Moin Moin,
ich habe endlich angefangen den Fischkeller umzubauen. Wird sicher viel länger dauern als ursprünglich geplant, natürlich nicht sooo lange wie der Berliner Flughafen oder das Stuttgarter Loch.
Wie ich ja schon berichtet habe gibt es im Moment reichlich Fischnachwuchs und damit sind die Ausweich-Aquas schon voll.
Nun muss ich irgendwie improvisieren, wie lacht man beim schreiben- ich versuche es so
HaHaHa...
Das ewige improvisieren ist der Grund des Umbaus und nun das. bei der Aquarienwand die als erstes umgebaut werden soll sind noch 5 Becken besetzt. Leider alles Tiere die ich separat setzten muss, junge Rainbowshiner, Garnelen und Schmerlen sowie Makropoden die es kühler brauchen. Da werde ich wohl noch ein paar kleine Becken im Nebentaum auf den Boden stellen müssen.
Eine neue Umkehrosmose-Anlage kam gestern, sie soll ein Verhältnis 1 zu 1,2 haben, ohne Druckerhöhungspumpe. Die habe ich vorhin eingebaut und teste gerade die Angeben. Sieht bisher vielversprechend aus...
Mit Druckerhöhung soll sie glatt 1 zu 1 arbeiten, vielleicht rüste ich noch nach.
Nun überlege ich wie ich eine "Druckdose" baue, ein Freund hat dafür 10cm Rohre rundherum an den Wänden gefestigt, ich denke, das ist etwas übertrieben aber ich kenne sonst niemenden der solche Druckdosen gebaut hat.
Im Moment sind es bei mir PVC Rohre (ca. 2cm) die an den Wänden angebracht sind und von denen die Luftschläuche abgehen.
Hat von euch jemand Erfahrungen oder kennt jemanden der solche Druckdosen benutzt?
ich habe endlich angefangen den Fischkeller umzubauen. Wird sicher viel länger dauern als ursprünglich geplant, natürlich nicht sooo lange wie der Berliner Flughafen oder das Stuttgarter Loch.
Wie ich ja schon berichtet habe gibt es im Moment reichlich Fischnachwuchs und damit sind die Ausweich-Aquas schon voll.
Nun muss ich irgendwie improvisieren, wie lacht man beim schreiben- ich versuche es so
HaHaHa...Das ewige improvisieren ist der Grund des Umbaus und nun das. bei der Aquarienwand die als erstes umgebaut werden soll sind noch 5 Becken besetzt. Leider alles Tiere die ich separat setzten muss, junge Rainbowshiner, Garnelen und Schmerlen sowie Makropoden die es kühler brauchen. Da werde ich wohl noch ein paar kleine Becken im Nebentaum auf den Boden stellen müssen.
Eine neue Umkehrosmose-Anlage kam gestern, sie soll ein Verhältnis 1 zu 1,2 haben, ohne Druckerhöhungspumpe. Die habe ich vorhin eingebaut und teste gerade die Angeben. Sieht bisher vielversprechend aus...
Mit Druckerhöhung soll sie glatt 1 zu 1 arbeiten, vielleicht rüste ich noch nach.
Nun überlege ich wie ich eine "Druckdose" baue, ein Freund hat dafür 10cm Rohre rundherum an den Wänden gefestigt, ich denke, das ist etwas übertrieben aber ich kenne sonst niemenden der solche Druckdosen gebaut hat.
Im Moment sind es bei mir PVC Rohre (ca. 2cm) die an den Wänden angebracht sind und von denen die Luftschläuche abgehen.
Hat von euch jemand Erfahrungen oder kennt jemanden der solche Druckdosen benutzt?
Viele Grüße, Apisto...


, dargelegt.
Der Klügere gibt nach! Die Weibchen schwimmen nun in einem gemischten Schulbecken in härterem Wasser. Phil hat ein Männchen zugesagt - mal schauen, wie das dann weitergeht. Bei den Laetacara hat sich ein wunderschönes Paar gebildet, dass auch gelaicht hat. Dann ergab sich aber die Gelegenheit an Nannacara aureocephalus ranzukommen, weshalb ich das Paar dann schließlich an jemand mit Zuchtabsichten abgegeben habe.
Irgendwie hat es mich zur Gattung Nannacara hingezogen und nach einigem Hin und Her konnte ich ein Zuchtpaar der seltenen Nannacara taenia zusammenstellen. Bisher gab es einmal reichlich Nachwuchs (über 60 Tiere). Die letzten habe ich diese Woche vermittelt. Ich selbst bleibe noch etwas an der Art dran um sie wieder im Hobby zu etablieren und auf Phil warten auch noch Nachzuchttiere.
Aus 8 Tieren wurden 4 Paare! 2 habe ich an einen Westafrika-Freund weitergegeben und mit den beiden anderen Paaren steht eine Vermehrung an. Die Teddykärpflinge im Fensterbankbecken haben über 60 Nachkommen hervorgebracht, die ich ebenfalls gut vermitteln konnte. Mittlerweile ist die Art ersetzt durch Phallichthys tico, die sich munter vermehren.
