederhole ich zweimal alle 5 min. Dann sind sie weitgehend sauber.
      Rausziehen - die Erfahrung habe ich auch gemacht - führt zu schönen braunen Spritzern an der weißen Wand :) Muss man mögen... :)
      "Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben."
      Alexander von Humboldt
      Hallo Arndt,

      ich habe meine Filterschwämme früher wirklich in der Waschmaschine gereinigt.
      Das ist auch kein Problem, wenn man folgendes beachtet:
      • vorab die Waschmaschine ohne alles durchlaufen lassen, das spült dann auch Waschmittel aus den Behältern
      • auf die Temperatur achten! Die Schwämme mit maximal 30 Grad waschen, weil sonst alles an Bakterien gekillt wird
      • die Maschine nicht zu voll laufen lassen. Die Schwämme müssen Bewegungsfreiheit haben
      Damit habe ich alle Schwämme richtig gut sauber bekommen.
      Grüße aus dem Pott,

      Dieter