125l Südamerikabecken

      125l Südamerikabecken

      Hallo zusammen,
      ich habe mir gedacht im neuen Jahr kann ich doch mal wieder Becken und Fische zeigen.
      Diesmal ist mein Schwertträgerbecken dran, ein 112l Becken mit Eheim - Außenfilter und mittlerweile 2 LED Streifen darüber.
      Besetzt ist das ganze mit meinen X.helleri "Rio Jimba" , welche, nachdem es in anderen Becken mit ihnen nicht so richtig was wurde (den Konkurrenzkampf mit meinen Perugia-Kärpflingen hätten sie verloren) hier eingezogen sind.
      Dazu kommen einige Ancistrus Rio Paraguay und derzeit ein einzelnes Bolivianer Weibchen.
      IMG_20230101_173636.jpg
      IMG_0792 (2).JPG
      IMG_0840.JPG

      Viele Grüße zum Start ins neue Jahr
      Sebastian
      Hallo Sebastian,

      diese Schwertträger sehen wirklich toll aus.
      Und was Du jetzt im Grunde machst, Back to the Roots, ist genauso toll.
      Man findet überall so viele Fotos von Cichliden und Welsen.
      Da freue ich mich mal so richtig über weitere Bilder von Deinen Fischen.
      Grüße aus dem Pott,

      Dieter

      Moin Sebastian ! Alles Gute dir euch für 2023. Danke für deine tollen Bilder und die Texte dazu ! Ich denke mal, mit einer
      der ältesten Aquarium Fische oder !!?? Viel Freude mit deinen Schönheiten. Schönen Nachmittag. Claus.
      Euch einen fischigen, lieben Gruß aus Greven, Claus :00000441:
      Hi zusammen,
      kurzes Textupdate: in dem Becken schwimmen immer noch ordentlich Schwertträger, dazu die Rio Paraguay, ein einzelner Bolivianer-Kerl und seit neuestem 8 Corydoras trilineatus (als C. leopardus gekauft).

      Im Moment trage ich mich mit Umbesetzungsgedanken, ich hab diesen Schwertträgerstamm nun einige Jahre, der läuft gut usw. aber irgendwie würde ich mit dem Becken noch mal was anderes machen.
      Nicht komplett anders, aber eben etwas stringenter Südamerika. Ein neuer Apistogramma und evtl. ein kleiner/mittlerer Salmler den ich noch nicht hatte. Dazu müssten die Schwertträger ausziehen, entweder gebe ich sie T.Tillmann zurück oder ich packe sie ins große Mittelamerika, zu Perugiakärpflingen usw.
      Ich mag die Tiere weiterhin deswegen wären sie mir für die Buschfische zu schade, allerdings geht die Welt nicht unter wenn ich den Stamm nicht mehr habe, Tillmann hat genug von denen :thumbsup:

      MFG
      Sebastian
      Hallo zusammen,
      die Umsiedlung der Schwertträger kristallisiert sich zunehmend heraus, auch wenn ich sie noch nicht umgesetzt habe.
      Allerdings sind vor kurzem zwei Copella eigenmanni eingezogen, die schwammen als Beifänge von Blauen Neons bei T. Tillmann.
      Irgendwann werde ich also auf großen Schwertträgerfang gehen, mal sehen ob ich dazu das ganze Becken ausräumen muss :dagegen: :thumbdown:

      MFG
      Sebastian
      Hallo zusammen,
      nach unserem tollen Treffen bei T.T. hat sich mal wieder was getan...neu dabei sind die 4 Laetacara araguiae von @pilsen . Danke nochmal für die schönen Tiere, so langsam leben sie sich ein, stecken Reviere ab und scheuchen sich dabei ein wenig hin und her.
      IMG_20231029_123319~2.jpg
      IMG_20231029_111556~2.jpg
      Ein wenig muss es noch einkrauten und ich denke ich werde von oben noch eine Wurzel reinhängen.
      MFG
      Sebastian
      Hey,

      Eine ungewöhnliche Besatzkombi :) manchmal die besten Kombis, die nicht auf Anhieb sich anbieten ( geographisch gesehen oder dergleichen).

      Die Pseudomugil sehen jetzt schon Klasse aus, bestimmt geht da noch was wenn es durch gewachsene Pflanzen etwas gedämpfteres Licht im Becken ist. Was hast du da für eine Beleuchtung drüber?
      Grüße aus Moers!

      Lennart
      Hi Lennart,
      lustig dass du fragst, ich hatte bisher zwei LED-Streifen, 12Volt, 50cm, 7 Watt und 6500k darüber hängen, mit Kabelbindern an den alten T8-Röhren befestigt. Im alten Becken kein Problem, im neuen Juwel ist aber ein Quersteg eingebaut, also wackelte das ganze System ein bisschen. Mit dem Juwel kam aber auch ein Juwel-Leuchtbalken mit LEDs, also hab ich jetzt die LED-Streifen an diese Leuchtbalken seitlich mit Kabelbindern montiert (Foto folgt).
      Als ich beides zusammen angemacht hatte dachte ich ich verpasse meinen Fischen Sonnenbrand :D 8) so hell war noch kein Becken. Um den Fischen nicht direkt die volle Pulle auf die Schuppen zu brezeln läuft die Juwel LED nur von 12-16 Uhr. Mal sehen wie es sich so entwickelt....

      LG
      Sebastian
      Hi Sebastian,
      ich magt diese Becken! Voll verkrautet, flächig Licht drüber... da schwelge ich in Erinnerungen. Bei den Königssalmlern eh.
      Die Laetacara haben sich auch bei dir in Luft aufgelöst? Bei mir hielten die sich mittelfristif total gut, wenn einzeln.... :thumbsup:
      Aktuell habe ich einen letzten Kerl mit einem Nachwuchstier... mal sehen was draus wird.
      Irgendwie tolle Fische aber wegen der Reproduktionsrate und der Aggressivität dann leider doch nicht meine Kragenweite....

      Wegen der Echinodorus: Ich melde hiermit großes Interesse an :) Die sieht super aus, Ich hätte gerne einige Ableger, wenn es die Witterung zulässt und du mir welche senden würdest. Ich denke ganz vorsichtig über einen Termin bei Tillmann nach - schätze aber, dass das vor den Sommerferien nichts wird :(
      "Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben."
      Alexander von Humboldt
      Hi Phil,

      ich finds auch schön, dass es mittlerweile so grün ist, aber ein ganz klein wenig Sichtachse hätte ich dann schon gern :habenwollen:
      Allerdings wird sich das Becken sowieso irgendwann wieder verändern, es steht als nächstes auf der Umzugsliste - raus aus dem Keller, rein bei uns in mein neues Home Office.

      Ableger von der Echinodorus kann ich dir sicher irgendwie zukommen lassen, ich hab auch noch kleine Styroboxen, da spielt die Witterung vielleicht keine so große Rolle.
      Zu den Laetacara: die sind bei mir verschwunden. Ich hatte wahrscheinlich 3,1, irgendwann starb das erste Männchen. Ein paar Wochen/Monate, so genau weiß ich es nicht mehr, starben die anderen Tiere immer mit so 2-4 Wochen Abstand zu einander... :cursing:

      LG
      Sebastian