Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 91.
-
Umso besser! Also klar kann man das machen, die Filtertechnik ist sehr gut und mit der Förderpumpe kommt endlich auch mal ordentlich Strömung zustande. In den Habitaten, das unterschätzen viele, herrscht sehr oft deutlich mehr Strömung als in unseren Aquarien - viele Fische fühlen sich da auch wohler. Ein Problem könnte der Oberflächen-Skimmer werden. Der Ablaufschacht nimmt ja das zu filternde Wasser von der Oberfläche, im Meerwasser sitzen da die abzubauenden Eiweiße - Im Süßwasser wird aber l…
-
Noch ein paar Bilder vom 150x50x60 mit den bis zu 10 Zwergkuglern: aquaristik-community.info/index.php/Attachment/8217/aquaristik-community.info/index.php/Attachment/8218/aquaristik-community.info/index.php/Attachment/8219/aquaristik-community.info/index.php/Attachment/8220/aquaristik-community.info/index.php/Attachment/8221/aquaristik-community.info/index.php/Attachment/8222/ Ich weiß nicht mehr, was da noch alles drin war an Fischen, Colisa Lalia zeitweise aber die waren der Hauptbesatz vom As…
-
Naja die Zwergkugelfische habe ich immer zuhauf gehalten, heißt mindestens 4 oft mehr in größeren Becken. Damit das mit der Zucht klappte, hab ich ein Pärchen separiert und in ein sehr gut strukturiertes 60er (54L) Becken gesetzt. Wasser extrem weich und leicht sauer, also vielleicht Leitwert 100µS und ein paar Erlenzäpchen. Die Temperatur angehoben auf 30°C, Luftheber drin für Sauerstoff und generell immer fett gefüttert mit Mückenlarven und Schnecken. Die Balz konnte ich jeden Nachmittag beoba…
-
Nur mal so zum einwerfen: Mein Carinotetraodon travancorius Nachwuchs: aquaristik-community.info/index.php/Attachment/8208/aquaristik-community.info/index.php/Attachment/8209/aquaristik-community.info/index.php/Attachment/8210/aquaristik-community.info/index.php/Attachment/8211/ Irre drollig die kleinen!
-
Naja... Ähm... Ich habs mal angesprochen und die Genehmigung steht noch aus. Erstmal Projektierung, Kostenplan und Machbarkeit abklopfen...
-
Ja doch Dieter, das ist eine Option! Also ich hätte gern so dimensioniert, dass nur im unteren Aquarium und nur auf einer Seite eine Matte hinkommt. die wäre 28x20cm und vielleicht 3cm tief. Mir ist sogar lieber, die dann einfach rausnehmen zu können und auszudrücken und thats it. Man muss ja auch an die Pumpe ran und den kleinen Heizer dahinter. Man muss die vordere Abdeckscheibe über Schienen über die zweite, hintere, schieben können. Ich habe über jedem Becken 9cm vertikal "Handlungsspielraum…
-
Also mein Überlauf wird vielleicht Standard: uploads.tapatalk-cdn.com/20140208/ahupe2yj.jpg Kommt in die hintere linke Ecke und ich denke darüber nach, Bioballs da reinzuwerfen oder diese Keramik, die @Käpt'n_D und @THOR drin haben. Irgendwas, was länge hält und sich nie zusetzt. Der Durchfluss muss gewährleistet sein. hoffrath.net/Bilder/Aquarienbau/Aquarium01.jpg Dafür gibt es aber auch eine Version von einem Rieselschacht (Sauerstoff!!): s278649936.online.de/gb/fischa…sches/rieselbiofilter.ph…
-
Hey Holger, da hab ich natürlich drangedacht. Beide Becken stehen auf dünnen Schaumstoffmatten und sind 100% mit Glas abgedeckt, wodurch sich die Verdunstung in Grenzen halten sollte. Es braucht natürlich eine Membranpumpe, die feuchte Luft rausdrückt. Die Türen schließen aber auch nicht ganz dicht und die Spaltmaße reichen sicher für einen geringfügigen Austausch. In der äußersten Not lege ich ein Säckchen Silikagel mit rein oder aber verstecke einen kleinen Lüfter oben in der Decke. Beim Hanti…
-
Hallo an die Techniker, ich möchte für die Aufzucht meiner Zebras oder eventuelle Zuchtansätze die zwei mittleren Etagen einer Vitrine mit 100x28x20cm Becken ausstatten. Innen hab ich 105x29x30cm Platz ungefähr. Die Bodenbretter sind Vollholz 1cm dick. Die Aquarien sollen über einander und verbunden sein. Also oben einen Überlaufschacht mit Lochbohrung ins untere Becken und dort dann einmal Filter und Heizer und Pumpe wieder hoch. Ich möchte die Becken zusammen betreiben können, die Verbindung b…
-
Noch ein neuer AF Fluval FX6
BeitragUnd wieder hab ich den Filter blockiert! Ich hatte doch so feines, poröses Eheim-Granulat im untersten Korb. Ich dachte das wäre grob genug, FALSCH GEDACHT. Ich hab mich über schlechten Durchsatz gewundert, das Becken ist vermulmt und kaum mehr Strömung. Bei der ersten Filterreinigung hat er anschließend schon geklimpert, da hab ich schon eine Vermutung angestellt, dass die Steinchen da drinnen rotieren. Nun also nochmal zur Badewanne geschleppt, Filter mal komplett leergemacht (wieder 100 Garne…
-
Noch ein neuer AF Fluval FX6
BeitragWow! Was für eine Diskussion schon wieder! Ich schäme mich richtiggehend für meinen folgenden Bericht: Falscher Alarm! Nachdem ich heute den Filter aufgemacht habe, weil er wirklich nur noch tropfenweise Durchsatz hatte, bemerkte ich ein kleines Vlies unter einem der Siporax Einsätze. Das war völlig zu und hat alles blockiert - der Übeltäter Die äußeren Ringe mit der Matte erlauben guten Durchfluss, die inneren mit Siporax auch, es war wirklich nur diese eine verflixte dünne Matte Vlies im mittl…
-
Noch ein neuer AF Fluval FX6
BeitragJetzt ist er schon wieder zu. Kaum noch Output. Ich werde die Matten ringsrum auch rausnehmen, die hatte ich jetzt nach grober Durchsicht noch nicht angefasst... War wohl eine Fehleinschätzung. Mal sehen was morgen oder übermorgen dann bei dem nächsten Wechsel durchkommt.
-
Noch ein neuer AF Fluval FX6
BeitragDanke Benny! Heute ein Update: Filter hat sich sehr schnell zugesetzt. Die runden matten im ersten Korb haben den Duchfluss wie angekündigt extrem gedrosselt. Ich habe daraufhin beide Matten entfernt und die Reihenfolge geändert: Alle Außenringe nach wie vor Originalmatte mit groben Poren. Da war kaum was drin. 1. und 2. Korb Siporax eher als Grobfilter ala Efimech und im 3. Korb dann etwas neues, Efisubstrat heißt das Zeug. Kleine Steinchen mit poröser Oberfläche. Angelehnt an die beschriebene …
-
Hier noch ein paar Fotos at random: aquaristik-community.info/index.php/Attachment/7157/aquaristik-community.info/index.php/Attachment/7158/aquaristik-community.info/index.php/Attachment/7159/aquaristik-community.info/index.php/Attachment/7160/aquaristik-community.info/index.php/Attachment/7161/aquaristik-community.info/index.php/Attachment/7162/aquaristik-community.info/index.php/Attachment/7163/aquaristik-community.info/index.php/Attachment/7164/ hypancistrus zebra ist von der brasilianischen …
-
Ich habs versprochen, deswegen will ich hier nun auch mal mein Zebra-Becken vorstellen. Seit ich sie mal bei einem Aquarien-Freund gesehen habe, haben sie sich bei mir als Idee festgesetzt. Wie bei Vielen spielten Welse bei mir erstmal eine eher untergeordnete Rolle, jetzt sind sie als Fischfamilie ebenbürtig wenn nicht gar die Stars in den Becken. Immerhin haben die Zebras ein Artbecken bei mir, "Welse" ist auch der erste Fischfamilienname, den Sohnemann kennt. Ich habe vor einer Weile einen Fi…
-
Noch ein neuer AF Fluval FX6
BeitragAlso erstmal will ich an den Filter nicht mehr ran. Ich dachte, ich gucke in 8-9 Monaten mal und hoffe, dass der mit dem WW durchs Spülventil auch so lange durchhält. Er hat gut Power und genau den gewünschten Effekt, er räumt den Mulm in Richtung Ansaugkorb. Das Wasser ist klar, die Venturidüse drückt feine Bläschen rein und ich hab das Gefühl, dass nicht nur die L75 das Plus an Strömung besser finden. Sie sind auf jeden Fall deutlich aktiver. aquaristik-community.info/index.php/Attachment/7098…
-
Noch ein neuer AF Fluval FX6
BeitragHey Dieter, ja da hast du recht mit den vielen Verbindungen, ich hab auch Schiss vor einem Wasseraustritt. Aber bisher...auf holz klopf... alles gutgegangen. Außer die Aufsteckventile für den FX6, löst man die, kommt einem regelrecht ein Schwall entgegen. Größtes Manko am Filter, wie holt man den denn raus, ohne alles nass zu machen? Die Reduzierstücke hab ich erstmal gespart. Also einerseits das vom UVC genutzt und dann auf der anderen Seite den Originalschlauch. So hab ich den Auslass von Ehei…
-
Noch ein neuer AF Fluval FX6
BeitragJa Sonntag wars... Stimmt, hab ich verpeilt. Hans Georg Evers hab ich ja schon vorher gehört und wusste, wie gut die Vorträge sind. Auch bei der Amazonas macht er einen guten Job. Da ich selber ab und zu über LED referiere, fand ich die JBL Forschung auch spannend. Ich war der erste, der ihn mit Fragen gelockert hat :-). Das erinnert mich dran, ihm nochmal zu schreiben. Viele nehmen den Firmenvertretern ihre Werbeveranstaltung übel... Da kann man auch einfach drüber hinwegsehen und dass er meint…
-
Noch ein neuer AF Fluval FX6
Beitragja geht prima! Also heute kam die Osmose-Anlage und der FX6 wanderte in den Unterschrank. Ich hab ihn nicht nochmal aufgemacht vorerst. Er hängt nun am Eingang des UVC und an dessen Ausgang sitzt mein Einströmer-Set von Eheim. Da hatte ich zwei Auslässe im Becken (T-Stück) und beide bekommen nun gut Power. Nach den Einbauten ist mir insgesamt immer noch mulmig. Viele Ventile, Schläuche, Verbindungen, Gewinde.... und reichlich Wasser. Ein Ventil am Ausströmer habe ich austauschen müssen, das leck…
-
Noch ein neuer AF Fluval FX6
BeitragHeute wird auch die neue Umkehrosmose-Anlage installiert. Nachdem 100L in den Abfluss wandern, wechsel ich auch gleich mal kräftig Wasser. 0,8L/Min, 200L in 4h. Ein Loch kommt noch in die mittleren Schaumstoffringe, wie von dir vorgeschlagen. Dann überlege ich, den Aussenring des obersten Korb auch mit Siporax anstelle der Matte zu befüllen. Der Dreck sollte lieber tiefer wandern im Filter. Mal sehen, wie er den ersten Wasserwechsel bewerkstelligt. Kann ich den parallel laufen lassen? Ich habe, …