Hallo Zusammen
Ich habe euch schon lange versprochen, dass ich euch unser 300 Liter Aquarium vorstelle. Leider war es ein sehr, sehr turbulentes Jahr. Ich könnte ein Krimi schreiben mit dem was da alles passiert ist!
Ausserdem bin ich auch nicht der grösste Schreiber. Habe dennoch immer mal wieder reingeschaut und das Forum verfolgt.
Gerne möchte ich euch nun unser Aquarium vorstellen. Es ist ein Anfängeraquarium, was uns aber sehr gut gefällt.
Die Fotos sind vom Mai.


Becken: Incpiria 300 von Eheim
Filter: Eheim Professional 4+ 600
Beleuchtung: 2 x GHL Mitras Lightbar 2
Steuerung: GHL Profilux4 inkl. Doser für die Düngung, CO2 Steuerung und Wasserkühlung
Wasserwerte PH: 6,8
KH: 5 dH
GH: 8 dH
Temp: 27°C
Besatz: ca. 50 rote Neons
1 Paar Schmetterlingsbuntbarsche
ca. 25 Panzerwelse (Sterbai) --> Zu Viel (wissen wir) die vermehren sich bei uns wie Karnickel!
4 x L236
7 x LDA25 ja Wirklich die echten Pitpull
15 x Amanogarnelen
rosa Posthornschnecken
Antrazit Napfschnecken
Der Bodenbesatz ist recht üppig das wissen wir. Wir verkaufen regelmässig Panzerwelse um Herr der Lage zu werden. Das Düsenrohr des Ausströmens war sehr lange auf die Scheibe gerichtet, um die Strömung zu brechen. Das gefiel den Sterbais und sie haben dort sehr oft abgeleicht. Wir haben dies nun geändert und nun ist auch der Nachwuchs markant zurück gegangen.
Die Amanogarnelen passen nicht wirklich ins Becken von den Temperaturen her. War aber zum einen ein notwendiges Übel und zum anderen sind die wirklich herzig zum beobachten.
Was wir schon alles erlebt haben mit dem Becken:
- Massiver Blaualgenbefall.
--> Gelöst mit Kalium Erhöhung und Silikatfilter in der Osmose
- Fadenalgen und sonst noch ein paar Grünalgen
--> Werden von den Amanogarnelen und den LDA25 gut im Zaun gehalten.
- Standzeitproblem beim Filter
--> Gelöst mit anderen Filtermedien und Milchsäurebackterien
- Neonkrankheit
--> Gelöst mit (leider) Antibiotika. Seitdem keine Probleme mehr
- Sauerstoffprobleme
--> Gelöst mit x-maligem ändern und unpositionieren des Ausströmers
Das Becken läuft nun schon seit rund 8 Monaten ohne Probleme.
Die Standzeit des Filters liegt bei ca 5 Monaten. Das ist absolut i.O. für mich.
Die Pflanzen wuchern wie Wild. Dies ist die grösste Arbeit. Alle zwei Wochen ca. 3-4 Stunden um im Aquarium zu gärtnern.
Wir haben in diesen 1,5 Jahren viel gelernt.
Die wichtigste Erkenntnis war aber sicherlich, je weniger ich Teste und mache, je besser läuft das Aquarium.
Wir hatten ein, zwei mal Probleme mit der Wasserqualität. Nichts gravierendes! In der Zwischenzeit, behaupte ich, dass ich schlechtes Wasser sogar riechen kann. Vielleicht bilde ich mir das nur ein, aber bis jetzt hat es immer gestimmt. Die SBB zeigen es aber auch sehr schnell.
Für mich ist die Aquaristik nach wie vor ein sehr spannendes Hobby. Ich lerne nach wie vor täglich dazu.
Ich finde, dass es nichts schöneres gibt als jeden Abend ins Becken zu schauen und den Bewohner zuzuschauen.
So schön, dass wir heute, ein zweites Becken holen gehen. Es soll ein 200 Liter Becken (Incpiria 200) werden.
Lacht mich bitte nicht aus. Die 200 Liter soll ein fast Artenbecken werden. Es kommen Red Fire Garnelen rein. Ausserdem möchte ich bei diesem Becken noch mehr ins Aquascape gehen als beim jetzigen.
Ich wünsche euch einen schönen Tag und eine schöne Restwoche.
Leibe Grüsse aus der Schweiz
Rico
Ich habe euch schon lange versprochen, dass ich euch unser 300 Liter Aquarium vorstelle. Leider war es ein sehr, sehr turbulentes Jahr. Ich könnte ein Krimi schreiben mit dem was da alles passiert ist!
Ausserdem bin ich auch nicht der grösste Schreiber. Habe dennoch immer mal wieder reingeschaut und das Forum verfolgt.
Gerne möchte ich euch nun unser Aquarium vorstellen. Es ist ein Anfängeraquarium, was uns aber sehr gut gefällt.
Die Fotos sind vom Mai.
Becken: Incpiria 300 von Eheim
Filter: Eheim Professional 4+ 600
Beleuchtung: 2 x GHL Mitras Lightbar 2
Steuerung: GHL Profilux4 inkl. Doser für die Düngung, CO2 Steuerung und Wasserkühlung
Wasserwerte PH: 6,8
KH: 5 dH
GH: 8 dH
Temp: 27°C
Besatz: ca. 50 rote Neons
1 Paar Schmetterlingsbuntbarsche
ca. 25 Panzerwelse (Sterbai) --> Zu Viel (wissen wir) die vermehren sich bei uns wie Karnickel!
4 x L236
7 x LDA25 ja Wirklich die echten Pitpull
15 x Amanogarnelen
rosa Posthornschnecken
Antrazit Napfschnecken
Der Bodenbesatz ist recht üppig das wissen wir. Wir verkaufen regelmässig Panzerwelse um Herr der Lage zu werden. Das Düsenrohr des Ausströmens war sehr lange auf die Scheibe gerichtet, um die Strömung zu brechen. Das gefiel den Sterbais und sie haben dort sehr oft abgeleicht. Wir haben dies nun geändert und nun ist auch der Nachwuchs markant zurück gegangen.
Die Amanogarnelen passen nicht wirklich ins Becken von den Temperaturen her. War aber zum einen ein notwendiges Übel und zum anderen sind die wirklich herzig zum beobachten.
Was wir schon alles erlebt haben mit dem Becken:
- Massiver Blaualgenbefall.
--> Gelöst mit Kalium Erhöhung und Silikatfilter in der Osmose
- Fadenalgen und sonst noch ein paar Grünalgen
--> Werden von den Amanogarnelen und den LDA25 gut im Zaun gehalten.
- Standzeitproblem beim Filter
--> Gelöst mit anderen Filtermedien und Milchsäurebackterien
- Neonkrankheit
--> Gelöst mit (leider) Antibiotika. Seitdem keine Probleme mehr
- Sauerstoffprobleme
--> Gelöst mit x-maligem ändern und unpositionieren des Ausströmers
Das Becken läuft nun schon seit rund 8 Monaten ohne Probleme.
Die Standzeit des Filters liegt bei ca 5 Monaten. Das ist absolut i.O. für mich.
Die Pflanzen wuchern wie Wild. Dies ist die grösste Arbeit. Alle zwei Wochen ca. 3-4 Stunden um im Aquarium zu gärtnern.
Wir haben in diesen 1,5 Jahren viel gelernt.
Die wichtigste Erkenntnis war aber sicherlich, je weniger ich Teste und mache, je besser läuft das Aquarium.
Wir hatten ein, zwei mal Probleme mit der Wasserqualität. Nichts gravierendes! In der Zwischenzeit, behaupte ich, dass ich schlechtes Wasser sogar riechen kann. Vielleicht bilde ich mir das nur ein, aber bis jetzt hat es immer gestimmt. Die SBB zeigen es aber auch sehr schnell.
Für mich ist die Aquaristik nach wie vor ein sehr spannendes Hobby. Ich lerne nach wie vor täglich dazu.
Ich finde, dass es nichts schöneres gibt als jeden Abend ins Becken zu schauen und den Bewohner zuzuschauen.
So schön, dass wir heute, ein zweites Becken holen gehen. Es soll ein 200 Liter Becken (Incpiria 200) werden.
Lacht mich bitte nicht aus. Die 200 Liter soll ein fast Artenbecken werden. Es kommen Red Fire Garnelen rein. Ausserdem möchte ich bei diesem Becken noch mehr ins Aquascape gehen als beim jetzigen.
Ich wünsche euch einen schönen Tag und eine schöne Restwoche.
Leibe Grüsse aus der Schweiz
Rico