Hallo,
eine weitere schöne und sicher auch etwas unterschätzte Art ist der Afrikanische Schmetterlingsbuntbarsch, Anomalochromis thomasi.
Die Art ist von Guinea über Sierra Leone bis Liberia verbreitet, wo sie wohl wärmere Gewässer im Savannenbereich bevorzugt. Wenn man also kein allzustrenger Purist ist, können die Tiere ohne weiteres in einem Südamerikabecken vergesellschaftet werden, wo sie beispielsweise die Nische eines Laetacara o.ä. ausfüllen.
Besonders glücklich kann man sich schätzen, wenn man Tiere aus Guinea erwirbt, wie es mir vor kurzen rein zufällig vergönnt war. Die Guinea-Form ist nämlich am intensivsten ausgefärbt, wobei insbesondere die dunkle Streifenzeichnung dauerhaft auftritt und in schönem Kontrast mit den blauen Glanzpunkten und den intensiv roten Augen steht. Meine Tiere sind noch halbwüchsig, Männchen erreichen bis zu 8cm. In der Brutfärbung wird die dunkle Querstreifung dann noch intensiver und v.a. die Weibchen zeigen einen schwarz-anthrazit-farbenen Kopf, weshalb diese Farbmorphe auch als "Rußkopf" bezeichnet wird. Ein eindeutiges Erkennungszeichen, auch bei schwach gefärbten Tieren in Händlerbecken, sind die schwarzen Punktreihen auf dem Rücken. Dieses Merkmal tritt ausschließlich bei der Guinea-Form auf.
Die Art ist monotypisch und steht in Verwandtschaft zur Gattung Hemichromis, d.h. es sind kleine, bisweilen etwas zickige Genossen. Ich drücke es lieber positiv aus: Eine Art mit Charakter!
eine weitere schöne und sicher auch etwas unterschätzte Art ist der Afrikanische Schmetterlingsbuntbarsch, Anomalochromis thomasi.
Die Art ist von Guinea über Sierra Leone bis Liberia verbreitet, wo sie wohl wärmere Gewässer im Savannenbereich bevorzugt. Wenn man also kein allzustrenger Purist ist, können die Tiere ohne weiteres in einem Südamerikabecken vergesellschaftet werden, wo sie beispielsweise die Nische eines Laetacara o.ä. ausfüllen.
Besonders glücklich kann man sich schätzen, wenn man Tiere aus Guinea erwirbt, wie es mir vor kurzen rein zufällig vergönnt war. Die Guinea-Form ist nämlich am intensivsten ausgefärbt, wobei insbesondere die dunkle Streifenzeichnung dauerhaft auftritt und in schönem Kontrast mit den blauen Glanzpunkten und den intensiv roten Augen steht. Meine Tiere sind noch halbwüchsig, Männchen erreichen bis zu 8cm. In der Brutfärbung wird die dunkle Querstreifung dann noch intensiver und v.a. die Weibchen zeigen einen schwarz-anthrazit-farbenen Kopf, weshalb diese Farbmorphe auch als "Rußkopf" bezeichnet wird. Ein eindeutiges Erkennungszeichen, auch bei schwach gefärbten Tieren in Händlerbecken, sind die schwarzen Punktreihen auf dem Rücken. Dieses Merkmal tritt ausschließlich bei der Guinea-Form auf.
Die Art ist monotypisch und steht in Verwandtschaft zur Gattung Hemichromis, d.h. es sind kleine, bisweilen etwas zickige Genossen. Ich drücke es lieber positiv aus: Eine Art mit Charakter!
Tank sei Dank!
Frank
VDA 11/008/0342
DCG D97 2547
Mein YouTube-Kanal: youtube.com/channel/UCfVWi5UoB…pP5H0Q?view_as=subscriber

Frank
VDA 11/008/0342
DCG D97 2547
Mein YouTube-Kanal: youtube.com/channel/UCfVWi5UoB…pP5H0Q?view_as=subscriber