Kugelmuscheln, die stillen Helfer in unseren Aquarien
Hallo Leute,
da ich mich in den letzten Wochen vermehrt mit autarker oder zusätzlicher optisch nicht störender Wasserfilterung beschäftigt habe,
bin ich auf die "Filterarbeit" von Körbchenmuscheln gekommen und habe da ein wenig nachgeforscht.
Körbchenmuscheln wären für nahezu jeden von uns eine gute, effektive und auch amüsante Möglichkeit, unser wasser noch mehr in Schuß zu halten.
Einzig diejenigen, die knapp an den PH 6 kratzen, sollten von den Muscheln leider absehen, weil ein PH Wert in diesem bereich für die Muscheln Stress bedeutet.
Da ich auch viel privat mit Herrn Genzel schreibe, habe ich ihn gefragt, ob ich seinen ausführlichen und umfangreichen text zu Körbchenmuscheln hier reinkopieren darf, weil was Gscheiteres könnt ich auch nicht schreiben.
Und weil unser Herr Genzel ein sehr netter Mann ist, hat er mir das auch sofort erlaubt, also - lest selbst, viel Spaß !
In jüngster Zeit werden immer mehr Wirbellose in unseren Aquarien gehalten.
Die meisten Aquarianer schaffen sich diese Tiere an weil sie besonders dekorativ wirken und/oder einfach Neuheiten darstellen,
die in früherer Zeit in Aquarien keine Beachtung fanden.
Aber nicht nur Garnelen und Krebse sind für die Aquaristik geeignet, sondern auch andere Wirbellose,
die oft genug nur im Verborgenen leben aber dennoch dem Aquarianer einiges an Nutzen bringen können.
Ich denke hierbei an die Tatsache, dass ein jeder Aquarianer davon ausgeht, dass er sauberes Wasser hat.
Auf die Frage hin, ob das Wasser glasklar sei antwortet jeder mit "selbstverständlich".
Tatsache ist jedoch, dass ich selten ein mit Fischen besetztes Becken gesehen habe, das wirklich klar war und bei dem man die Wasserbewegung der
Oberfläche auch auf dem Aquariengrund gespiegelt sehen konnte.
So etwas kann nur durch abnorme Filterung oder sehr geringen Tierbesatz erreicht werden.
In natürlichen Gewässern allerdings findet man eine Vielzahl an Wirbellosen, die sich um dieses Problem kümmern.
Leider sind Schwämme im Aquarium nur begrenzt haltbar, Muscheln jedoch können ohne große
Umgestaltung des Beckens auch bei uns Zuhause für wirklich glasklares Wasser sorgen.
Es hängt lediglich von der Auswahl der geeigneten Art ab, ob wir Probleme bekommen oder ob ausschliesslich ein Nutzen von diesen Tieren ausgeht.
Ich habe auch schon Aquarien gesehen in denen einheimische Muscheln über einen gewissen Zeitraum gepflegt wurden.
Hierbei treten über kurz oder lang aber auch Probleme auf.
Zum einen birgt eine große Muschel immer das Risiko des totalen Fischverlustes, falls die Muschel abstirbt und
so ein beachtlicher Fäulnisprozess im Aquarium beginnt, zum anderen parasitieren Larven der einheimischen Muscheln an den Kiemen der Fische.
Auch für die Muscheln sind unsere Beckentemperaturen meist zu hoch und die Tiere fühlen sich nicht wohl bei derartigem "Dauersommer".
Ich vermehre daher nur kleine Arten der Gattung Corbicula, also der Körbchenmuscheln.
Hiervon gibt es Weltweit unzählige Arten, die sich teilweise in ihrem Aussehen fast nicht unterscheiden.
Lediglich die Temperaturansprüche sind verschieden.
Die einfache Haltung und unser Nutzen daraus:
Einige Arten der Körbchenmuscheln können bei uns in Aquarien dauerhaft gepflegt werden.
Sie reinigen das Wasser von unerwünschten Trübstoffen und halten die Keimzahl der Becken niedrig. Dadurch verringert sich
das Krankheitsrisiko bei den Aquarienbewohnern und die Becken werden ansehnlicher durch kristallklares Wasser.
Ein ebenso günstiger Umstand wird sich in deringem Algenwachstum einstellen, denn die Muscheln filtern auch die Sporen der lästigen Algen aus dem Wasser.
Drei Arten sind momentan als bestens haltbar und auch züchtbar bekannt.
Leider ist die Unterscheidung einzelner Arten annähernd nicht möglich, sofern man nicht das Herkunftsgebiet kennt.
Deshalb unterscheide ich hier in Typen :
Typ 1:
Diese kleine grünliche Muschel ist wohl die robusteste der drei Arten. Sie wird bis ca.2cm groß und hält Temperaturen bis 30 Grad ohne weiteres aus.
Als Untergrenze ist 18 Grad zu sehen.
Typ 2:
Dieser Typ liebt eher die unteren Temperaturzonen. Die Muschel wird im Handel vielfach angeboten und hat dunkelgrüne Schalen.
Die Muschel ist recht flach und nicht besonders "kugelig" wie Typ1.
Die Temperaturen sollen zwischen 15 Grad und 26 Grad betragen. Diese Muschel wird bis ca.3cm groß.
Typ 3:
Als eine der gößeren Kugelmuschelarten gilt diese Corbicula. Sie wird ca.3,5cm groß und es treten häufig grünliche Tiere auf, aber auch gelbe und reingelbe.
Dies ist wohl die dekorativste Art.
Die Temperaturansprüche sind weit, d.h. von 17 bis 30 Grad fühlt sich diese Muschel wohl.
Die Vermehrungsrate ist allerdings gering.
Goldene Ringelmuscheln:
Als eine der gößeren Kugelmuschelarten gilt diese Corbicula javanicus.
Sie wird bis 5cm groß und es treten häufig gelbe Tiere auf. Eine große, dekorative Art.
Sie vergräbt sich gewöhnlich auch nicht so tief im Boden, wie andere Muscheln es tun.
Daher bleibt sie immer gut sichtbar.
Diese Art eignet sich am besten von allen, Krankheitserreger und Algensporen aus dem Wasser zu filtern.
Bilder zu den Muscheln gibt es hier : aquakultur-genzel.de/index.php?cat=c2
........mit freundlicher Genehmigung von Herrn Genzel, vielen Dank an dieser Stelle nochmal
Hallo Leute,
da ich mich in den letzten Wochen vermehrt mit autarker oder zusätzlicher optisch nicht störender Wasserfilterung beschäftigt habe,
bin ich auf die "Filterarbeit" von Körbchenmuscheln gekommen und habe da ein wenig nachgeforscht.
Körbchenmuscheln wären für nahezu jeden von uns eine gute, effektive und auch amüsante Möglichkeit, unser wasser noch mehr in Schuß zu halten.
Einzig diejenigen, die knapp an den PH 6 kratzen, sollten von den Muscheln leider absehen, weil ein PH Wert in diesem bereich für die Muscheln Stress bedeutet.
Da ich auch viel privat mit Herrn Genzel schreibe, habe ich ihn gefragt, ob ich seinen ausführlichen und umfangreichen text zu Körbchenmuscheln hier reinkopieren darf, weil was Gscheiteres könnt ich auch nicht schreiben.
Und weil unser Herr Genzel ein sehr netter Mann ist, hat er mir das auch sofort erlaubt, also - lest selbst, viel Spaß !
In jüngster Zeit werden immer mehr Wirbellose in unseren Aquarien gehalten.
Die meisten Aquarianer schaffen sich diese Tiere an weil sie besonders dekorativ wirken und/oder einfach Neuheiten darstellen,
die in früherer Zeit in Aquarien keine Beachtung fanden.
Aber nicht nur Garnelen und Krebse sind für die Aquaristik geeignet, sondern auch andere Wirbellose,
die oft genug nur im Verborgenen leben aber dennoch dem Aquarianer einiges an Nutzen bringen können.
Ich denke hierbei an die Tatsache, dass ein jeder Aquarianer davon ausgeht, dass er sauberes Wasser hat.
Auf die Frage hin, ob das Wasser glasklar sei antwortet jeder mit "selbstverständlich".
Tatsache ist jedoch, dass ich selten ein mit Fischen besetztes Becken gesehen habe, das wirklich klar war und bei dem man die Wasserbewegung der
Oberfläche auch auf dem Aquariengrund gespiegelt sehen konnte.
So etwas kann nur durch abnorme Filterung oder sehr geringen Tierbesatz erreicht werden.
In natürlichen Gewässern allerdings findet man eine Vielzahl an Wirbellosen, die sich um dieses Problem kümmern.
Leider sind Schwämme im Aquarium nur begrenzt haltbar, Muscheln jedoch können ohne große
Umgestaltung des Beckens auch bei uns Zuhause für wirklich glasklares Wasser sorgen.
Es hängt lediglich von der Auswahl der geeigneten Art ab, ob wir Probleme bekommen oder ob ausschliesslich ein Nutzen von diesen Tieren ausgeht.
Ich habe auch schon Aquarien gesehen in denen einheimische Muscheln über einen gewissen Zeitraum gepflegt wurden.
Hierbei treten über kurz oder lang aber auch Probleme auf.
Zum einen birgt eine große Muschel immer das Risiko des totalen Fischverlustes, falls die Muschel abstirbt und
so ein beachtlicher Fäulnisprozess im Aquarium beginnt, zum anderen parasitieren Larven der einheimischen Muscheln an den Kiemen der Fische.
Auch für die Muscheln sind unsere Beckentemperaturen meist zu hoch und die Tiere fühlen sich nicht wohl bei derartigem "Dauersommer".
Ich vermehre daher nur kleine Arten der Gattung Corbicula, also der Körbchenmuscheln.
Hiervon gibt es Weltweit unzählige Arten, die sich teilweise in ihrem Aussehen fast nicht unterscheiden.
Lediglich die Temperaturansprüche sind verschieden.
Die einfache Haltung und unser Nutzen daraus:
Einige Arten der Körbchenmuscheln können bei uns in Aquarien dauerhaft gepflegt werden.
Sie reinigen das Wasser von unerwünschten Trübstoffen und halten die Keimzahl der Becken niedrig. Dadurch verringert sich
das Krankheitsrisiko bei den Aquarienbewohnern und die Becken werden ansehnlicher durch kristallklares Wasser.
Ein ebenso günstiger Umstand wird sich in deringem Algenwachstum einstellen, denn die Muscheln filtern auch die Sporen der lästigen Algen aus dem Wasser.
Drei Arten sind momentan als bestens haltbar und auch züchtbar bekannt.
Leider ist die Unterscheidung einzelner Arten annähernd nicht möglich, sofern man nicht das Herkunftsgebiet kennt.
Deshalb unterscheide ich hier in Typen :
Typ 1:
Diese kleine grünliche Muschel ist wohl die robusteste der drei Arten. Sie wird bis ca.2cm groß und hält Temperaturen bis 30 Grad ohne weiteres aus.
Als Untergrenze ist 18 Grad zu sehen.
Typ 2:
Dieser Typ liebt eher die unteren Temperaturzonen. Die Muschel wird im Handel vielfach angeboten und hat dunkelgrüne Schalen.
Die Muschel ist recht flach und nicht besonders "kugelig" wie Typ1.
Die Temperaturen sollen zwischen 15 Grad und 26 Grad betragen. Diese Muschel wird bis ca.3cm groß.
Typ 3:
Als eine der gößeren Kugelmuschelarten gilt diese Corbicula. Sie wird ca.3,5cm groß und es treten häufig grünliche Tiere auf, aber auch gelbe und reingelbe.
Dies ist wohl die dekorativste Art.
Die Temperaturansprüche sind weit, d.h. von 17 bis 30 Grad fühlt sich diese Muschel wohl.
Die Vermehrungsrate ist allerdings gering.
Goldene Ringelmuscheln:
Als eine der gößeren Kugelmuschelarten gilt diese Corbicula javanicus.
Sie wird bis 5cm groß und es treten häufig gelbe Tiere auf. Eine große, dekorative Art.
Sie vergräbt sich gewöhnlich auch nicht so tief im Boden, wie andere Muscheln es tun.
Daher bleibt sie immer gut sichtbar.
Diese Art eignet sich am besten von allen, Krankheitserreger und Algensporen aus dem Wasser zu filtern.
Bilder zu den Muscheln gibt es hier : aquakultur-genzel.de/index.php?cat=c2
........mit freundlicher Genehmigung von Herrn Genzel, vielen Dank an dieser Stelle nochmal
Gruß, Tom
... einfach kann jeder ...
www.Beagle-Freedom-Project
www.Hundeengel-Salzburg
www.LetsAdoptDeutschland

... einfach kann jeder ...
www.Beagle-Freedom-Project
www.Hundeengel-Salzburg
www.LetsAdoptDeutschland