Hi
Ihr denkt euch sicher, was hab ich mich Bettas zu tun? Das frag ich mich auch ein wenig, Tatsache ist das ich vor allem mit den Wildbettas und deren beinahe anspruchslose Haltung schon länger geliebäugelt habe.
Ihr wisst, dass ich ein Regenwaldterrarium habe. Da es momentan, bis auf die Pflanzen leer ist, aber trotzdem weiter läuft, bin ich schon die ganze Zeit am überlegen was da rein kommen soll. Dann hab ich mal nen Blick in den Wasserbereich des Terrariums geworfen, und als ich so den mit Wurzeln verwachsenen Graben betrachtet hab, ist es mir geschossen. Ein Wildbetta könnte sich hier sicher wohl fühlen.
Ganz so sicher war ich mir aber nicht, da ich mich mit asiatischen Fischen leider nicht so gut auskenne. Ich dachte mir, bevor ich lange im Netz recherchiere schreib ich doch einen bestimmten Johannes, ein Freund von mir, an. Er beschäftigt sich seit Jahren nur mit den Betta Wildformen und reist auch abundzu nach Asien um sich die Biotope anzusehen und einige nicht bekannte Lokalformen mitzunehmen und zu vermehren.
Da ich ja ein Freund von etwas spezielleren Fischen bin, dacht ich mir, hier frag ich einfach nach. Der hat mir dann versichert das der Graben in Punkto Größe, Tiefe und Strukturierung perfekt für die kleinen Labirinther wären.
Nach einigem hin und her, welche Art passen würde, was er zur Abgabe hat usw. Bin ich für den Graben letztendlich auf eine bestimmte Lokalform des Betta splendens gekommen. Bezeichnet wird er als Betta spelndens Bungplud. Leider findet man dazu im Internet weder Bilder noch Videos, noch Berichte, abgesehen von den Bildern von Johannes
Es soll eine eher rötliche Standortform sein, die sehr flexibel ist was die Wasserwerte angeht. Die Anzahl die ich darin halten kann hat mich etwas verwundert, er meinte 2 Männchen + 2 Weibchen wären darin überhaupt kein Problem. Das werde ich auch so versuchen, notfalls hat man ja immer noch kleine Becken in die die Tiere separiert werden können, falls die Tiere zu ruppig untereinander sein sollten.
Wir haben dann weiter gequatscht und sind dann auf eine weitere Betta Wildform, die jedoch geläufiger ist, gekommen. Der Betta imbellis. In einem Zuchtprogramm mit einem seiner Freunde züchtet er die auch und auch von diesen Tieren werde ich nächste Woche 2 Pärchen bekommen. Diese jedoch kommen in ein eigenes kleines Becken, welches ich gestern eingerichtet hab. Ich denke hier werden die Fische zurechtkommen. Wenn die Tiere da sind gibts natürlich Fotos.
Ihr denkt euch sicher, was hab ich mich Bettas zu tun? Das frag ich mich auch ein wenig, Tatsache ist das ich vor allem mit den Wildbettas und deren beinahe anspruchslose Haltung schon länger geliebäugelt habe.
Ihr wisst, dass ich ein Regenwaldterrarium habe. Da es momentan, bis auf die Pflanzen leer ist, aber trotzdem weiter läuft, bin ich schon die ganze Zeit am überlegen was da rein kommen soll. Dann hab ich mal nen Blick in den Wasserbereich des Terrariums geworfen, und als ich so den mit Wurzeln verwachsenen Graben betrachtet hab, ist es mir geschossen. Ein Wildbetta könnte sich hier sicher wohl fühlen.
Ganz so sicher war ich mir aber nicht, da ich mich mit asiatischen Fischen leider nicht so gut auskenne. Ich dachte mir, bevor ich lange im Netz recherchiere schreib ich doch einen bestimmten Johannes, ein Freund von mir, an. Er beschäftigt sich seit Jahren nur mit den Betta Wildformen und reist auch abundzu nach Asien um sich die Biotope anzusehen und einige nicht bekannte Lokalformen mitzunehmen und zu vermehren.
Da ich ja ein Freund von etwas spezielleren Fischen bin, dacht ich mir, hier frag ich einfach nach. Der hat mir dann versichert das der Graben in Punkto Größe, Tiefe und Strukturierung perfekt für die kleinen Labirinther wären.
Nach einigem hin und her, welche Art passen würde, was er zur Abgabe hat usw. Bin ich für den Graben letztendlich auf eine bestimmte Lokalform des Betta splendens gekommen. Bezeichnet wird er als Betta spelndens Bungplud. Leider findet man dazu im Internet weder Bilder noch Videos, noch Berichte, abgesehen von den Bildern von Johannes

Es soll eine eher rötliche Standortform sein, die sehr flexibel ist was die Wasserwerte angeht. Die Anzahl die ich darin halten kann hat mich etwas verwundert, er meinte 2 Männchen + 2 Weibchen wären darin überhaupt kein Problem. Das werde ich auch so versuchen, notfalls hat man ja immer noch kleine Becken in die die Tiere separiert werden können, falls die Tiere zu ruppig untereinander sein sollten.
Wir haben dann weiter gequatscht und sind dann auf eine weitere Betta Wildform, die jedoch geläufiger ist, gekommen. Der Betta imbellis. In einem Zuchtprogramm mit einem seiner Freunde züchtet er die auch und auch von diesen Tieren werde ich nächste Woche 2 Pärchen bekommen. Diese jedoch kommen in ein eigenes kleines Becken, welches ich gestern eingerichtet hab. Ich denke hier werden die Fische zurechtkommen. Wenn die Tiere da sind gibts natürlich Fotos.
