Hi Leute,
zu Flohkrebsen habe ich schon in früher Jugend Kontakte hergestellt.
Früher waren wir immer am Bächlein und haben Steine umgedreht. Da waren immer Flohkrebse, oft als Tandem zu finden. Daneben Köcherfliegenlarven mit ihren Steinchen- oder Hölzchenwohnungen und, darauf hatten wir es eigentlich abgesehen: Goppen oder Groppen, Koppen, je nachdem wie man sie nennen möchte.
Mir waren diese Tiere, also die Bachflokrebse, immer ein wenig suspekt. Dieses urzeitliche Äußere mit den vielen Beinchen und der harten Schale...
Auch im Urlaub am Mittelmeer begegneten uns immer wieder Flohkrebse - nun aber im Salzwasser im Seetang - oft beim Fang des Mittelmeerkärpflings, auch ein schöner Fisch mit seinen gelben Akzenten.
Wir fischten früher überall, aber vielleicht ist das mal einen 'Geschichten von früher...' Thread wert. Ich denke mal darüber nach!
BtT:
Bei der letzten Frostfutterbestellung, habe ich Gammarus mitgeordert.
Die werden von meinen doch noch recht kleinen Fischen schon genommen, sind aber einfach recht harte Brocken.
In der Datz gibt es gerade eine Reihe über Lebendfutter, was man selbst halten und züchten kann. Dabei kam die Sprache auf den 'Mexikanischen Flohkrebs', den man scheinbar mit einfachsten Mitteln bei Zimmertemperatur gut und schnell reproduzieren kann und der als gutes Futter angesehen wird.
water-paradise.de/Mexikanische-Bachflohkrebse.htm
tuempeln.de/futter/hyalella.html
drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php…loseKrebse/Bachflohkrebse
amazonas-magazin.de/AMAZONAS-12-S-39-42-Der-Mex.1373.0.html
Für mich auf jeden Fall einen Versuch wert, sobald die Temperaturen um die 15°C betragen und ich online bestellen würde.
Hat die schon jemand mal gehalten und vermehrt und kann uns noch eigene Erfahrungen schildern?
zu Flohkrebsen habe ich schon in früher Jugend Kontakte hergestellt.
Früher waren wir immer am Bächlein und haben Steine umgedreht. Da waren immer Flohkrebse, oft als Tandem zu finden. Daneben Köcherfliegenlarven mit ihren Steinchen- oder Hölzchenwohnungen und, darauf hatten wir es eigentlich abgesehen: Goppen oder Groppen, Koppen, je nachdem wie man sie nennen möchte.
Mir waren diese Tiere, also die Bachflokrebse, immer ein wenig suspekt. Dieses urzeitliche Äußere mit den vielen Beinchen und der harten Schale...
Auch im Urlaub am Mittelmeer begegneten uns immer wieder Flohkrebse - nun aber im Salzwasser im Seetang - oft beim Fang des Mittelmeerkärpflings, auch ein schöner Fisch mit seinen gelben Akzenten.
Wir fischten früher überall, aber vielleicht ist das mal einen 'Geschichten von früher...' Thread wert. Ich denke mal darüber nach!
BtT:
Bei der letzten Frostfutterbestellung, habe ich Gammarus mitgeordert.
Die werden von meinen doch noch recht kleinen Fischen schon genommen, sind aber einfach recht harte Brocken.
In der Datz gibt es gerade eine Reihe über Lebendfutter, was man selbst halten und züchten kann. Dabei kam die Sprache auf den 'Mexikanischen Flohkrebs', den man scheinbar mit einfachsten Mitteln bei Zimmertemperatur gut und schnell reproduzieren kann und der als gutes Futter angesehen wird.
water-paradise.de/Mexikanische-Bachflohkrebse.htm
tuempeln.de/futter/hyalella.html
drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php…loseKrebse/Bachflohkrebse
amazonas-magazin.de/AMAZONAS-12-S-39-42-Der-Mex.1373.0.html
Für mich auf jeden Fall einen Versuch wert, sobald die Temperaturen um die 15°C betragen und ich online bestellen würde.
Hat die schon jemand mal gehalten und vermehrt und kann uns noch eigene Erfahrungen schildern?

"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben."
Alexander von Humboldt
Alexander von Humboldt
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „pilsen“ ()