Der schwarze Peter - SCHIMMEL AN DER WAND ...

      Der schwarze Peter - SCHIMMEL AN DER WAND ...

      Hi Mädels,

      ich war ja jetz ein paar Tage offline und auch nicht bei mir zu Haus.
      Da ich relativ flux abmarschiert bin, bin ich nicht mehr dazu gekommen,
      bei meiner kleinen Schreibtischpfütze eine ordentliche, -dichte- Abdeckung zu schnipseln.

      Ergebnis : ich komm wieder heim und hab prompt an der Wand wo das kleine Ding steht, schwarzen Schimmel X(

      Jetz is mir eingefallen, daß auch unser lieber @Apisto Swen in einem seiner tausend Aquarienkeller mit ein wenig Schimmel zu kämpfen hat, soweit ich mich noch erinnere
      und er auch plant, von Keller Nr. 15 zu Keller Nr.78 zu übersiedeln :D ....

      Soweit so schlecht - beim Duschen is mir jetz grad aber nochwas eingefallen, das der eine oder andere von Euch möglicherweise kennt, andere aber vielleicht (noch) nicht :

      eine excelennte Methode, um Schimmel in Wohnräumen / Kellerräumen / Wänden zu vermeiden, wenn sonst nichts hilft oder prophylaktisch, sind sogenannte

      CALCIUMSILIKAT - PLATTEN

      Ich kenn sie aus dem Brandschutz von meiner Zeit bei den Haustechnikern von Red Bull, dort sind alle unterirdischen Räume damit ausgekleidet.
      Sie dienen also dem Brandschutz aber auch der Wärmedämmung aber für unsere Zwecke sind sie quasi prädestiniert, da sie auch und im besonderen bei starker Schimmelbildung verwendet werden, wenn man sonst keine Möglichkeiten hat, den Raum zusätzlich von aussen gegen Kälte zu dämmen oder die Feuchtigkeit im Inneren unter Kontrolle zu bringen.

      Funktionieren tun sie in der Weise, daß auf supereinfach reduziert erklärt, Calciumsilikat (Platten) so eine große poröse Oberflche haben,
      daß die Feuchtigkeit sich darin mehr oder weniger zerläuft und durch die geringe Bindungsweise wieder an die Luft abgegeben wird
      und durch den hohen PH Wert der Platten eine Schimmelhemmende Wirkung gegeben ist.

      Keine Chemie, nur natürliche Komponennten, absolut Gesundheitsneutral.

      Verarbeitet werden diese Platten wie Ytong, also mittels sägen und verkleben an die Wand.
      Logischerweise darf kein Zwischenraum zwischen Platte und Wand sein.

      Um das Zeug besser zu erklären, hab ich Euch hier einen Link zur detaillierten Beschreibung gelegt:

      de.wikipedia.org/wiki/Calciumsilikat-Platte

      Ich werd mir jetz so eine Platte hinters Aquarium an die Wand pappen.
      Übrigens findet das Zeug auch in schimmelgeplagten Wohnräumen erfolgreichst Anwendung ;) :thumbup:
      Hallo Tom,

      THOR schrieb:

      daß die Feuchtigkeit sich darin mehr oder weniger zerläuft und durch die geringe Bindungsweise wieder an die Luft abgegeben wird


      ich sehe da nur das Problem , in z.B. Aquariumkellern, da da ja ständig Feuchtigkeit ansteht. Wie soll die Feuchtigkeit da dann wieder abgegeben werden oder wohin ? Die feuchte Luft wird ja ständig nachproduziert.
      Ein Schwamm kann auch Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben, aber wenn er voll ist, weiß man nicht mit dem Wasser wohin.
      Ich sehe da eher eine Lösung in einer Abfuhr der Feuchtigkeit aus dem Raum, z.B. Lüfter o.ä.
      Hey Holger,

      da hast Du natürlich prinzipiell recht, ich konnte es aus meinem Laien-Wissen leider nicht besser beschreiben aber anscheinend spricht die physikalische Eigenschaft dieses Materials dagegen und das hier erklärts vielleicht besser :

      Zur Problematik der Tauwasserbildung: Die Anbringung einer Innendämmung führt immer dazu, dass die außerhalb der Innendämmung liegenden
      Bauteilschichten kälter werden. Besonders im Winter könnte es dadurch am Übergang der Innendämmung und Außenwand zu einer Taupunktunterschreitung und nachfolgend zu Schimmelpilzbildung kommen, wenn keine ausreichende Austrocknung mehr erfolgen kann.
      Wissenschaftliche Studien hierzu haben gezeigt, dass dies beim Einsatz von Calciumsilikat-Platten nicht zu befürchten ist.


      Auf deutsch gesagt, kann das Metarial so viel Feuchtigkeit binden, daß es einen permanenten Austausch mit der Luft gibt,
      "bevor" es zu schimmeln beginnen kann.
      - oder anders gesagt, es bindet das Wasser bis zum "nächsten Türöffnen = Lüften" , bevor es zum Schimmeln kommt.
      Und dann kommt eben noch der für Schimmelbildung zu hohe PH Wert dazu.
      Würde es so gesättigt sein, wie Du schreibst, würde in dem Raum eine so hohe Luftfeuchtigkeit herrschen, daß es regnen würde.
      Und solche Räume sind ja nicht permanent 365 Tage, 24 Stunden geschlossen.
      Das man solche Räume auch mal lüften muß (und das zweifelsfrei natürlich per Lüfter eine optimale Lösung wäre) liegt sowieso auf der Hand.

      Ich hab das aber unter anderem auch speziell für einzelne schimmelnde Wände erwähnen wollen, weil es nicht immer an jeder Wand schimmelt,
      sondern oft eben auch an ganz bestimmten Ecken. Dort kann man dann solche Platten anbrigen.
      Hallo Tom,

      ich habe das schon verstanden, denke ich jedenfalls :D . Nur zu einem gegenseitigen Luftaustausch gehört auch, das die Luft nicht schon gesättigt ist. Ein Material kann nur was abgeben, wenn ein anderes Material was aufnimmt.

      Ich bin immer etwas skeptisch bei so "neuen" Sachen und Mittelchen, auch wenn sie schon "durchgetestet" sind. Diese Euphorie gab es früher bei Aspest und heute noch bei Styropur auch. Mal sehen wie in 20 Jahren über Styropur geschrieben wird. Ablehnung gibt es heute schon genug.
      ^^ dann hab ichs eh nicht so konfus geschrieben, gut ^^

      die Luft is ja nicht gesättigt, Holger, sonst würds ja 100% Luftfeuchtigkeit geben und dann würds regnen ....

      Das wär ja an einer "normalen" Wand dann das Gleiche, Holger.
      Wenn Du diese Platten nicht verbaut hast, hast Du ja auch keine gesättigte Luft da drin.

      Wir reden ja von einer kalten Wand an der das Wasser aus der Luft kondensiert = sich niederschlägt, weil die Luft wärmer ist als die Wand und sich die Feuchtigkeit der Luft ab einem gewissen % Wert immer am kälteren Material absetzt.

      Deswegen hast Du ja noch lange keine "gesättigte" Luft im Keller.

      In Zimmer in Wohnräumen schimmelts ja auch oft und da is auch immer eine zu kalte Wand schuld und nicht gesättigte Luft.

      Hast Du statt 55-60% Luftfeuchtigkeit 75-80 % kriegst Du Schimmel an einer kühlen Wand, da bist Du noch weit weg von 100 % Luftfeuchtigkeit.

      Und diese Differenz zwischen 60% und 80% oder mehr % ist das, was diese Silicatplatten kompensieren.

      Die saugen ja nicht 100% Feuchtigkeit aus der Luft .

      Und wie gesagt, nochmal, der PH Wert is so hoch, daß auch rein chemisch kein Schimmel entstehen kann.

      Das Zeug gibst übrigens schon seit Ewigkeiten, wir haben das schon 1989 verbaut, wenn ich mich recht erinnere, nur is es nicht so bekannt, weils leider teuer is.

      Hier hab ich nochmal was andres rausgesucht, das beantwortet auch einige Fragen. Möglicherweise :rolleyes:

      innendaemmen.de/oft-gestellte-fragen/
      Hallo Tom,

      wenn es diese Platten schon so lange gibt, habe ich diese vielleicht auch schon selber verbaut. Habe vor Jahren mal Trockenbau gemacht , und da hatten wir solche Brandschutzplatten für eine riesige abgehangene Decke einer Schulaula verbaut. Da kam es auf Leichtbauweise an. 20mm Plattendicke und doppelt beplankt.

      Ich weiß jedenfalls was du meinst. Bin eher ein Skeptiker. :D
      Hi Tom,

      hast Du gerade das Holz-Klopf-Geräusch vernommen? Meine Hand musste einfach auf den Kopf hauen!
      In den mehr als 40 Jahren Aquarianerzeit habe ich noch nie irgendwo Schimmel gehabt! Verdammt viel Glück, wenn ich so manche Berichte lese!

      Von diesen Platten hatte ich auch noch nie gehört, aber die Beschreibung ist verständlich.
      Kann es sein, das in diesen Wohnraum-Entfeuchtern auch so ein Silikat zum Einsatz kommt?
      Oder ist das wieder ein ganz anderes Verfahren?
      Grüße aus dem Pott,

      Dieter

      Nein, Dieter, da liegst Du falsch.

      Von Entfeuchtern gibts drei verschiedene Systeme.

      Das Einfachste ist rein physikalisch mit Adsorbtionsmittel, einem Granulat, im Prinzip das Gleiche wie die graue Katzenstreu, die Du warscheinlich kennst.
      Das saugt einfach Feuchtigkeit auf und gibt es nicht mehr ab oder wenns gesättigt ist, läufts nach unten durch in ein Reservoir, kommt aber nicht mehr nach oben durch und wird dann weggeschüttet.
      Das gibts in kleinen Plastikschalen zB. fürs Auto.
      Das Granulat ist Bentonit, das ist eine Tonmischung mit hohem Montmorillonit-Anteil, im Prinzip is das Vulkanasche gekörnt.
      Die elektrischen Luftentfeuchter arbeiten dann entweder mit Kondensation durch Luftabkühlung,
      deswegen is da immer ein Wasserschlauch oder Wasserbehälter dabei
      oder (auch) durch wasseranziehende Flüssigkeiten (das sind manchmal die teuren, lauten Dinger, die dir ein Installateur ins Zimmer stellt, nach einem Wasserrohrbruch aber auch die haben ein Wasserreservoir, das geleert werden muß.
      Wir haben bei meinen Eltern so eine Platte im Schlafzimmer neben der Balkontür, das is unsere "kalte Wand" - Kältebrücke, wo immer Schimmel war.
      Da sind noch alte Balkontüren verbaut, die Stahlschienen als Träger im Mauerwerk haben. Die ziehen so viel Kälte durch die Wand,
      daß es dort immer schimmlig war.
      Dann haben wir dort 2 von diesen Platten verbaut und seitdem is Ruhe. Hat sich also nicht nur im Keller von Red Bull bewährt, der mehr oder weniger im Wasser steht, weil das ganze Gebäude von einem See umfasst ist, also permanent superkalt, sondern auch im Eigenheim.
      Lustigerweise bin ich erst heute wieder auf den Kram gekommen X/
      Hallo Holger,

      ich hatte da eigentlich kein spezielles Gerät gemeint.
      Ich hatte nur gedacht, das die Füllung einiger Geräte auch so ein Silikat ist.
      Aber das kleine Teil schaue ich mir mal näher an.
      Vielleicht ist das ja auch etwas, was mir im Winter Feuchtigkeit aus dem Auto-Innenraum heraus holt. Bei dem Preis ist das ja auf jeden Fall einen Versuch wert! :D
      Grüße aus dem Pott,

      Dieter

      Hallo Dieter,

      Käpt'n_D schrieb:

      Vielleicht ist das ja auch etwas, was mir im Winter Feuchtigkeit aus dem Auto-Innenraum heraus holt.


      eher nicht, zu mindest beim Fahren, da Flüssigkeit entsteht. Die Säckchen die Tom meint, sind eher auf Basis der kleinen Teile die es in Verpackungen gibt , im Versandt.
      Auch bei Lederwaren werden diese oft mit reingepackt, Schuhe z.B. oder Taschen.
      In Isolierverglasungen wird so ein Granulat auch in den Zwischenraumködern benutzt. So wird ein anlaufen der Fensterscheiben verhindert.

      spunt schrieb:

      Die Säckchen die Tom meint, sind eher auf Basis der kleinen Teile die es in Verpackungen gibt , im Versandt.

      Nein ^^

      Das is wieder was andres, die kleinste Form der Entfeuchter, sozusagen ^^
      Das sind luftdurchlässige Säckchen mit Silicat-Gel in fester Körnung , kennt man auch als Kieselgel.
      Das Zeug is eigentlich immer farblos - weiß und entweder grobkörnig oder gerundet und is auch so wie das andere Zeugs hoch wasseranziehend, also hygroskopisch.
      Hat aber nix mit Bentonit zu tun, Silikat eben.
      Das wird dort deshalb verwendet, weils schön weiß is und nicht klumpt, im Gegensatz zum "schmutzig wirkendem" Bentonit.
      Die Wirkung is aber die gleiche - gibts auch als Katzenstreu, diese weissen groben Körner.
      Im Gegensatz zum Bentonit-Katzenstreu klumpt es aber nicht zusammen, sondern sättigt sich damit und fertig.
      Hallo,

      ein interessanter Thread! Wer sich noch etwas intensiver mit den dahinter stehenden chemischen Prozessen befassen möchte:
      zum Kieselgel: de.wikipedia.org/wiki/Kieselgel

      zum Calciumsilicat:
      Seine Herstellung erfolgt dabei über die Reaktion von Calciumoxid (CaO, Branntkalk) mit Siliciumdioxid (SiO2, Quarz beziehungsweise Kieselgel).
      books.google.de/books?id=P5OnB…=onepage&q=calciumsilikat adsorption&f=false

      War soweit auch alles korrekt! :thumbup:

      Ich möchte jetzt nicht zu lehrerhaft auftreten,
      aber ...........

      1) adsorbieren, jedoch Adsorption (gilt auch für absorbieren, Absorption)

      2)

      THOR schrieb:

      Keine Chemie, nur natürliche Komponennten, absolut Gesundheitsneutral.

      Das Calciumsilicat ist natürlich eine chemische Substanz und die ablaufenden Prozesse sind chemischer Natur. "Chemie" wird leider gerne als Synonym für künstlich, industriell erzeugt oder gesundheitsschädlich gebraucht, was natürlich nicht statthaft ist. Alle (natürlichen) Stoffwechselprozesse sind beispielsweise chemischer Natur. Und giftige oder gesundheitsschädliche Substanzen gibt es in der Natur auch zu hauf, ohne menschliches Zutun.

      Tank sei Dank! :howl:
      Frank

      VDA 11/008/0342
      DCG D97 2547
      Mein YouTube-Kanal: youtube.com/channel/UCfVWi5UoB…pP5H0Q?view_as=subscriber


      Hi Frank :)

      Danke für Deine nicht lehrerhaften Korrekturen, korrekte Schreibweisen und korrekte Grundsätze sind immer wichtig und ja auch intressant zu lernen.

      Es freut mich, daß ich alles auch in meiner laienhaften "Nicht-Chemiker-Ausdrucksweise" richtig wiedergegeben und beschrieben habe und Du das alles bestätigst.

      Eine Nebenfrage, weil Du das so detailliert aufbröseln kannst - bist Du Chemiker oder wie kommt's ?

      Mit Deiner Beschreibung zur Chemie bin ich besonders froh, ich verknüpfe den Begriff Chemie auch immer wieder gerne unbewußt mit dem Begriff künstlich.
      Du hast absolut recht, daß solche "chemischen" Prozesse und Stoffe auch Natur sind oder sein können
      und nicht alles Chemische immer künstlich hergestellt ist, sollte "man" sich manchmal wieder besser ins Gehirn hämmern ..... :whistling: .......