Hallo
da es ja nicht schaden kann, dacht ich mir ich schreib noch n bissl was über die S. festivum, bei denen ich die ersten kleinen Erfolge habe.
DSC02418.JPG
DSC02241.JPG
Nun, die Elterntiere sind 5 Sturisoma festivum, wovon sich 2 als männlich und 3 als weiblich entpuppt haben, also perfekt.
Sie leben in einem Gesellschaftsbecken mit 6 Manacapuru Rotrückenskalaren und 11 Corydoras concolor. Wer bereits Bilder von meinem Becken gesehen hat, weiß, dass es reich strukturiert ist mit Wurzelwerk und Pflanzen wie Vallisnerien, Echindorus, Tigerlotus und Javafarn. Die Temperatur beträgt in diesem Becken ca. 27,8°C, Leitwert bei 220 m.S, ph 6,5-7, gh 7,5, Kh 5,5-6.
Das Wasser wird wöchentlich zu 30-50% gewechselt. Dabei sind 60 l Torfwasser, der rest Leitungswasser. Das Aquarium hat um die 550l.
Bei einer Körperlänge von rund 12-13cm (ohne Filamente) hat sich ein Pärchen gefunden. Das erste Gelege wurde auf der gegenüberliegenden Seite des Ausströmers des Aussenfilters gelegt, sodass die Eier in der "Strömung" klebten. Der Laich wurde im oberen Bereich an die Glasscheibe geheftet. Es war ein ziemlich kleines Gelege von ca 20 Eiern.
13524042_1293973993964731_1221340132_o.jpgdas Elternpaar
13509689_1293973980631399_1295905875_o.jpg das Gelege
(Entschuldigung für die schlechte Bildqualität)
Die Eier wurden von jeglichen Mitbewohnern ignoriert, und falls jemand zu nah kam hat das Männchen das Gelege verteidigt. Das Männchen betreibt die Brutpflege, welches aus Abschruppen des Laichs, sowie Zufächeln mit frischen Wasser bestand. Das Gelege wurde am 17. Juni gelegt und am 20. Juni mit einer Rasierklinge gelöst und in ein Schälchen gegeben. Dieses wird intensiv mit einem Ausströmerstein besprudelt. Verwendet wird hier noch das Aquarienwasser der Elterntiere.
Bereits zu dieser Zeit konnte man Leben, in Form von Zuckbewegungen, in den Eiern erkennen. Einen Tag danach sah das Ganze so aus:
Die erste Larve schlüpfte am 23. Juni, am darauffolgenden Tag noch einige weitere, jedoch sind noch nicht alle aus den Eiern geschlüpft. Verpilzt ist soweit auch keines, und so habe ich eine Anzahl von insgesamt 18 Sturisoma Jungtieren (inkl. die in den Eiern). Ab heute den 24. Juni habe ich bereits etwas Mulm aus dem Filter und etwas gebrauchte Filterwatte hinzu gegeben. Ein kleines Stückchen Rinde einer meiner Aquarienwurzeln habe ich auch hineingegeben.
Heute sieht es so aus:
Ich werd euch auf dem Laufenden halten.
da es ja nicht schaden kann, dacht ich mir ich schreib noch n bissl was über die S. festivum, bei denen ich die ersten kleinen Erfolge habe.
DSC02418.JPG
DSC02241.JPG
Nun, die Elterntiere sind 5 Sturisoma festivum, wovon sich 2 als männlich und 3 als weiblich entpuppt haben, also perfekt.

Das Wasser wird wöchentlich zu 30-50% gewechselt. Dabei sind 60 l Torfwasser, der rest Leitungswasser. Das Aquarium hat um die 550l.
Bei einer Körperlänge von rund 12-13cm (ohne Filamente) hat sich ein Pärchen gefunden. Das erste Gelege wurde auf der gegenüberliegenden Seite des Ausströmers des Aussenfilters gelegt, sodass die Eier in der "Strömung" klebten. Der Laich wurde im oberen Bereich an die Glasscheibe geheftet. Es war ein ziemlich kleines Gelege von ca 20 Eiern.
13524042_1293973993964731_1221340132_o.jpgdas Elternpaar
13509689_1293973980631399_1295905875_o.jpg das Gelege
(Entschuldigung für die schlechte Bildqualität)
Die Eier wurden von jeglichen Mitbewohnern ignoriert, und falls jemand zu nah kam hat das Männchen das Gelege verteidigt. Das Männchen betreibt die Brutpflege, welches aus Abschruppen des Laichs, sowie Zufächeln mit frischen Wasser bestand. Das Gelege wurde am 17. Juni gelegt und am 20. Juni mit einer Rasierklinge gelöst und in ein Schälchen gegeben. Dieses wird intensiv mit einem Ausströmerstein besprudelt. Verwendet wird hier noch das Aquarienwasser der Elterntiere.
Bereits zu dieser Zeit konnte man Leben, in Form von Zuckbewegungen, in den Eiern erkennen. Einen Tag danach sah das Ganze so aus:
Die erste Larve schlüpfte am 23. Juni, am darauffolgenden Tag noch einige weitere, jedoch sind noch nicht alle aus den Eiern geschlüpft. Verpilzt ist soweit auch keines, und so habe ich eine Anzahl von insgesamt 18 Sturisoma Jungtieren (inkl. die in den Eiern). Ab heute den 24. Juni habe ich bereits etwas Mulm aus dem Filter und etwas gebrauchte Filterwatte hinzu gegeben. Ein kleines Stückchen Rinde einer meiner Aquarienwurzeln habe ich auch hineingegeben.
Heute sieht es so aus:
Ich werd euch auf dem Laufenden halten.
