Hallo zusammen,
habe den Hinweis von @THOR beherzigt und einen neuen Thread begonnen.
Ich hoffe Bernd ist mit der Themenwahl einverstanden.
Bernd und Dieter haben wiederholt auf das Produkt Desi-Tropfen hingewiesen, welches ich vor einiger Zeit einmal in einen Post von Bernd als Ratschlag erwähnt hatte.
Dieses Produkt war in den 70ern, dass einzige und wirksamste Produkt für uns Aquarianer in der DDR um erfolgreich gegen Fischkrankheiten vorzugehen.
Persönlich habe ich es damals genutzt um gekaufte Wasserpflanzen sowie selbstgefangenes Fischfutter zu desinfizieren. Heute bieten eSHa und andere ähliche Präperate eine analoge Zusammensetzung.
desi-tropfen.de/media/products/Gebrauchsinformation.pdf
@Bernd,
ich würde dir folgende Vorgehensweise zukünftig vorschlagen:
Technische Geräte zur Wasseraufbereitung
1.Osmoseanlage (vorhanden)
2.Carbonitfilter
diskus-direkt.de/atlas-filtri-kohleblockfilter-kaufen.html
Die Kohlefilterpatrone würde ich mit der untengenannten tauschen.
carbonit.com/images/stories/Da…D-NFP_Premium_1806014.pdf
3.Leitwertmessgerät
aquasabi.de/aquascaping-wiki_a…_der-leitwert-im-aquarium
aquasabi.de/Chihiros-TDS-Meter
4. Wassermengenzähler
gardena.com/de/produkte/bewass…ermengenzahler/966780901/
Vorgehensweise
1. Osmoseanlage installieren und je nach deren Größe
1a. das VE-Wasser in einen großen Behälter abfüllen und von dort gemäß Bedarf mit Leitungswasser verschneiden und ins Becken einfüllen (dabei LW prüfen, er sollte bei 0 liegen);
1b das VE-Wasser direkt ins Becken leiten und gleichzeitig Leitungswasser (Mengen vorher berechnen) über den Carbonit-Filter ins Becken füllen. Hier kannst du auch einen Bypass mit Kupplunghähnen anbringen.
Beide Wasserzuführungen (VE-Wasser und Leitungswasser) kannst du über einen Wassermengenzähler stets unter Kontrolle halten.
Die Berechnung für dein Mischungsverhältnis findest du hier,
deters-ing.de/Berechnungen/Berechnungen.htm
unter
Erforderliche Wasserwechselmenge bei VE-Wasser
zusammengesetztes Wechselwasser
werden dir 2 Möglichkeiten aufgezeigt.
Nach WW kannst du dann WH67 zusetzen und wenn gewollt Milchsäurebakterien(Kanne Brottrunk)
									
									
								habe den Hinweis von @THOR beherzigt und einen neuen Thread begonnen.
Ich hoffe Bernd ist mit der Themenwahl einverstanden.
Bernd und Dieter haben wiederholt auf das Produkt Desi-Tropfen hingewiesen, welches ich vor einiger Zeit einmal in einen Post von Bernd als Ratschlag erwähnt hatte.
Dieses Produkt war in den 70ern, dass einzige und wirksamste Produkt für uns Aquarianer in der DDR um erfolgreich gegen Fischkrankheiten vorzugehen.
Persönlich habe ich es damals genutzt um gekaufte Wasserpflanzen sowie selbstgefangenes Fischfutter zu desinfizieren. Heute bieten eSHa und andere ähliche Präperate eine analoge Zusammensetzung.
desi-tropfen.de/media/products/Gebrauchsinformation.pdf
@Bernd,
ich würde dir folgende Vorgehensweise zukünftig vorschlagen:
Technische Geräte zur Wasseraufbereitung
1.Osmoseanlage (vorhanden)
2.Carbonitfilter
diskus-direkt.de/atlas-filtri-kohleblockfilter-kaufen.html
Die Kohlefilterpatrone würde ich mit der untengenannten tauschen.
carbonit.com/images/stories/Da…D-NFP_Premium_1806014.pdf
3.Leitwertmessgerät
aquasabi.de/aquascaping-wiki_a…_der-leitwert-im-aquarium
aquasabi.de/Chihiros-TDS-Meter
4. Wassermengenzähler
gardena.com/de/produkte/bewass…ermengenzahler/966780901/
Vorgehensweise
1. Osmoseanlage installieren und je nach deren Größe
1a. das VE-Wasser in einen großen Behälter abfüllen und von dort gemäß Bedarf mit Leitungswasser verschneiden und ins Becken einfüllen (dabei LW prüfen, er sollte bei 0 liegen);
1b das VE-Wasser direkt ins Becken leiten und gleichzeitig Leitungswasser (Mengen vorher berechnen) über den Carbonit-Filter ins Becken füllen. Hier kannst du auch einen Bypass mit Kupplunghähnen anbringen.
Beide Wasserzuführungen (VE-Wasser und Leitungswasser) kannst du über einen Wassermengenzähler stets unter Kontrolle halten.
Die Berechnung für dein Mischungsverhältnis findest du hier,
deters-ing.de/Berechnungen/Berechnungen.htm
unter
Erforderliche Wasserwechselmenge bei VE-Wasser
zusammengesetztes Wechselwasser
werden dir 2 Möglichkeiten aufgezeigt.
Nach WW kannst du dann WH67 zusetzen und wenn gewollt Milchsäurebakterien(Kanne Brottrunk)
											
									
									
 . Ich hab mich in Laienform ausgedrückt, dem die exakten Definitionen egal sind und für den das Ergebniß zählt, daß ich in meinem gesamten Umfeld seit jetzt fast 45 Jahren mitbekomme. (Ich hab mit 5 mit der Aquaristik angefangen, weil mein Vater da schon seit 10 Jahren Aquarianer war und mit ca. 10 hat moch mein Vater zum ersten Mal zu einem Züchter mit genommen. Der züchtete für den Handel Diskus und Scalare in der einen Ecke seines Aquarianerzimmers und in der anderen Ecke Neolamprologus brichardi und Julidochromis, damals 1975 herum wirklich sauteure Fische. Damals hab ich diesen Wasserwechel fast bis zum Boden, wie Lennart ihn beschreibt, das erste mal -ziemlich geschockt- gesehen. Und später dann eben als ich selber rumfgefahren bin, bei jedem andern Händler und Züchter auch. Ab da hab ich  mich vom 50% WW verabschiedet, die konnten ja nicht alle falsch liuegen und ich als kleiner Aquarianer hab recht und bleib bei meinen 50%  
 ) 