Suchergebnisse

Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 91.

  • Benutzer-Avatarbild

    Noch ein neuer AF Fluval FX6

    RobertCupido - - Filterung

    Beitrag

    aquaristik-community.info/inde…c4364ef98be0f4ec4a033cd7eHeute ist mein neuer Fluval FX6 Außenfilter in Betrieb gegangen. Die Nachbarin hat das gigantische Paket schon Freitag entgegengenommen aber ich war Samstag in Magdeburg auf dem VDA Bezirkstag mit tollen Vorträgen und kam Sonntag nicht zur Installation. Heute dann ausgepackt und bestückt. Hab genommen, was drin war. Bis auf die Röhrchen, da habe ich mein eingefahrenes Siporax eingelegt. Aus meinem Eheim Prof 3e habe ich dann flüchtig ein pa…

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein neuer Außenfilter Fluval FX6

    RobertCupido - - Filterung

    Beitrag

    FX6 ist bestellt für 215,- Euro. Habe bei Fluval angerufen, die meinen 24/28mm sei der Durchmesser der Schläuche und dafür kaufe ich noch das hier: aquaristik-zentrum.at/shop/de/…zierstueck-25-34-16-22-mm Ich berichte mal über den Filterwechsel. Habt ihr Vorschläge für die Medien?

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein neuer Außenfilter Fluval FX6

    RobertCupido - - Filterung

    Beitrag

    Ja Tom, eine dieser Möglichkeiten wirds wohl. Bei Eheim gibt es leider nur Reduzierstücke, die von 16/22mm nach unten hin verkleinern. Ich dachte Fluval hat sowas wie 24 oder 25mm innendurchmesser, da wird es vermutlich schwer, die 16mm Schläuche raufzubekommen und soviel Spannung ist dann vielleicht auch wieder ungesund. Für die ganze Sache wollte ich das Haus eigentlich nicht verlassen, sprich direkt alles über Internet in einem Rutsch. Aber wenn ich mich ums probieren nicht drücken kann.. dan…

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein neuer Außenfilter Fluval FX6

    RobertCupido - - Filterung

    Beitrag

    Hallo Jungs, ich hijacke mal den Thread. Mein Becken ist zu voll gestellt für den Eheim Prof 3e 700, der wird der Schwebeteilchen zunehmend nicht mehr her und bietet mir zu wenig Strömung. Da der FX6 "nur" etwas mehr als 200 kostet im Preisvergleich, werde ich mir den zulegen. Einerseits vorteilhaft erscheint mir, dass er mehr Power hat, meine L75 zB die Strömung begrüßen würden und weniger Zeug in den Ritzen im Becken hängenbleibt. Das zweite große Argument ist, wie Tom schon geschrieben hat, d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Power-LED-Leiste mit Nichia-LED's

    RobertCupido - - Beleuchtung

    Beitrag

    Sieht doch Hammer aus Dieter! Gut ausgeleuchtet, kontrastreich und lebhaft. Hat nicht viel gekostet und nun sparsam im Betrieb. Was will man mehr? Hintergrundbeleuchtungen hab ich noch nie wirklich verstanden, zerstört die Wirkung von Becken in meinen Augen. Naja jedefalls sieht das echt gut aus mit den zwei Spots!

  • Benutzer-Avatarbild

    Die Fluter sollten auf jeden Fall einen Ansprechpartner für die Garantie haben! Amazon wickelt das glaube ich ab als Händler und Obi ja auch. Da muss man die, falls wieder so eine 12-Monatslebensdauer rauskommt, einfach nur austauschen und nicht immer wieder neu kaufen. Die 30° waren schon Absicht, 3 davon leicht schräg in 15-30cm überm Becken schaffen sicher super Spots und man hat aber zum Beispiel jetzt nicht die komplette Rückwand ausgeleuchtet und auch dazwischen noch schattige Bereiche. An…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hey Tom, ist eigentlich nichts besonderes, bei den meisten Strahlern werden die in einer quadratischen Matrix angeordnet und sind verdrahtet. Das sind dann halt aus wie so ein Viereck-Chip aber es ist das gleiche wie bei dem runden Setup. Ich kann gar nicht genau sagen warum, aber für mich sieht das einfach ein bisschen wertiger aus und dann schließe ich aufs Innenleben. Dass da die Kondesatoren auch etwas langlebiger gestaltet sind etc. Ist mit 25 Euro immer noch locker machbar.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Dieter, Normen hats eigentlich schon sehr gut zusammengefasst. Mein Rat ginge im Grunde genau wieder in die Richtung, aus der du kommst: Reinweiße Spots! Dass die LED Strahler nach 9 Monaten schon defekt sind... das ist ja dann eher ein Problem der Qualität, da sie wahrscheinlich auch die billigsten bei Ebay waren. Mit 12W wars jetzt auch nicht so viel Verlustleistung - ich kenne 30W Strahler, die seit Jahren leuchten. Höchstwahrscheinlich hast du dir da leider geplante Obsoleszenz eingekauft…

  • Benutzer-Avatarbild

    Biotodoma

    RobertCupido - - Buntbarsche

    Beitrag

    Hi Hannes, schöne Fische hast du dir da rausgesucht. Die schwimmen bei mir schon ne Weile, 1,5 Jahre vielleicht? Bin schlecht mit der Zeitrechnung. Das Becken und die Werte passen super denke ich, fleißig Wasser wechseln und dann passt das mit der Qualität. Hier mal ein paar Fotos von meinem Becken, ist ziemlich voll eingerichtet: flickr.com/photos/110675386@N06/ In einem solchen Setting bei einer Dichte von 10 Tieren auf 200x60x60 kann ich nichts von Aggressionen berichten. Klar drohen die Männ…

  • Benutzer-Avatarbild

    Aquarienheizung mittels Solarmodulen ?

    RobertCupido - - Heizung

    Beitrag

    Das Problem bei Solarthermie ist, dass genau wenn man sie braucht (im Winter), kann man sie nicht nutzen. Photovoltaik ist zu ineffizient für diese Geschichte. A und O ist immer noch die Wärmedämmung. Alle Nicht-Sichtscheiben mit Styropor (am besten Dämmplatten mit einseitiger Alubeschichtung) versehen, Doppelstegplatten obendrauf (wirklich ganz genau verschließen) und auch die Umgebungsluft ein bisschen wärmer halten. Mein 200L Welsbecken ist penibel abgedeckt und im Aquariumschrank in einem ab…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hab das auch in den anderen threads rausgelesen, dass da Bedarf besteht. In diesem Fall (und in vielen anderen auch) sollte die Beleuchtung maßgeschneidert werden. Dafür müssen zuerst ein paar Fragen geklärt werden. Wie viel darf es kosten? Wie oft und wann guckt Simon ins Becken? Gibt es ein Video Beispiel online auf YouTube oder ähnliches, wie das Becken einmal aussehen soll? Können auch gern verschiedene sein ala "diese Landschaft soll rein" und "so stell ich mir die Beleuchtung vor". Was hat…

  • Benutzer-Avatarbild

    Was gebt ihr für unser Hobby aus?

    RobertCupido - - Allgemein

    Beitrag

    Also ich hab Trockenfutter aus Tausch und Beckenauflösungen, das reicht für 2 Jahre. Für Frostfutter sind es 15 Euro im Monat, vielleicht 5 Euro dazu für spezielle Kleinstfuttersachen oder sowas. Wasser wird bei uns übers Haus abgerechnet. Kann ich echt nicht einschätzen. Ich schätze 5 bis 15 Euro im Monat, eher 5. Strom... gemittelt übers Jahr vielleicht 40 Euro. Seit März sinds jetzt 800 KWh, im Winter kommt natürlich bisschen mehr drauf. Ich hab halt extrem viel Wert auf stromsparenden Betrie…

  • Benutzer-Avatarbild

    Um die Vorteile von Led voll auszuschöpfen würde ich einen Controller verwenden und morgens und abends dimmen. Bei 1,25m Wasser sollten es schon ein paar starke led sein, 4x20w mindestens. Ich versuche gerade in China ein paar Strahler für ein vergleichbares Projekt zu bekommen (mehrere großbecken in einem Zimmer). Es wird wohl leider darauf hinauslaufen, die Strahler zu kaufen mit led und Netzteil nur um nachher beides aus dem Gehäuse wieder rausholen und eigene zu verbauen. Ich will erstmal 40…

  • Benutzer-Avatarbild

    Du willst die 4x1,25x1,25m ausleuchten, Chris? Von Ebay LEDs würde ich die Finger lassen.. da gibts bessere. Wichtige Frage: Was soll es kosten?

  • Benutzer-Avatarbild

    Wasseraufbereiter - Ja oder Nein?

    RobertCupido - - Wasser & Chemie

    Beitrag

    Ich gebe auch ab und an mal was rein, einfach um eventuelle Schwermetalle oder andere Gifte zu binden. Obwohl ich eigentlich fast nur Osmosewasser wechsle.

  • Benutzer-Avatarbild

    Düngung von Pflanzen

    RobertCupido - - Pflanzen

    Beitrag

    Hi Benni, Ich habe diverse Dünger, für große Pflanzen wie meine beiden echinodorus bleheri oder die tigerlotus drücke ich Kügelchen in den Boden. Dann hab ich ne Dosierpumpe an einer Zeitschaltuhr, die jeden Tag zweimal 20ml Dünger reingibt. Der besteht aus kaliumnitrat, magnesiumsulfat und einem eisenvolldünger. Ich glaub irgendwas von zajac, bei der nächsten Mischung kommt profito rein. Alles was ich gerade rumstehen hab. Nur Phosphat gebe ich nicht ins Becken weil das durch Frostfutter im Übe…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich bin ja bekanntlich ein wenig technikaffin und hab gern die Kontrolle und Automatik. Von daher läuft bei mir ein Dupla Hobby ph controller (hat sogar ne Sekundengenaue, zweite schaltsteckdose) mit 2kg Flasche, blasenzähler dran und diesem kreisrunden flipper. Ph liegt bei 6,1 und nach der nachtabschaltung dann bei 6,2. Pflanzen wachsen ganz gut, mal sehen wie sich das myriophyllum schlägt. Die echinodorus uruguayensis wandert vielleicht ins dunkle welsbecken, sofern sie die hohen Temperaturen…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hydrowanne basteln

    RobertCupido - - Filterung

    Beitrag

    Sie brauchen Feuchtigkeit, Wärme und Licht. Am besten ist da ein Paludarium. Umsetzen mögen sie nicht so gerne, man kann sie aber heranziehen und währenddessen immer den Wasserstand erhöhen. Wenn sie nach 6 bis 8 Monaten die Power in ihrem Zigarrensamen aufgezehrt haben, sollten die entstandenen Wurzeln schon im Bodengrund oder zumindest auf einer Wurzel angekommen sein, um da weitere Nährstoffe rauszuziehen. In meinem offenen Becken vertrocken, verbrennen oder aber kümmern sie. Das Licht ist zu…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hydrowanne basteln

    RobertCupido - - Filterung

    Beitrag

    An deiner Stelle Sascha, würde ich die Mangroven ins Filterbecken stellen und dort unten einen Leuchtbalken drüber packen. Da haste deine Hydrowanne

  • Benutzer-Avatarbild

    Hydrowanne basteln

    RobertCupido - - Filterung

    Beitrag

    Hey Ronny, du kannst die Schläuche doch auch einfach durch die Abdeckung führen und fest installieren. Es gibt da ja so Schlauchklemmen oder du klebst ne Halterung innen an den Beckenrand. Dann reicht dir auch ne kleine Pumpe. Vielleicht kannst du in der Hydrowanne auch noch ein Ausströmer Rohr über die komplette Länge legen und das Wasser da rausrieseln lassen. Wasserstand am besten sehr niedrig bis gar kein, also ich würde das als rieselfilter nutzen.