Hi
Ich genieße meine freien Tage und bringe tatsächlich so einiges weiter, was die Aquaristik betrifft. Nachdem die Wurzeln jetzt profimäßig verbaut wurden, hab ich mich an mein anderes Projekt gemacht.
Für alle die es noch nicht wissen: Mit der Skalarzucht ist vorerst einmal Schluss, da ich demnächst für ca. 8-9 Monate Zivildienst gehen muss. Das bedeutet, dass ich maximal 2 mal am Tag zu Hause bin, sprich Morgens und Abends (so als Schüler ist man das nicht gewohnt
). Eine Vermehrung von Skalaren mag da vielleicht noch möglich sein, jedoch wirds etwas stressig, vor allem weil junge Skalare täglich ihren Teilwasserwechsel brauchen und am liebsten würd ich die dann 4-5 mal am Tag füttern, damit die optimal wachsen. Optimale Voraussetzungen sind also nicht gegeben und so verschiebt sich die Skalarzucht etwas nach hinten.
Hat auch seine gute Seite, so können die Skalare noch ein bisschen Erfahrung sammeln, sich eventuell zu fixen Pärchen zusammen schließen und wer weiß, vielleicht entpuppt sich eines meiner f1 Skalare noch als Männchen, welches ich mehr als nötig hätte.
Nun, mein 200l Zuchtbecken steht nun leer herum, den Filter neu einfahren will ich nicht wirklich, darum habe ich mir Gedanken darüber gemacht, was ich denn da drinnen "vorübergehend" halten kann, was nicht unbedingt 4 mal am Tag Pflege benötigt.
Was ich schon lange machen wollte, war eine Gruppe Jungfische zu kaufen, diese aufzuziehen und wieder abzugeben. Ich glaube daraus kann man sehr viel Erfahrung gewinnen und es stillt auch so ein wenig die Lust nach neuen Fischen, auch wenn man vorerst langfristig keinen Platz dafür hat. (Notfalls sollte man aber schon Ausweichmöglichkeiten haben).
Diese Idee wollte ich ursprünglich mit Diskus umsetzen, da die aber noch mehr Pflege benötigen wie Skalare, ist die Idee schnell wieder verfallen.
Neben den Buntbarschen gilt mein Interesse auch den Welsen. Ich konnte es selber fast nicht glauben, wie viele meiner Fische inzwischen Welse sind haha
Neben den L134, L411, L91, Sturisoma festivum und Pseudohemiodon lamina werden sich in Zukunft neue Welse dazu gesellen, wenn auch nicht im selben Aquarium.
Fische die mir schon lange gefallen sind Kaktuswelse, aufgrund der Endgröße dieser Tiere habe ich aber auch nie weiter darüber nachgedacht diese zu halten. Komplett von der anderen Seite gedacht, was ich denn jung kaufen könnte und später wieder weiterverkaufen könnte, bin ich dann wieder auf diese wirklich schönen Welse gekommen.
Ein paar Gespräche mit @THOR haben den Wunsch zu Kakteen dann letztendlich gefestigt. Geredet wurde hauptsächlich über L25 und L24, beides Welse die mir wirklich gut gefallen und sich vermutlich später auch wieder halbwegs gut verkaufen ließen.
Da ich bei meiner Biologie-Matura viel über Nachhaltigkeit und Umweltschutz gelernt habe, bin ich auf den Gedanken gekommen regional einzukaufen
Aus @HannesAFC Thread über die L600 wurde einem bereits präsentiert was für schöne Sachen in meiner Umgebung zu bekommen sind. Vorerst habe ich mich auf eine kleine Gruppe von L600 festgelegt und auch Hannes hat mir das Okay gegeben ein paar seiner NZ zu bekommen
Er hat mir diese Welse aber auch schon bei meinem letzten Besuch bei ihm sehr schmackhaft gemacht.
Das Becken für die Kleinen wurde heute eingerichtet, da der Filter aber schon länger läuft, ist es quasi einzugsbereit. Als Bodengrund habe ich eine dünne Schicht Quarzsand ins Becken gegeben. Schieferplatten die übereinander gestapelt wurden, dienen den Welsen dann als Rückzugsmöglichkeit. Als Abstandhalter zwischen den Schieferplatten habe ich zurecht gesägt PVC Rohre verwendet die dann auf beiden Seiten offen sind.
Falls der Platz im Aquarium es erlaubt, will ich mir bei Gelegenheit aber noch andere kleine Kakteen dazu holen. L24 sind preislich für mich noch erträglich, und wenn dann würd ich mir nur einen holen.
Ein Bekannter von mir hat mir aber heute auch ein interessantes Angebot gemacht, wovon ich erst dann erzähle, wenn ich dieses Angebot annehme und alles passt.
Von daher heißts jetzt nur noch warten bis das Wasser klar ist und bis @HannesAFC sich bei mir meldet
Dieser Thread soll auch dazu dienen, dass ich gleich zurecht gewiesen werden kann, sollte einmal etwas verbessert werden, oder um generell Tipps zur Aufzucht dieser Welse zu geben. Und wie ihr mich kennt wird das natürlich alles mit aufgezeichnet, gefilmt, fotografiert und protokolliert.
Das erste Foto gibts, wenn das Wasser klar ist
Ich genieße meine freien Tage und bringe tatsächlich so einiges weiter, was die Aquaristik betrifft. Nachdem die Wurzeln jetzt profimäßig verbaut wurden, hab ich mich an mein anderes Projekt gemacht.
Für alle die es noch nicht wissen: Mit der Skalarzucht ist vorerst einmal Schluss, da ich demnächst für ca. 8-9 Monate Zivildienst gehen muss. Das bedeutet, dass ich maximal 2 mal am Tag zu Hause bin, sprich Morgens und Abends (so als Schüler ist man das nicht gewohnt

Hat auch seine gute Seite, so können die Skalare noch ein bisschen Erfahrung sammeln, sich eventuell zu fixen Pärchen zusammen schließen und wer weiß, vielleicht entpuppt sich eines meiner f1 Skalare noch als Männchen, welches ich mehr als nötig hätte.
Nun, mein 200l Zuchtbecken steht nun leer herum, den Filter neu einfahren will ich nicht wirklich, darum habe ich mir Gedanken darüber gemacht, was ich denn da drinnen "vorübergehend" halten kann, was nicht unbedingt 4 mal am Tag Pflege benötigt.
Was ich schon lange machen wollte, war eine Gruppe Jungfische zu kaufen, diese aufzuziehen und wieder abzugeben. Ich glaube daraus kann man sehr viel Erfahrung gewinnen und es stillt auch so ein wenig die Lust nach neuen Fischen, auch wenn man vorerst langfristig keinen Platz dafür hat. (Notfalls sollte man aber schon Ausweichmöglichkeiten haben).
Diese Idee wollte ich ursprünglich mit Diskus umsetzen, da die aber noch mehr Pflege benötigen wie Skalare, ist die Idee schnell wieder verfallen.
Neben den Buntbarschen gilt mein Interesse auch den Welsen. Ich konnte es selber fast nicht glauben, wie viele meiner Fische inzwischen Welse sind haha

Fische die mir schon lange gefallen sind Kaktuswelse, aufgrund der Endgröße dieser Tiere habe ich aber auch nie weiter darüber nachgedacht diese zu halten. Komplett von der anderen Seite gedacht, was ich denn jung kaufen könnte und später wieder weiterverkaufen könnte, bin ich dann wieder auf diese wirklich schönen Welse gekommen.
Ein paar Gespräche mit @THOR haben den Wunsch zu Kakteen dann letztendlich gefestigt. Geredet wurde hauptsächlich über L25 und L24, beides Welse die mir wirklich gut gefallen und sich vermutlich später auch wieder halbwegs gut verkaufen ließen.
Da ich bei meiner Biologie-Matura viel über Nachhaltigkeit und Umweltschutz gelernt habe, bin ich auf den Gedanken gekommen regional einzukaufen

Aus @HannesAFC Thread über die L600 wurde einem bereits präsentiert was für schöne Sachen in meiner Umgebung zu bekommen sind. Vorerst habe ich mich auf eine kleine Gruppe von L600 festgelegt und auch Hannes hat mir das Okay gegeben ein paar seiner NZ zu bekommen

Das Becken für die Kleinen wurde heute eingerichtet, da der Filter aber schon länger läuft, ist es quasi einzugsbereit. Als Bodengrund habe ich eine dünne Schicht Quarzsand ins Becken gegeben. Schieferplatten die übereinander gestapelt wurden, dienen den Welsen dann als Rückzugsmöglichkeit. Als Abstandhalter zwischen den Schieferplatten habe ich zurecht gesägt PVC Rohre verwendet die dann auf beiden Seiten offen sind.
Falls der Platz im Aquarium es erlaubt, will ich mir bei Gelegenheit aber noch andere kleine Kakteen dazu holen. L24 sind preislich für mich noch erträglich, und wenn dann würd ich mir nur einen holen.
Ein Bekannter von mir hat mir aber heute auch ein interessantes Angebot gemacht, wovon ich erst dann erzähle, wenn ich dieses Angebot annehme und alles passt.

Von daher heißts jetzt nur noch warten bis das Wasser klar ist und bis @HannesAFC sich bei mir meldet

Dieser Thread soll auch dazu dienen, dass ich gleich zurecht gewiesen werden kann, sollte einmal etwas verbessert werden, oder um generell Tipps zur Aufzucht dieser Welse zu geben. Und wie ihr mich kennt wird das natürlich alles mit aufgezeichnet, gefilmt, fotografiert und protokolliert.

Das erste Foto gibts, wenn das Wasser klar ist
