Moinsen ihr Lieben,
in meinem vorherigen Becken mit den Tropheus hatte ich erst nur Riesenvallisnerien, als die abgefressen waren habe ich 2 riesige Hammerschlagcryptochorinen eingesetzt. Nach einiger Zeit wurden auch die bis auf einen 6 cm hohen Stumpen abgefressen, ist nun mal üblich bei Pflanzenfressern im Tanganjikasee.
Vallisnerien dazu zu setzen ging nicht, die sind sofort wieder eingegangen.
Habe mal gelesen dass beide Arten in einem Becken wie meinem von der Größe her nicht möglich sind, die Hammerschlag entzieht den Vallisnerien die Nährstoffe.
Bei meinem neuen Becken nun habe ich 3 kleine Hammerschlag ganz am Anfang eingesetzt, in der Mitte des Beckens um die Welshöhlen etwas zu tarnen. Danach habe ich so tolle Vallisnerien erhalten, die habe ich alle an einer Schmalseite eingesetzt, so 70 cm vom Hammerschlag entfernt.
Fazit, beide Arten gehen wirklich nicht, die Hammerschlag wuchert, die Vallisnerien treiben Ableger ohne Ende, aber alles nur im Kleinstformat, höher als 20 cm werden sie nicht.
Nun überlege ich die Vallisnerienminis raus zu nehmen und die Hammerschlag an der Schmalseite einzupflanzen weil beides zusammen scheinbar wirklich kontraproduktiv ist...
Hat jemand schön ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich bin ja nun erst seit 5 Monaten wieder "Gärtnerin"...
in meinem vorherigen Becken mit den Tropheus hatte ich erst nur Riesenvallisnerien, als die abgefressen waren habe ich 2 riesige Hammerschlagcryptochorinen eingesetzt. Nach einiger Zeit wurden auch die bis auf einen 6 cm hohen Stumpen abgefressen, ist nun mal üblich bei Pflanzenfressern im Tanganjikasee.
Vallisnerien dazu zu setzen ging nicht, die sind sofort wieder eingegangen.
Habe mal gelesen dass beide Arten in einem Becken wie meinem von der Größe her nicht möglich sind, die Hammerschlag entzieht den Vallisnerien die Nährstoffe.
Bei meinem neuen Becken nun habe ich 3 kleine Hammerschlag ganz am Anfang eingesetzt, in der Mitte des Beckens um die Welshöhlen etwas zu tarnen. Danach habe ich so tolle Vallisnerien erhalten, die habe ich alle an einer Schmalseite eingesetzt, so 70 cm vom Hammerschlag entfernt.
Fazit, beide Arten gehen wirklich nicht, die Hammerschlag wuchert, die Vallisnerien treiben Ableger ohne Ende, aber alles nur im Kleinstformat, höher als 20 cm werden sie nicht.
Nun überlege ich die Vallisnerienminis raus zu nehmen und die Hammerschlag an der Schmalseite einzupflanzen weil beides zusammen scheinbar wirklich kontraproduktiv ist...
Hat jemand schön ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich bin ja nun erst seit 5 Monaten wieder "Gärtnerin"...

Liebe Grüße aus dem Norden
Maggi
Maggi
