Hallo,
seit etwa einem Jahr schwimmen in meinem Südamerikabecken auch 2/3 Limia nigrofasciata, eine äußerst attraktiver Lebendgebärender Zahnkarpfen, für den ich mal eine Lanze brechen möchte.
Der Kärpfling stammt von Hispaniola, scheint dort allerdings nur in Haiti vorzukommen, zumindest laut Literaturangaben.
Die Ursprungsgewässer sind hell und sonnendurchflutet und besitzen mineralstoffreiches (also mittelhartes) Wasser. Als pH-Wert wird ein Bereich zwischen 7-8, als Temperatur 24-28°C angegeben.
Ich hatte die Art ursprünglich als Algenprophylaxe gesehen, darin stehen sie aber weit hinter Guppies oder Schwertträgern zurück. Trotzdem begeistern die Tiere durch ihre Agilität und natürlich ihre hübsche Streifenzeichnung, was ihnen auch den deutschen Namen Schwarzbandkäpfling eingebracht hat. Aufgrund der Hochrückigkeit der Männchen, bei gleichzeitig gewölbt abfallender Schnauzenform, werden sie auch als Buckelkärpfling bezeichnet.
Meinen Erfahrungen nach ist die Art sehr anpassungsfähig und toleriert gut auch weicheres und saureres Wasser und lässt sich unter diesen Bedingungen auch gut vermehren. Gegenwärtig schwimmen bei mir etwa 40 Nachzuchten, die auf Abnehmer warten.
seit etwa einem Jahr schwimmen in meinem Südamerikabecken auch 2/3 Limia nigrofasciata, eine äußerst attraktiver Lebendgebärender Zahnkarpfen, für den ich mal eine Lanze brechen möchte.
Der Kärpfling stammt von Hispaniola, scheint dort allerdings nur in Haiti vorzukommen, zumindest laut Literaturangaben.
Die Ursprungsgewässer sind hell und sonnendurchflutet und besitzen mineralstoffreiches (also mittelhartes) Wasser. Als pH-Wert wird ein Bereich zwischen 7-8, als Temperatur 24-28°C angegeben.
Ich hatte die Art ursprünglich als Algenprophylaxe gesehen, darin stehen sie aber weit hinter Guppies oder Schwertträgern zurück. Trotzdem begeistern die Tiere durch ihre Agilität und natürlich ihre hübsche Streifenzeichnung, was ihnen auch den deutschen Namen Schwarzbandkäpfling eingebracht hat. Aufgrund der Hochrückigkeit der Männchen, bei gleichzeitig gewölbt abfallender Schnauzenform, werden sie auch als Buckelkärpfling bezeichnet.
Meinen Erfahrungen nach ist die Art sehr anpassungsfähig und toleriert gut auch weicheres und saureres Wasser und lässt sich unter diesen Bedingungen auch gut vermehren. Gegenwärtig schwimmen bei mir etwa 40 Nachzuchten, die auf Abnehmer warten.

Tank sei Dank!
Frank
VDA 11/008/0342
DCG D97 2547
Mein YouTube-Kanal: youtube.com/channel/UCfVWi5UoB…pP5H0Q?view_as=subscriber

Frank
VDA 11/008/0342
DCG D97 2547
Mein YouTube-Kanal: youtube.com/channel/UCfVWi5UoB…pP5H0Q?view_as=subscriber