Suchergebnisse
Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 575.
-
Meine Tümpel-Ecke
Greg - - Bastelecke
BeitragMoin, stimmt Dieter, die Farbe ist sehr dominant. Ich hoffe, dass das Blau nicht mehr so stark durchkommt, wenn sich etwas Mulm auf dem Boden abgesetzt hat und die Algen schön wachsen. Aber bei der Größe wird das wohl noch etwas dauern. Ich frage mich, wo ich diese Algen damals mal hergeholt habe, die ich in dem kleinen Teich hatte. Ich würde nämlich gerne eine kleine Starthilfe geben. Tja Phil, das ist der Vorteil, wenn man mit seinem alten Herrn zusammenwohnt. Ich glaube sonst hätte ich deutli…
-
Leopardenbärbling
Greg - - Krankheiten
BeitragMoin, Formaldehyd ist glaube ich nicht so preiswert. Isopropanol ist da genauso gut und meines Wissens nach günstiger. Immerhin wird der Fisch ja nicht für längere Zeit konserviert. Wie viel fressen deine Nannostomus denn so, Benni? Vielleicht verfetten solche Schlanksalmler auch einfach nur schnell. Als ich letztens bei Thomas Tillmann war, habe ich da auch Nannostomus beobachtet, die gerade gefressen hatten und die hatten ziemlich dicke Bäuche.
-
Meine Tümpel-Ecke
Greg - - Bastelecke
BeitragMoin, nach 3 Jahren gönne ich auch dem Thread mal ein Update. Ich war mal so frei und hab den Thread umbenannt. Die Bilder von damals habe ich auch neu hochgeladen. Wenn man Bilder per Facebook-URL hier reinstellt, dann verschwinden sie nämlich irgendwann. Den Baumstumpf habe ich letztes Jahr schon entfernt, zumindest den großen überirdischen Teil. Nachdem dann im Winter auch die Reste im Boden halbwegs verrottet waren, habe ich die ganze Ecke umgegraben und versucht etwas ebenerdig zu machen. I…
-
rund 1500l Südamerika
BeitragRonny, ich glaube du hast da was in den völlig falschen Hals bekommen.... Der Post war in keinster Weise sarkastisch gemeint. Der Gedanke, dass bestimmte Parameter und deren Wirkung (Säure-Base Reaktionen wie Ammoniak und Ammonium mal ausgeschlossen) sich je nach pH-Wert verändern interessiert mich tatsächlich. Unterschiedliche Salzgehalte verändern auch die Wirkung mancher Stoffe (Bsp. Nitrit-Kochsalz-Konkurrenz in den Kiemen). Und da hier gerade das Thema Temperatur-Schwankung aufkam, dachte i…
-
rund 1500l Südamerika
BeitragMon, Zitat von Ronny L.: „Kannst du mit den Tanganjika nicht vergleichen Maggi zumal die Wasserwerte im alkalischen Bereich Umstände völlig anders erscheinen lassen als im sauren.“ Ronny, das klingt interessant! Bei Säue-Base-Reaktionen ist das selbstverständlich, aber hast du nähere Infos wie der pH-Wert beispielsweise die Temperatur beeinflusst? Also physiologisch gesehen. Vielleicht irgendeine Änderung des Bohr-Effekts? Vielleicht kannst du ja guten Lesestoff empfehlen. Mein Interesse ist gew…
-
Wasserqualität Tester PH Meter
Greg - - Sonstige Technik
BeitragMoin, ich danke euch! Ich wusste doch, dass ich mich hier auf eure Erfahrungswerte verlassen kann. Ich hab mir das Modell direkt mal bei Hanna bestellt. Hoffentlich ist es nächste Woche da.
-
Wasserqualität Tester PH Meter
Greg - - Sonstige Technik
BeitragMoin, ich grabe den "alten" Thread mal wieder aus, denn ich stehe momentan vor einer Kaufentscheidung. Da ich in Zukunft panschen möchte und verlässliche Dokumentationen anfertigen will, brauche ich auch entsprechende Messgeräte. Nun ist ja schon oft der Name Hanna gefallen und man liest auch auf anderen Seiten nur gutes über Hanna Instruments, doch die Produktpalette ist bei denen ja enorm. Messen würde ich gerne den pH-Wert und die Leitfähigkeit. Ein "2 in 1" wäre also ganz praktisch. Um mal e…
-
576 Liter Südamerika Biotop
BeitragMoin Benni, damit die Satanoperca deine Pflanzen nicht ständig ausbuddeln, könntest du diese ja in kleine Gefäße setzen, oder nicht? Kleine flache Glasschalen oder Keramiktöpfe kann man im Sandboden (falls hoch genug) verschwinden lassen. Damit verhindert man einerseits das Ausbuddeln und zudem kann man die kleinen Gefäße mit Kies füllen. Bei mir wuchsen die Echinodorus im Sand nie so gut an. Kies scheint da deutlich besser geeignet zu sein. Vermutlich zirkuliert das ganze da einfach besser. Nun…
-
Leopardenbärbling
Greg - - Krankheiten
BeitragMoin, die These von Tom würde ich so nicht unterschreiben. Ein Organismus entwickelt nur dann Gameten, bzw. Embryonen, wenn die eigene Nahrungssicherheit gewährleistet ist. Insbesondere die Produktion von Eizellen ist sehr energiebedürftig, da Eizellen mit allen wichtigen Komponenten zum Überleben ausgestattet werden. (Daher ist die Anzahl der Eizellen bei Weibchen auch der limitierende Faktor). Nicht zuletzt wurde auch aufgrund dieser Tatsache bereits in den Achtzigern die These vom "Arterhaltu…
-
Moin, momentan läuft bei mir das Modul "Physiologie der Tiere". Sehr interessant, aber auch sehr anspruchsvoll, denn für die Neurophysiologie muss man Physik Vorwissen haben.... Und als ich gestern Abend nach guten Abbildungen auf der Suche war, fand ich plötzlich ein Bild eines Pelvicachromis. Und siehe da; Bonner Wissenschaftler (also Wissenschaftler MEINER Uni ) haben festgestellt, dass Cichliden Infrarot wahrnehmen können. Das ganze wurde zwar schon 2012 publiziert, aber ich las davon gester…
-
Wasserasseln im Aquarium
BeitragMoin, nach 4 Monaten habe ich es dann tatsächlich mal geschafft, eine einzige (!) Seite in einem Magazin zu lesen. Die Wasserasseln, die Brode verwendet hat, waren wohl die europäischen Wasserasseln Asellus aquaticus. Also keine spezielle Art aus den Tropen. Die Asseln fressen die unbefruchteten Eier, sodass diese nicht verpilzen und die übrigen Eier ansteckt. Zusätzlich fressen die Wasserasseln den Pilzbelag auf den befruchteten Eiern. Kaufen kann man Wasserasslen wohl nicht. Jedenfalls habe ic…
-
Erlenzapfen richtig "zubereiten"
Greg - - Wasser & Chemie
BeitragMoin Benni, ich habe das auch immer so gemacht, dass ich die Erlenzapfen zu einem Sud/Extrakt gekocht habe. Wenn man die Erlenzapfen einfach so ins Aquarium gibt, dann dauert es doch relativ lange, bis sich das Wasser sichtlich verfärbt hat. Wenn man sie kocht, dann zieht man in kurzer Zeit viel aus den Zapfen raus. Man kann die Zapfen so 2-3 mal abkochen. Danach wird es unwirtschaftlich. Da der Sud stark erhitzt wurde, ist er auch in keinster Weise bedenklich, denn Keime werden dadurch definiti…
-
Moin Frank, danke für die rasche Antwort. Ich werde meinen starken Kati natürlich nicht am Becken selbst betreiben. Ich verschneide mit Leitungswasser, lasse das Kohlenstoffdioxid austreiben und verwende es dann beim Wasserwechsel. Wenn ich dann mal ein wenig experimentiert habe und den starken Kationentauscher in Betrieb habe, dann vergleichen wir mal die beiden Systeme. Ich bin mal gespannt.
-
Moin Frank, Zitat von Alopex: „Hinsichtlich der Lagerung bei Nichtbetrieb: Muss das Gerät entleert werden? Verkeimungsgefahr? Muss es dunkel gelagert werden, damit sich keine Algen ansetzen? ... muss ich nochmal beim Hersteller nachhaken. Informationen folgen!“ bist du immer noch zufrieden mit deinem Ionentauscher? Ich hab mir gestern Abend einen stark sauren bestellt. Vielleicht hast du ja ein paar ein kleine Tipps/Tricks wie man am besten damit umgeht. Ich habe schon von anderen gehört, dass i…
-
576 Liter Südamerika Biotop
BeitragMoin Benni, ich hab auch hier ewig nichts geschrieben, aber deinen Thread immer wieder mitverfolgt! Nun auch mal von mir ein paar Worte. Es klasse, dass du wieder einen Besatz hast, der dir Spaß bereitet (auch wenn das momentan partiell nicht so ist). Mit den Satanoperca hast du dir eine echt interessante Art zugelegt. Ist die Art, die du pflegst auch so anfällig gegenüber der Lochkrankheit und der Wasserparameter? Dass ausgerechnet die Laetacara Ärger machen, wundert mich ein wenig. Ich hab die…
-
Biotoecus Tagebuch
Greg - - Buntbarsche
BeitragMoin, ja Dieter, manchmal ist es gut. Zum Beispiel wenn man 4 Stunden im Sezierkurs sitzt. 1-2 Wochen vor Klausuren rast die Zeit hingegen wie sonst was. Eben weil die Tiere so gut standen, kann ich mir die Verluste eigentlich nicht erklären. Richtig ausgehungerte Fische balzen ja nicht mehr und schwimmen auch nicht mehr so agil rum, sondern sollten doch eigentlich geschwächt in der Ecke liegen, oder irre ich da? Für mich war es aber auch schwer festzustellen, ob die Tiere abmagern oder nicht. B…
-
Biotoecus Tagebuch
Greg - - Buntbarsche
BeitragMoin, früher konnte ich nie nachvollziehen, wie fasziniert und überrascht ältere Menschen darüber waren, wie schnell doch die Zeit vergeht. Für mich zog sich ein Schuljahr immer wie Kaugummi. Scheinbar bekommt man dieses Gefühl schlagartig mit dem Erwerb der Volljährigkeit. Letzten Sommer habe ich nochmal alles an Lebendfutter aufgefahren, was die Regentonne und die Mörtelwannen so zu bieten hatten. Die gierigen Fresser wurden die Biotoecus trotzdem nicht. Nachdem nur noch ein Männchen vorhanden…
-
Neustart Südamerika
BeitragMoin Ronny, der faule Student hat zu viel um die Ohren. Geschmäcker sind da ganz verschieden, was ja auch gut ist! Wer weiß, vielleicht lockern die Salmler die Uaru noch ein bisschen auf und nehmen etwas die Scheu. Also 9 Tiere halte ich auch erstmal für ausreichend. Wenn die ausgewachsen sind, belasten die sonst das Wasser zu sehr. Hat sich bei dir schon ein bestimmtes Wasserwechsel-Intervall eingependelt? Und wenn ja; wie viel wechselst du so?
-
Neustart Südamerika
BeitragMoin Ronny! Jetzt hab ich´s auch endlich gesehen. Die kleinen Uaru machen sich wirklich gut in dem Becken! Halt uns auf dem laufenden mit dem Beibesatz. Da bin ich selbst sehr gespant drauf, wie sich das auf die Uaru auswirkt. Für meinen ganz persönlichen Geschmack sind mir die Salmler zu wuselig und stören den Braun/Schwarzen Flair des Beckens und der Uaru. Aber Hauptsache du hast Spaß dran! Schön wieder ein Projekt mit Uaru verfolgen zu können, leider hab ich momentan ja nicht die Möglichkeit …