Suchergebnisse

Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 575.

  • Benutzer-Avatarbild

    960L (200x80x60) Besatztipps

    Greg - - Besatzfragen

    Beitrag

    Moin, es gibt Leute, die machen Jahrzehnte lang denselben Fehler. Ich kenne Aquarianer, die bereits drei mal so lan Aquarien pflegen, wie ich es tue, aber in den letzten 30 Jahren nichts dazu gelernt haben. Also noch ein Rat; lass dich nicht von Jahreszahlen beeindrucken. Am besten suchst du dir immer mehrere Wissensquellen und vergleichst diese. Im Falle der von dir gepflegten Fische ist es nicht sinnvoll das Becken so leer zu lassen. Da sollten mehr Wurzeln rein. Und vor allem sollten die Wurz…

  • Benutzer-Avatarbild

    960L (200x80x60) Besatztipps

    Greg - - Besatzfragen

    Beitrag

    Moin, Zitat von Negalein: „Ja, ich bin Anfänger und hab mich auch sehr viel belesen (Internet, da ich keine Bücher lesen kann). Aber hat nicht jeder mal klein angefangen und bei erfahreren Aquaristiker mehrfach um Rat gefragt und mehrfach Hilfe bekommen?“ das bestreitet keiner, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass wir uns hier im Kreis drehen. Cichliden brauchen keine 2 Meter freie Sandfläche als Schwimmraum. Du hast territoriale Arten, also solltest du auch für Revier-Abgrenzungen sorgen. E…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin Phil, wenn Solarthermie weniger ergiebig ist und mit dem Heizsystem inkompatibel ist, dann fiel die Wahl auf Photovoltaik wohl recht schnell. Ob man auch kleine Filter, Lampen und Membranpumpen mit Solarmodulen betreiben könnte? Bei den kleinen LED-Gartenlampen funktioniert das ja auch. Vielleicht könnte man ja diese kleinen Mini-Pannels an sowas anschließen. Du bringst mich jedenfalls auf Ideen.

  • Benutzer-Avatarbild

    960L (200x80x60) Besatztipps

    Greg - - Besatzfragen

    Beitrag

    Moin, bevor du alles abgibst und irgendwas neues anschaffst bitte ich dich darum dich mal ein bisschen zu belesen. Es gibt genügend Fachliteratur über Cichliden. Auch im Internet findet man viele Infos. Zitat von Negalein: „Trenne mich nun von allen Fischen und bin auf der Suche nach Neuen.“ In meinen Augen eine klare Fehlentscheidung. Aber das haben wir dir schon im Februar geschrieben. Zitat von Negalein: „Von den Geophagus komm ich eher ab. Die buddeln doch bestimmt auch so, wie die Salvinis …

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin Phil, danke für´s vorstellen! Sogar mit Grafik. Für Aquarianer ist Solarenergie bestimmt eine gute Option, wenn die Bedingungen passen. Darf ich fragen wie dein Dach bzw. deine Anlage aufgebaut ist? Die meisten Photovoltaik Besitzer haben meines Wissens nach ein Giebeldach. Wäre so eine Anlage auch auf einem Flachdach realisierbar? Ich hatte mal auf YouTube ein Video gesehen wo jemand eine rotierende Anlage hatte. Das war zwar eine sehr kleine Anlage (Nur 2 Pannels glaube ich), aber er konn…

  • Benutzer-Avatarbild

    Technikloses Aquarium

    Greg - - Allgemein

    Beitrag

    Moin Benni, Zitat von Archivar: „weil ich mir gedacht hab, dass dieser Prozess schon nicht schnell genug ablaufen kann, um innerhalb weniger Stunden alle Fische zu töten. Was sagt ihr dazu?“ Sowas kann schon recht schnell ablaufen. Ich hatte irgendwo mal einen Bericht gelesen (vielleicht auf deters-ing.de), dass sich im Filter schon nach wenigen Minuten Nitrit bildet, wenn kein Wasser zirkuliert. Bei Außenfiltern wird es wie bereits erwähnt schwierig sein das Nitrit allein durch Brown´sche Molek…

  • Benutzer-Avatarbild

    Technikloses Aquarium

    Greg - - Allgemein

    Beitrag

    Moin Dieter, Zitat von Käpt'n_D: „der Thread wird immer interessanter!“ der Meinung bin ich auch. Ich hoffe Benni nimmt uns das Abschweifen nicht übel. Zitat von Käpt: „Ich weiß es leider nicht, aber wäre der Sauerstoffüberschuss so groß, das es nachts keine Probleme geben kann?“ Die Natur zeigt es doch; auch in Seen fällt die Sauerstoff-Konzentration nachts nicht so tief runter, dass Fische und andere Tiere im signifikanten Maß sterben. Das ist das heikle bei techniklosen Aquarien und Altwasser…

  • Benutzer-Avatarbild

    Technikloses Aquarium

    Greg - - Allgemein

    Beitrag

    Moin Dieter, Licht ist natürlich essentiell! Genauso wie bestimmte Nährstoffe. Tagsüber produzieren Pflanzen mehr Sauerstoff, als sie nachts verbrauchen. Wenn Pflanzen Sauerstoff in einem Verhältnis von 1:1 produzieren und konsumieren würden, dann wären die Pflanzen jetzt friedlich allein auf dem Planeten. Ich habe zu einem ähnlichen Thema erst am Freitag einen Vortrag dazu gehört. Es ging um Futterzucht und Planktonorganismen. Der Biologe Michael Taxacher hatte da eine sehr schöne Grafik, die d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Technikloses Aquarium

    Greg - - Allgemein

    Beitrag

    Moin Lennart, guter Einwand! Durch fehlenden Sauerstoff sterben nitrifizierende Bakterien ab. Viel schlimmer ist aber vermutlich, dass sich anaerobe/anoxische Zonen bilden. Dann findet Reduktionsprozesse statt. Einerseits kann Nitrit nicht mehr abgebaut werden zu Nitrat, da die entsprechenden Bakterienpopulationen bereits geschwächt sind, und zum anderen wird bereits vorhandenes Nitrat abgebaut zu Nitrit. Aber: ich bezweifle, dass die Nitrit-Konzentration der entscheidende Faktor ist. Wenn beisp…

  • Benutzer-Avatarbild

    Technikloses Aquarium

    Greg - - Allgemein

    Beitrag

    Benni, bei mir hat wahrscheinlich die niedrige Temperatur maßgeblich dazu beigetragen, dass die Becken solange liefen. Stark besetzte Becken sind ja meist sowieso etwas größer. Dein großes Becken ist mit größeren Cichliden besetzt, läuft bei 27°C (?) und im Vergleich zu den vorhandenen Konsumenten hast du nur wenig Pflanzen. In kleinen techniklosen Becken lassen sich sehr gut Wirbellose, Killis und Lebendgebärende halten, die man auch gut bei Zimmertemperatur halten kann. Verkrautete, kühle Beck…

  • Benutzer-Avatarbild

    Technikloses Aquarium

    Greg - - Allgemein

    Beitrag

    Moin Benni, Zitat von Archivar: „Warum hat man dann gleich mit Todesfällen zu rechnen wenn der Filter ausfällt oder man vergisst, ihn wieder anzustecken?“ ich denke mal, dass das von Fall zu Fall unterschiedlich ist. Vermutlich willst du auf die Unfälle mit größeren Südamerikanern aus. Die meisten großen Becken sind einfach überbesetzt. Überbesetzt heißt hier nicht, dass die Tiere zu wenig Platz hätten, es fehlt viel mehr an Oberfläche. Bei 1000 Liter Volumen, einem Dutzend adulter Großcichliden…

  • Benutzer-Avatarbild

    Technikloses Aquarium

    Greg - - Allgemein

    Beitrag

    Moin, Zitat von Hoyzer: „bin ich auf eine Seite gestoßen, auf der nachgemessener Weise dargestellt wurde, dass die Wasserbewegung mehr das Auge beruhigt, als es tatsächlich mehr Sauerstoff in Wasser bringt als über die unbewegte Oberfläche.“ Lennart, es wäre mir ein Blumen Pflücken, wenn du die Seite hier verlinken würdest, falls du dich noch an den Namen erinnerst. Techniklose Aquarien funktionieren super, solange man sparsam bleibt. Zu viel Licht, zu viel Wärme, zu viele Algen/Pflanzen, zu vie…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin Frank, danke für den Tipp! Ein Wagen mit Schlauchtrommel, Fass, Kationen-Austauscher, Carbonit-Filter und Förderpumpe wäre nicht schlecht. Mal sehen was der Geldbeutel hergibt. Erstmal muss ich noch ein bisschen experimentieren was das Mischungsverhältnis und die Wartezeit angeht.

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, der Kationenaustauscher kam bei mir nun schon ein paar mal zum Einsatz, also schreibe ich mal ein paar Zeilen nieder. Die Entscheidung das Gardena-Kompaktsystem installieren zu lassen war goldrichtig! Allerdings werde ich mal nach Verschluss-Stopfen von Gardena suchen. Denn die mitgelieferten Schraubverschlüsse lassen sich nur aufschrauben, wenn die Gardena-Adapter abgeschraubt sind. Bei Nicht-Betrieb verdunstet aber nicht so viel Wasser wie ich dachte. Aber die Schläuche werden wohl auch …

  • Benutzer-Avatarbild

    Tabula Rasa

    Greg - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Moin, ich widme mich einem alt bekanntem Thema; meinem Keller. Nachdem mein großes 960 Liter Becken vor 3 Jahren undicht wurde und ich den Keller stillgelegt hatte, tat sich eine ganz Zeit lang gar nichts. Letztes Jahr nach dem Abitur hat mich dann die Motivation gepackt und ich habe den Keller fertig renoviert. Ich habe die restlichen Wände mit Rigips verkleidet und gestrichen und PVC Boden verlegt. Die Elektrik habe ich auch verbessert. Die Mehrfachstecker sind nun angebohrt und mit Kabelkanäl…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, Zitat von Mic71: „und es wurde auch schon genung darüber geschrieben !!!!!“ und damit wäre eigentlich auch alles gesagt. Ich denke nicht, dass es eine "Schande" ist. Also wir wollen auch mal die Kirche im Dorf lassen. Ich glaube nicht, dass PETA gezielt Foren durchforstet und nach solchen Beiträgen sucht. Wenigstens hat Jesse den Mut offen darüber zu sprechen und steht zu seiner Entscheidung. Die negative Resonanz dürfte Jesse mittlerweile auch aufgefallen sein, also sollten wir das hier n…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin Jesse, Stress ist selten für Todesfälle verantwortlich. Häufig führt Stress zu einem geschwächten Immunsystem. In Verbindung mit einem geringerem Wasserwechselintervall und einer damit verbundenen höheren Keimdichte kann dies dann Infektionen begünstigen. Du hast selbst erkannt, dass dein Becken überbesetzt war. Und jetzt steuerst du auf denselben Fehler schon wieder zu. 8 Diskus, Salmler, Welse.... Du planst vielleicht etwas kurzsichtig. Du weißt, dass die Tiere viel Pflege brauchen und da…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin Jesse, Zwischenwirte gehören zum Entwicklungszyklus und werden meist vom Parasiten getötet. Ich denke eher, dass die Welse als Transportwirte dienen können. Diskus und Skalare sind systematisch gesehen sehr nah verwandt. Vielleicht handelt es sich da um Erreger, die sich auf die Linie der Cichlidae/Cichlinae spezialisiert haben. Im Nachhinein ist es wie gesagt schwer da jetzt aus der Ferne eine Diagnose zu liefern. Vielleicht war es nur Stress, schlechtes Futter oder Ähnliches. Aber es best…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin Jesse, Krankheitserreger müssen nicht zwangsläufig sterben, sobald kein Wirt mehr vorhanden ist. Insbesondere Pilze und Bakterien sind nicht zwingend darauf angewiesen. Pilze vermehren sich über Sporen. Diese Sporen können sich im Sediment oder im Filter absetzen. Ein Auswaschen des Sandes im Becken selbst bringt da gar nichts. Auch Bakterien breiten sich aus, indem sie im freien Wasser herumtreiben. Die anderen Tiere zeigen zwar keine Symptome, aber das heißt nicht, dass sie völlig frei vo…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin Jesse, sehr schade das zu hören. Aus der Ferne lässt sich im Nachhinein natürlich nicht beurteilen, ob die Tiere noch zu retten waren oder nicht. Grundsätzlich sollte der Griff zum Nelkenöl oder Ähnlichem immer nur als letzter Ausweg gewählt werden. Wenn du den Besatz in dem Becken bis auf die Skalare reduziert hättest, dann hätte man mit antibakteriellen Mitteln arbeiten können. Nitrifizierende Bakterien sind zwar wichtig, aber sie bilden sich auch wieder neu. Für 8-10 Diskus ist das Becke…