Suchergebnisse

Suchergebnisse 541-560 von insgesamt 575.

  • Benutzer-Avatarbild

    SPD fordert Positivlisten

    Greg - - Allgemein

    Beitrag

    Vielen Dank für die Blümchen Eigentlich hätte ich gedacht, dass du dich über den langen Text beschwerst "Zurück zu den Wurzeln" wäre ein sinnvolles Motto. Als Jäger uns Sammler haben wir auch nicht regelmäßig Fleich gegessen. Wir sollten uns den Sonntagsbraten als kleines "Highlight" der Woche lassen und somit auch was für die Umwelt tun. Ich habe meinen Fleischkonsum auch schon stark reduziert. Fertiger Salat mit dressing tut es auch

  • Benutzer-Avatarbild

    SPD fordert Positivlisten

    Greg - - Allgemein

    Beitrag

    Moin moin, Positivlisten sind so ein Thema..... Ich denke, dass uns allen hier bewusst ist, dass die breite Masse in der Aquaristik nicht solche Freaks wie wir sind, sondern Hausfrauen und Single-Männer, die ein Aquarium "Just for fun", oder aus dekotechnischen Gründen Zuhause stehen haben. Die Haltung von Fischen halte ich jedoch noch für am einfachsten. Die Natur ist, besonders für Fische, nicht sehr artgerecht. Die Trockenzeit in Südamerika sorgt jedes Jahr für ein Massensterben in den Flüsse…

  • Benutzer-Avatarbild

    Subtropische 160 Liter

    Greg - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Herzchen Das sind keine Wasserpflanzen! Wenn du die in den Sand setzt, fault die! Meine hängen alle frei im Wasser rum. Im 160er "sitzen" die auf dem Geäst aus Buchenzweigen. Wenn der Weg zur Wasseroberfläche zu weit ist, kommt die nicht richtig hoch und geht ein. Meine Uaru haben innerhalb eines Tages eine riesige Efeutute mit 60cm langen Wurzeln fast komplett terminiert...... lass das besser. Mit Philodendron könntest du mehr Glück haben! Der hat lange Stängel, sodass die Blätter draußen sind …

  • Benutzer-Avatarbild

    Subtropische 160 Liter

    Greg - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Moin Tom, du Nachteule! Die Blätter wachsen auch Unterwasser, jedoch suchen die meisten Blätter später den Weg ins Freie. neue Blätter sind aber erstmal Unterwasser. Die Blätter wurden von mir also nicht "in Szene gesetzt" In das Netz ist ein adulter Salmler reingehüpft und hat sich bedient. Sie haben ab und zu mal wieder Junge, aber ich werde erstmal keine groß ziehen, aus Platzmangel. Das ist ein längeres Thema, später!

  • Benutzer-Avatarbild

    Subtropische 160 Liter

    Greg - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Moin, lange nichts mehr neues vom Gregmarcsupergeil! Aber ich hab euch natürlich nicht vergessen! Ich habe heute nochmal das 160er fotografiert, da es sich doch sehr prächtig entwickelt! 11698670_856357757790248_8821438464380641543_n.jpg Am Sonntag gehts für 10 Tage nach Spanien, da werde ich hoffentlich ein paar geile Bilder machen können!

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, da man(n) bei dem Wetter draußen nur sehr schlecht fotografieren kann, habe ich mich mal wieder an Gimp versucht. So sieht es aus, wenn ich die "Photoshopkeule" schwinge: 1795606_847069368719087_4351864418880920939_n.jpg Und hier das Original: 10292146_847072738718750_3586387842495769815_n.jpg

  • Benutzer-Avatarbild

    Geranienkasten als Pflanzenfilter?!

    Greg - - Filterung

    Beitrag

    Moin Phil, den gleichen Gedanken hatte ich auch schon! Leider konnte ich es mit den Uaru nicht machen. Ich wollte Philodendron und Efeutute in die Kästen setzen. Es gibt aber auch noch viele weitere Sumpfpflanzen, die sowas bevorzugen. Wichtig ist, dass das Wasser nicht zu schnell durchfließt. Wenn das Wasser zu schnell rein und raus gepumpt wird, können die Pflanzen keine Nährstoffe aufnehmen. Ob du dir mit dem Lavagestein einen gefallen tust, weiß ich nicht! Vielleicht wären die kleinen Blähto…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wasserparameter - Nur Zahlen?

    Greg - - Wasser & Chemie

    Beitrag

    Thema: Gesamthärte und deren Auswirkung auf die Physiologie des Fisches Der osmotische Druck spielt bei Süßwasserfischen eine wichtige Rolle. Die Gesamthärte gibt nämlich an wie viele Salze, beziehungsweise wie viele (Erdalkali-) Ionen im Wasser sind. Im Fisch selbst ist die Konzentration hypertonisch (höher). Außen ist die Konzentration hypotonisch (niedriger). Es diffundiert also Wasser in den Fisch, damit beide Konzentrationen isotonisch (gleich) werden. Jedoch muss der Fisch einen gewissen S…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wasserparameter - Nur Zahlen?

    Greg - - Wasser & Chemie

    Beitrag

    Moin, Normen, dann bin ich ja beruhigt Das nächste Thema ist nicht ganz so Chemie bezogen. Jedenfalls müsst ihr euch bei diesem Thema keine Reaktionsgleichungen reinziehen

  • Benutzer-Avatarbild

    Wasserparameter - Nur Zahlen?

    Greg - - Wasser & Chemie

    Beitrag

    Moin, so, nun kommt einmal die biogene Entkalkung und die Zustände des Wassers. Biogene Entkalkung: Pflanzen brauchen CO2 Normalerweise ist genügend CO2 im Wasser vorhanden, doch was ist, wenn kein CO2 mehr vorhanden ist? Dann nehmen sie Calciumhydrogencarbonat. Ca(HCO3)2 -> CaCO3+H2O+CO2 Der Kalk (CaCO3) haftet nun an den Blättern der Pflanze. Dadurch, dass für diesen Vorgang viel Calciumhydrogencarbonat benötigt wird, kann dies nur in sehr alkalischen/harten Wasser auftreten. Zustände des Wass…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wasserparameter - Nur Zahlen?

    Greg - - Wasser & Chemie

    Beitrag

    Moin Dieter, mache ich gerne! Gib mir deine E-Mail Adresse per PN. Da kann ich dir die Powepoint schicken. Die Seiten aus dem Limnologie könnte ich dir am Wochenende fotografieren, oder du wartest bis nächste Woche, dann fotokopiert mein Vater das auf der Arbeit und ich schicke es dir per Post.

  • Benutzer-Avatarbild

    Wasserparameter - Nur Zahlen?

    Greg - - Wasser & Chemie

    Beitrag

    Ich habe meine Informationen aus dem Buch "Aquarienwasser" von Hanns-J. Krause. Das kann ich nur empfehlen! Auch nutze ich das buch "Einführung in die Limnologie" vom Springer Spektrum. Bei Interesse kann ich euch die Kapitel ausdrucken und zuschicken, einscannen oder abfotografieren. Fragen beantworte ich dir natürlich gerne, Dieter! Ich muss auch mehrmals die Texte lesen und googeln, bis ich das Prinzip dahinter verstanden habe.

  • Benutzer-Avatarbild

    Wasserparameter - Nur Zahlen?

    Greg - - Wasser & Chemie

    Beitrag

    Moin, ja das ist ein ziemlich komplexes und schwer verständliches Thema. Wenn man kein Hintergrundwissen hat, ist das ganze nicht so leicht verständlich. Dadurch, dass ich wöchentlich damit konfrontiert werde, ist mir so was wie das Massenwirkungsgesetz geläufig. Mit ein paar Beispielen werde ich versuchen das ganze nochmal zu veranschaulichen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Wasserparameter - Nur Zahlen?

    Greg - - Wasser & Chemie

    Beitrag

    Hier nochmal ein Bild zum Stickstoffkreislauf. Ich habe auch noch eine Powerpoint mit den verschiedenen Reaktionsgleichungen. Wer daran Interesse hat, kann mich ja anschreiben, dann schicke ich euch das per Mail.

  • Benutzer-Avatarbild

    Wasserparameter - Nur Zahlen?

    Greg - - Wasser & Chemie

    Beitrag

    Moin Dieter, ich habe deine Fragen ja noch gar nicht beantwortet! Schande über mich! Zu dem Glossar: Eine gute Idee! Ein paar Stoffe und Moleküle werde ich mal hier schreiben, oder ein Bildchen hier hochladen. Wenn man das oben anpinnen könnte, wäre das natürlich toll. Aber nun zum wirklich wichtigen Teil, deiner Frage bezüglich des Ammoniaks/Ammoniums. Mit dem neuen Teil, könntest du es vielleicht selbst herausfinden, aber wir gehen auf Nummer sicher sicher Wenn keine Wasserstoffionen da sind, …

  • Benutzer-Avatarbild

    Wasserparameter - Nur Zahlen?

    Greg - - Wasser & Chemie

    Beitrag

    Moin, weiter geht´s! Thema Stickstoffkreislauf wurde ja bereits geklärt. Doch da tauchte ja bereits das Wort "pH-Wert" auf.Immer wieder wird dieser Parameter hoch angepriesen in der Aquaristik, doch die wenigsten kennen das komplexe Puffer-System, welches sich aus der Karbonathärte und dem CO2 Gehalt des Wasser zusammensetzt. Der pH-Wert ist eine Abkürzung für "potentia hydrogenii" und gibt die Konzentration der im Wasser befindlichen Wasserstoffionen (H+) an.Doch wie kommen diese da rein?Schaue…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin Tom, seit dem 17 Oktober 2014 bin ich Mitglied im Aquarienverein "Seerose Frechen e.V.". Dort habe ich sogar schon mal einen Vortrag gehalten. Fast jeden Freitag bin ich dort. Hier mal die Homepage: seerose-frechen.de/ In der aktuellen Seerosenpost bin ich auch vertreten: hidrive.strato.com/lnk/Ezi0Crzq

  • Benutzer-Avatarbild

    Meine Tümpel-Ecke

    Greg - - Bastelecke

    Beitrag

    (Ehemals "Fotografie kennt keine Grenzen.....") Moin, es ist bestimmt kein Geheimnis mehr, dass das Hobby Fotografie so langsam das Hobby Aquaristik bei mir ablöst. Fotografieren kann ich wann und wo ich will. Fische sind an einen Standort gebunden und benötigen Pflege. Der ein oder andere kennt vielleicht noch mein Tümpel-Imperium. Dieses hier: aquaristik-community.info/index.php/Attachment/15116/ aquaristik-community.info/index.php/Attachment/15117/ aquaristik-community.info/index.php/Attachme…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, mal 3 neue Bildchen aus der Vereinsanlage. Und natürlich wieder von oben geblitzt 11260933_839430789482945_7266601043260696992_n.jpg11391721_839432399482784_8604971712394778651_n.jpg11252677_839430839482940_1597843391150613938_n.jpg

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin Tom, beide Arten haben Vor- und Nachteile. Wenn man von oben blitzt, kommen die Farben besser raus. Der fisch wird nicht so hart "tot geblitzt". Auch die Lichtführung sieht viel natürlicher aus. Leider ist es nicht immer möglich von oben zu blitzen, beispielsweise in Zoos. Wenn keine Abdeckscheiben vorhanden sind, muss man sich zudem mit einem Stativ den Blitz über dem Becken positionieren. Durch das entfesselte Blitze wird man sich einen Funkauslöser holen müssen. Das ganze ist also mit zu…