Hallo Frank,
die Milchsäurebakterien sind zwar auch keine Superwaffe gegen alle Fischkrankheiten, aber sie helfen ungemein, wenn es doch mal Probleme gibt. Ich möchte gerade die Vitalität meiner Diskus nicht nur auf diese Bakterien zurück führen, denn dazu hat zuallererst einmal die parasitenfreie Zucht unseres @Reicom Reinhard beigetragen.
Aber die Milchsäurebakterien sind trotzdem sehr wichtig, weil sie Schadbakterien klein halten, Zersetzungsprozesse schneller ablaufen lassen und so vor einer zu starken Vermulmung schützen. Außerdem hatte ich nach einer kompletten Neueinrichtung in den ersten Wochen sehr oft mit Kieselalgen, Bart- und Pinselalgen Probleme, die sind jetzt nach 9 Wochen aber immer noch nicht zu sehen!
Ich meine, unser lieber @Hobby Jürgen hat uns ja als erster hier so richtig für diese Bakterien sensibilisiert, und zumindest ich bin ihm da einfach so richtig dankbar! Ähnliches gilt im Übrigen auch für die Verwendung von guten Huminstoffen!
Wir alle hier können froh sein, das wir mit Jürgen hier einen Menschen gefunden haben, dem auch das Ausprobieren und die Aufschreibung der Ergebnisse vieler Tests sichtlich Freude bereitet und wenn er das alles dann auch noch an uns vermitteln kann.
Ich habe hier im Forum das sehr gute Gefühl, das wir einen gemeinsamen Weg hin zu einer sanfteren Aquaristik eingeschlagen haben, einen Weg, der für Fische und Pflanzen gut ist, und der zu viel weniger Problemen insgesamt führen kann. Je klarer wird solchen Dingen entgegenschreiten, desto mehr Freude macht mir unser Forum Tag für Tag!
Sehr gut dazu bei trägt aber auch immer wieder unser @Greg-Marc-immer-geil mit seinem Wissen über das Wasser allgemein.
Mit zunehmendem Alter gefällt mir gerade unser kleines Forum immer besser, weil hier solch tolle Erkenntnisse erarbeitet und bekannt gemacht werden. Früher standen da auch bei mir immer die neuesten Fische im Vordergrund, wo die herkamen, wie man pflegt und züchtet. Das war auch schön, aber das sind ja auch immer wieder total unterschiedliche Meinungen oftmals ziemlich hart aufeinander geprallt. Sicher, auch das ist wichtig für Aquarianer, aber letztendlich nicht mehr so meine eigene Aquarienwelt!
Leute, das musste ich mal loswerden!
Und ich danke allen, die sich mit einer sehr freundlichen und dennoch fundierten Art und Weise hier so toll einbringen!
Ihr alle seid der Grund, das ich immer noch heiß auf Foren mit vernünftigen Mitgliedern bin! 
									
									
									
								die Milchsäurebakterien sind zwar auch keine Superwaffe gegen alle Fischkrankheiten, aber sie helfen ungemein, wenn es doch mal Probleme gibt. Ich möchte gerade die Vitalität meiner Diskus nicht nur auf diese Bakterien zurück führen, denn dazu hat zuallererst einmal die parasitenfreie Zucht unseres @Reicom Reinhard beigetragen.
Aber die Milchsäurebakterien sind trotzdem sehr wichtig, weil sie Schadbakterien klein halten, Zersetzungsprozesse schneller ablaufen lassen und so vor einer zu starken Vermulmung schützen. Außerdem hatte ich nach einer kompletten Neueinrichtung in den ersten Wochen sehr oft mit Kieselalgen, Bart- und Pinselalgen Probleme, die sind jetzt nach 9 Wochen aber immer noch nicht zu sehen!
Ich meine, unser lieber @Hobby Jürgen hat uns ja als erster hier so richtig für diese Bakterien sensibilisiert, und zumindest ich bin ihm da einfach so richtig dankbar! Ähnliches gilt im Übrigen auch für die Verwendung von guten Huminstoffen!
Wir alle hier können froh sein, das wir mit Jürgen hier einen Menschen gefunden haben, dem auch das Ausprobieren und die Aufschreibung der Ergebnisse vieler Tests sichtlich Freude bereitet und wenn er das alles dann auch noch an uns vermitteln kann.
Ich habe hier im Forum das sehr gute Gefühl, das wir einen gemeinsamen Weg hin zu einer sanfteren Aquaristik eingeschlagen haben, einen Weg, der für Fische und Pflanzen gut ist, und der zu viel weniger Problemen insgesamt führen kann. Je klarer wird solchen Dingen entgegenschreiten, desto mehr Freude macht mir unser Forum Tag für Tag!
Sehr gut dazu bei trägt aber auch immer wieder unser @Greg-Marc-immer-geil mit seinem Wissen über das Wasser allgemein.
Mit zunehmendem Alter gefällt mir gerade unser kleines Forum immer besser, weil hier solch tolle Erkenntnisse erarbeitet und bekannt gemacht werden. Früher standen da auch bei mir immer die neuesten Fische im Vordergrund, wo die herkamen, wie man pflegt und züchtet. Das war auch schön, aber das sind ja auch immer wieder total unterschiedliche Meinungen oftmals ziemlich hart aufeinander geprallt. Sicher, auch das ist wichtig für Aquarianer, aber letztendlich nicht mehr so meine eigene Aquarienwelt!
Leute, das musste ich mal loswerden!
Und ich danke allen, die sich mit einer sehr freundlichen und dennoch fundierten Art und Weise hier so toll einbringen!
Ihr alle seid der Grund, das ich immer noch heiß auf Foren mit vernünftigen Mitgliedern bin!
 
									Grüße aus dem Pott,
Dieter
									 
											 
  
									

 
  Das sind die kleinen Altos zweifelsohne. Innerartlich wird bei jedem Kontakt gedroht, man jagt sich aber nicht, sondern geht dann wieder seiner Wege. Aufgrund der unterschiedlichen Körperzeichnung, würde ich bereits jetzt vermuten, dass auf jeden Fall beide Geschlechter vertreten sind, obwohl die Tiere erst halbwüchsig sind. Zwei Tiere haben bereits größere Schneckenhäuser besetzt, wobei die Bindung nicht so intensiv ist, wie bei den similis. Immer wieder werden auch Ausflüge in die Steinaufbauten unternommen und dort werden die kleinen Stinkstiefel von den Julidochromis auch absolut toleriert. Zumindest konnte ich noch keine Aggressionshandlungen beobachten. Damit funktionieren die Altos also perfekt als natürliche Geburtenkontrolle. Sämtiche Julis unter 1,5 cm sind verschwunden und die sumbus haben immer runde Bäuche.
 Das sind die kleinen Altos zweifelsohne. Innerartlich wird bei jedem Kontakt gedroht, man jagt sich aber nicht, sondern geht dann wieder seiner Wege. Aufgrund der unterschiedlichen Körperzeichnung, würde ich bereits jetzt vermuten, dass auf jeden Fall beide Geschlechter vertreten sind, obwohl die Tiere erst halbwüchsig sind. Zwei Tiere haben bereits größere Schneckenhäuser besetzt, wobei die Bindung nicht so intensiv ist, wie bei den similis. Immer wieder werden auch Ausflüge in die Steinaufbauten unternommen und dort werden die kleinen Stinkstiefel von den Julidochromis auch absolut toleriert. Zumindest konnte ich noch keine Aggressionshandlungen beobachten. Damit funktionieren die Altos also perfekt als natürliche Geburtenkontrolle. Sämtiche Julis unter 1,5 cm sind verschwunden und die sumbus haben immer runde Bäuche.  
 
									 
									 
									