Hallo
vor allem Diskushalter werden schon oft von Bakterienunverträglichkeit (BU) gehört haben. Neuerdings kann ich bei meinen Skalaren ähnliche Symptome erkennen. Vor einigen Wochen kamen einige neue Rotrücken zu meinen alten Bestand ohne Quarantäne dazu. Diese hätte ich eigentlich lieber gemacht, da ich im normal Fall immer etwas vorsichtiger bin in der Aquaristik. Diese ist sich aber leider nicht wirklich ausgegangen.
Naja, jedenfalls bemerke ich seit gut einer Woche, dass vor allem meine alten Tiere gerade Morgens sehr viel Schleimhautabrieb haben/hatten und auch von der Färbung etwas dunkler als sonst sind/waren. In dieser Zeit haben sich die Tiere untereinander auch oft gezankt, so das immer wieder zerfetzte Brustflossen und kleinere Bisswunden an den Flanken zu sehen waren, die aber in der Regel wieder schnell verheilt sind.
Diese Schleimerei hat seit heute stark abgenommen und lediglich eines meiner älteren Tiere zeigt seit einigen Tagen einen Art weißen Schleier auf dem Buckel, der aber auch mit jeden Tag kleiner wurde und heute nur noch ein gut 0,5 cm kleiner weißer Fleck ist.
Ich denke das es sich dabei einfach um eine kleine Bakterienunverträglichkeit handelt und die Tiere sich jetzt mal langsam an die fremden Bakterien gewöhnen (müssen). Es beruhigt mich das die Tiere keine unauffällige Scheu zeigen, gut fressen und normal schwimmen.
Auf diesen Weg wollte ich eigentlich auch gleich mal fragen, ob BU bei Tieren aus euren Beständen auch schon vorgekommen ist und wie das ausgegangen ist, bzw wie behandelt wurde.
Momentan habe ich außer Beobachten nichts vor, da die Tiere nicht angeschlagen wirken. Man ist halt einfach lieber einfach etwas vorsichtig.
vor allem Diskushalter werden schon oft von Bakterienunverträglichkeit (BU) gehört haben. Neuerdings kann ich bei meinen Skalaren ähnliche Symptome erkennen. Vor einigen Wochen kamen einige neue Rotrücken zu meinen alten Bestand ohne Quarantäne dazu. Diese hätte ich eigentlich lieber gemacht, da ich im normal Fall immer etwas vorsichtiger bin in der Aquaristik. Diese ist sich aber leider nicht wirklich ausgegangen.
Naja, jedenfalls bemerke ich seit gut einer Woche, dass vor allem meine alten Tiere gerade Morgens sehr viel Schleimhautabrieb haben/hatten und auch von der Färbung etwas dunkler als sonst sind/waren. In dieser Zeit haben sich die Tiere untereinander auch oft gezankt, so das immer wieder zerfetzte Brustflossen und kleinere Bisswunden an den Flanken zu sehen waren, die aber in der Regel wieder schnell verheilt sind.
Diese Schleimerei hat seit heute stark abgenommen und lediglich eines meiner älteren Tiere zeigt seit einigen Tagen einen Art weißen Schleier auf dem Buckel, der aber auch mit jeden Tag kleiner wurde und heute nur noch ein gut 0,5 cm kleiner weißer Fleck ist.
Ich denke das es sich dabei einfach um eine kleine Bakterienunverträglichkeit handelt und die Tiere sich jetzt mal langsam an die fremden Bakterien gewöhnen (müssen). Es beruhigt mich das die Tiere keine unauffällige Scheu zeigen, gut fressen und normal schwimmen.
Auf diesen Weg wollte ich eigentlich auch gleich mal fragen, ob BU bei Tieren aus euren Beständen auch schon vorgekommen ist und wie das ausgegangen ist, bzw wie behandelt wurde.
Momentan habe ich außer Beobachten nichts vor, da die Tiere nicht angeschlagen wirken. Man ist halt einfach lieber einfach etwas vorsichtig.
