Hi
Mir ist aufgefallen, dass ich zu meinem Altumbesatz eigentlich noch nie ein Wort dazu verloren hab seit dem ich die habe. Wer sich noch an das Fiasko und die Diskussionen vor einem Jahr erinnern kann, weiß dass es die Rotrücken schon länger nicht mehr gibt. Danach war die Überlegung da Diskus zu halten und letztendlich ist ein 12er Trupp Orinoco Altums eingezogen.
Der Momentane Besatz besteht aus 12 Altums, 1 x L24 Männchen, 1x kleiner L600, 2 Stursiomatichthys Männchen, 2 Brochis multiradiatus.
Der Besatz hat innerhalb des Jahres etwas gewechselt, die Brochisgruppe war eigentlich 6 Tiere stark, jedoch fingen sehr viele schwächeln an, nachdem sie nach einer Weile das Fressen eingestellt haben (aktive Futtersuche gabs aber, sie haben aber alles gereichte ausgespuckt). VOn denen sind jetzt nur noch die 2 Größten da, die ganz in Ordnung sind. Die Sturis wurden dezimiert, da einige in den Welskeller verfrachtet wurden um dort für Nachwuchs zu sorgen (was auch klappt).
Mit den Altums gabs von Anfang an null Probleme. Ich ahtee Anfangs etwas Angst die würden schlecht fressen oder generell empfindlicher sein als meine damaligen Rotrücken. Tatsächlich sind die sehr viel unempfindlicher als meine damaligen Skalare und fressen auch viel gieriger alle Futtersorten. Das liegt sehr vermutlich mit der großen Gruppenstärke zusammen. Sie sind schon ordentlich gewachsen , zanken asich aber noch nicht. Sollte der Fall eintreten, wird die Gruppe auf 6 Tiere reduziert und die restlichen 6 kommen ins Schaubecken im AFC. Der L24 macht in dem Becken auch überhaupt keinen ärger und lässt sogar meine Befplanzung und generell die Einrichtung in Frieden (das hat mich wirklich sehr gewundert).
Zu den Werten: Ich pflege die Tiere so bei 28°c, ph 7, lw 270, wie üblich. Wöchentlicher großer Wasserwechsel. Beleuchtet mit 2 Röhren, Gefiltert mit Außen- und Innenfilter, Momentan habe ich auch eine kleine Strömungspumpe und einen Luftsprudler installiert, um den Dreck am Boden besser in den Filter zu leiten. Die Altums sind begeistert von der Strömung und stehen gerne darin.
Gefüttert wird abwechseln Frost: Artemia, Mysis, Krill, rote schwarze weiße Mülas
trocken: verschiedene Granulate von Hannes und Bassler: hauptsächlich artemia soft, Krill, snail,
Abundzu gibts Miesmuscheln und oder zerdrückte Schnecken, manchmal pflanzliche Tabs für die Sturis.
Beckenmaße sind die alten: 100-130x60x80
Befplanzt habe ich mit Tigerlotus, Ludwigien und Efeutute die mir die Oberfläche schön schattig wurzelt und aus dem Becken wächst. Die Altums halten sich sehr gerne zwischen dem Gestängel auf. Bodengrund ist Quarzsand, wobei ich überlege den mit gröberen Quarz zu tauschen, paar Rheinkiesel und Moorkienwurzeln. Alles sehr spartanisch und einfach eingerichtet. Welshöhle gibts auch, aber die wird maximal vom kleinen L600 benutzt.
Hier mal paar Bilder:
So sind sie bei mir vor einem Jahr ca angekommen
1.jpg
DSC01053.JPG
DSC01054.JPG
DSC01062.JPG
DSC01071.JPG
Das Gruppengefüge war sehr schön zu beobachten und wird auch jetzt noch deutlich gezeigt.
Ich hab immer mal mit der Beleuchtung experimentiert. Bei manchen Fotos hab ich auch Filter drüber gesetzt um ein Schwarzwasser zu imitieren nur um zu sehen wie es aussieht, das wasser war aber klar:
DSC01087.JPG
DSC01117.JPG
DSC01124.JPG
DSC01178.JPG
Mir ist aufgefallen, dass ich zu meinem Altumbesatz eigentlich noch nie ein Wort dazu verloren hab seit dem ich die habe. Wer sich noch an das Fiasko und die Diskussionen vor einem Jahr erinnern kann, weiß dass es die Rotrücken schon länger nicht mehr gibt. Danach war die Überlegung da Diskus zu halten und letztendlich ist ein 12er Trupp Orinoco Altums eingezogen.
Der Momentane Besatz besteht aus 12 Altums, 1 x L24 Männchen, 1x kleiner L600, 2 Stursiomatichthys Männchen, 2 Brochis multiradiatus.
Der Besatz hat innerhalb des Jahres etwas gewechselt, die Brochisgruppe war eigentlich 6 Tiere stark, jedoch fingen sehr viele schwächeln an, nachdem sie nach einer Weile das Fressen eingestellt haben (aktive Futtersuche gabs aber, sie haben aber alles gereichte ausgespuckt). VOn denen sind jetzt nur noch die 2 Größten da, die ganz in Ordnung sind. Die Sturis wurden dezimiert, da einige in den Welskeller verfrachtet wurden um dort für Nachwuchs zu sorgen (was auch klappt).
Mit den Altums gabs von Anfang an null Probleme. Ich ahtee Anfangs etwas Angst die würden schlecht fressen oder generell empfindlicher sein als meine damaligen Rotrücken. Tatsächlich sind die sehr viel unempfindlicher als meine damaligen Skalare und fressen auch viel gieriger alle Futtersorten. Das liegt sehr vermutlich mit der großen Gruppenstärke zusammen. Sie sind schon ordentlich gewachsen , zanken asich aber noch nicht. Sollte der Fall eintreten, wird die Gruppe auf 6 Tiere reduziert und die restlichen 6 kommen ins Schaubecken im AFC. Der L24 macht in dem Becken auch überhaupt keinen ärger und lässt sogar meine Befplanzung und generell die Einrichtung in Frieden (das hat mich wirklich sehr gewundert).
Zu den Werten: Ich pflege die Tiere so bei 28°c, ph 7, lw 270, wie üblich. Wöchentlicher großer Wasserwechsel. Beleuchtet mit 2 Röhren, Gefiltert mit Außen- und Innenfilter, Momentan habe ich auch eine kleine Strömungspumpe und einen Luftsprudler installiert, um den Dreck am Boden besser in den Filter zu leiten. Die Altums sind begeistert von der Strömung und stehen gerne darin.
Gefüttert wird abwechseln Frost: Artemia, Mysis, Krill, rote schwarze weiße Mülas
trocken: verschiedene Granulate von Hannes und Bassler: hauptsächlich artemia soft, Krill, snail,
Abundzu gibts Miesmuscheln und oder zerdrückte Schnecken, manchmal pflanzliche Tabs für die Sturis.
Beckenmaße sind die alten: 100-130x60x80
Befplanzt habe ich mit Tigerlotus, Ludwigien und Efeutute die mir die Oberfläche schön schattig wurzelt und aus dem Becken wächst. Die Altums halten sich sehr gerne zwischen dem Gestängel auf. Bodengrund ist Quarzsand, wobei ich überlege den mit gröberen Quarz zu tauschen, paar Rheinkiesel und Moorkienwurzeln. Alles sehr spartanisch und einfach eingerichtet. Welshöhle gibts auch, aber die wird maximal vom kleinen L600 benutzt.
Hier mal paar Bilder:
So sind sie bei mir vor einem Jahr ca angekommen

1.jpg
DSC01053.JPG
DSC01054.JPG
DSC01062.JPG
DSC01071.JPG
Das Gruppengefüge war sehr schön zu beobachten und wird auch jetzt noch deutlich gezeigt.
Ich hab immer mal mit der Beleuchtung experimentiert. Bei manchen Fotos hab ich auch Filter drüber gesetzt um ein Schwarzwasser zu imitieren nur um zu sehen wie es aussieht, das wasser war aber klar:
DSC01087.JPG
DSC01117.JPG
DSC01124.JPG
DSC01178.JPG