Hallo
Heute habe ich beim Fressnapf in Freilassing tatsächlich die gewünschten Flossensauger bekommen. Sie hatten 2 verschiedene Arten, die S. lineolata und ne graue Art wo aber kein Name dabei stand. Die Tiere sahen alle topfit aus und da hab ich mir dann gleich 5 Stück von den gewünschten S. lineolata mitgenommen.
DSC00458.JPG
DSC00461.JPG
DSC00464.JPG
DSC00465.JPG
DSC00468.JPG
Die kleineren haben ca 3-4 cm der eine Große ca 4-4,5.
Auf den Fotos noch relativ blass beim Umgewöhnen. Erst da ist mir dann auch aufgefallen das einer nicht wie die anderen aussieht. Größe und Muster ist etwas anders und würde sehr gut auf Sewellia sp. spotted passen. Die werden etwas Größer kommen aber mit den gleichen Haltungsparametern der lineolata sehr gut zurecht. Gefallen tut er mir auch, also ist er mit ins Becken gekommen. Nach ca ner halben Stunde wurden die Tiere dann aktiv und suchten die Steine und tun es weiterhin brav. Die Tiere interagieren sehr stark miteinander und sitzen gerne zu zweit auf nem Stein rum, bzw schubsen sich die Glasscheibe entlang. Dieses Verhalten zeigt aber auch der punktierte Flossensauger mit den anderen.
Zu aller erst war ich mal gespannt wie die Ringelhandgarnelen auf die Fische reagieren. Neugierig ist dann auch schon die erste zu den Fischen gestartet und hat versucht einem in dei Schwanzflosse zu kneifen. Die Sewellia sind jedoch sehr sehr flink (war auch lustig die raus zu fangen beim Fressnapf
) und lassen die Garnelen nicht ran. Das große Männchen hat sich dann auch gleich mal auf die Jagd begeben, der hat sich zwar etwas geschickter angestellt und sich rangepirscht, jedoch waren die Sewellia wieder mal sehr viel schneller. Inzwischen lassen die Garnelen die Fische in Ruhe. Obs daran liegt, dass sie kapiert haben, dass sie die nicht erwischen oder weil ich sie gefüttert hab weiß ich nicht... Auf jeden Fall siehts für mich so aus als ob die Sewellia mit den Garnelen auskommen ohne sich zu stressen oder verletzen.
Die Geschlechter kann man inzwischen auch schon gut bestimmen, anhand der Form der Flossen. Die mit den rechtwinkelig wegstehenden, quadratisch wirkenden Brustflossen sind die Männchen. Weibchen haben rundere Brustflossen. Es sieht so aus als wärens 2 Männchen und 2 Weibchen bei den lineolata und der S. sp. spottet ist auch ein Männchen.
Hier noch ein paar schnelle Fotos von den Kleinen im Becken. Ich bin ja wirklich begeistert, die wirken wie kleine Rochen
Heute habe ich beim Fressnapf in Freilassing tatsächlich die gewünschten Flossensauger bekommen. Sie hatten 2 verschiedene Arten, die S. lineolata und ne graue Art wo aber kein Name dabei stand. Die Tiere sahen alle topfit aus und da hab ich mir dann gleich 5 Stück von den gewünschten S. lineolata mitgenommen.
DSC00458.JPG
DSC00461.JPG
DSC00464.JPG
DSC00465.JPG
DSC00468.JPG
Die kleineren haben ca 3-4 cm der eine Große ca 4-4,5.
Auf den Fotos noch relativ blass beim Umgewöhnen. Erst da ist mir dann auch aufgefallen das einer nicht wie die anderen aussieht. Größe und Muster ist etwas anders und würde sehr gut auf Sewellia sp. spotted passen. Die werden etwas Größer kommen aber mit den gleichen Haltungsparametern der lineolata sehr gut zurecht. Gefallen tut er mir auch, also ist er mit ins Becken gekommen. Nach ca ner halben Stunde wurden die Tiere dann aktiv und suchten die Steine und tun es weiterhin brav. Die Tiere interagieren sehr stark miteinander und sitzen gerne zu zweit auf nem Stein rum, bzw schubsen sich die Glasscheibe entlang. Dieses Verhalten zeigt aber auch der punktierte Flossensauger mit den anderen.
Zu aller erst war ich mal gespannt wie die Ringelhandgarnelen auf die Fische reagieren. Neugierig ist dann auch schon die erste zu den Fischen gestartet und hat versucht einem in dei Schwanzflosse zu kneifen. Die Sewellia sind jedoch sehr sehr flink (war auch lustig die raus zu fangen beim Fressnapf

Die Geschlechter kann man inzwischen auch schon gut bestimmen, anhand der Form der Flossen. Die mit den rechtwinkelig wegstehenden, quadratisch wirkenden Brustflossen sind die Männchen. Weibchen haben rundere Brustflossen. Es sieht so aus als wärens 2 Männchen und 2 Weibchen bei den lineolata und der S. sp. spottet ist auch ein Männchen.
Hier noch ein paar schnelle Fotos von den Kleinen im Becken. Ich bin ja wirklich begeistert, die wirken wie kleine Rochen
