Suchergebnisse
Suchergebnisse 481-500 von insgesamt 575.
-
Zitat von Jeck!: „Klingt als hättest du schon Stichlinge gehalten "Marcquess"!? :)“ Jup! Allerdings habe ich diese Facharbeit vorher schon geschrieben. Dort kamen auch noch die Barbe drin vor, die Brasse, die Rotfeder, der Gründling und die Bachschmerle. Der Stichling war allerdings mein Hauptthema in dieser Facharbeit.
-
Moin, "morgen" ist zwar schon 24 Stunden her, aber ein Gentleman kommt immer fünf Minuten später Tja, Tom, ich weiß gar nicht was ich dir hier schreiben soll. Ich fange einfach mal an mich zu "ergießen" Von der Größe her finde ich, dass man nicht viele heimische Fischarten halten kann. Wer kann es einem Hecht schon recht machen? Ich zähle mal Arten auf, die meiner Meinung nach gehalten werden können: -Groppe (Cottus gobio) -Steinbeißer (Cobitis taenia) -Bachschmerle (Barbatula barbatula) -Dreist…
-
Moin Dieter, Der Gillbach liegt sehr ländlich und ist von Feldern umzingelt. Felder sind nicht umsonst rechteckig. Wenn Der Gillbach nun mäandert haben die Landwirte es sehr viel schwerer mit ihren Maschinen dort zu agieren. Zudem existieren bereits Brücken, die über den Gillbach führen. Ich glaube deshalb nicht an eine Renaturierung. Befürworten würde ich es allerdings sehr.
-
Moin Tom, kann ich mir nicht vorstellen. Der Bach ist nah am Ort Rheidt und umzingelt von Landwirtschaft. Eine Renaturierung hätte hier keinen wirtschaftlichen/logistischen Nutzen. Im Gegenteil, es würden eher Probleme aufkommen. Ich würde hier also nicht eine Renaturierung vorhersagen.
-
Moin Tom, Osmosewasser kann man verschneiden. Einfach Osmosewasser und Leitungswasser im richtigen Verhältnis mischen. Bei kleinen Becken kann es zu einem Säuresturz kommen. Kann, nicht muss! Ich möchte in keinster Weise die Funktion des Gerätes schlecht reden! Nur der Gebrauch ist meiner Meinung nach suboptimal. Wenn man seine Karbonathärte killen möchte, ist das Gerät zu empfehlen.
-
Moin, Tom meinte, dass ich doch noch etwas über die Lage schreiben soll und wo ich genau war. Ich habe mal zwei Screenshots angehängt auf denen man erkennen kann, wo ich in etwa war. Wir hielten uns in der Nähe von der Pferdepension Gross Mönchhof auf. Nordöstlich der L279 war die Ufervegetation nicht sehr dicht und die Felder waren nah am Gillbach angelegt. Dort sah man nicht ganz so viele Neozoen. Südwestlich von der L279 bestand die Ufervegetation aus einem dichten, breiten Wald. Hier waren d…
-
Moin, hmm.... Etwas riskant meiner Meinung nach. Wie Jürgen schon sagte, kann es zu einem Säuresturz kommen. Die Karbonathärte wird solange aufgebraucht, wie es geht. Das ganze ist also nicht regulierbar. Wenn ich mit Säuren arbeite, kann ich diese so dosieren, dass ich einen bestimmten Wert erziele. Mithilfe von Messgeräten und Rechnungen arbeitet man da ziemlich genau. Zudem finde ich es nicht gut, dass jeder Wasserwechsel wieder ruckartige Schwankungen der Wasserparameter verursacht. Das Gerä…
-
Zitat von THOR: „:whistling: schad, daß er sowenig in "Nicht-Greg-Threads" schreibt, der Gregmarc ... ...denn, WENN er woander's was schreibt, is es entweder echt witzig oder aber echt gut .... aber halt vieeeel zu selten “ Wenn ich was schreibe, ist das immer mit viiiiieeeel Schreibarbeit und langen Texten verbunden. Das kann ich dir doch nicht zumuten
-
Moin, Zitat von Käpt'n_D: „Noch schöner wäre es aber, wenn da noch mehr Beteiligung wäre. Denn wichtig genug ist das Thema ja nun wirklich. Und wenn viele so diskutieren, dann kommen ja auch meist viel bessere Ideen zustande, als wenn man nur einen Dialog führt.“ dein Wunsch ist mir Befehl! Ihr macht hier wieder etwas, was man NIEMALS tun sollte! Nämlich pauschalisieren...... Wildfänge sind nicht zwangsläufig etwas schlechtes. Die Trockenzeit in Südamerika sorgt jedes Jahr für ein Massensterben …
-
Zitat: „Barsche (Percidae) und Buntbarsche (Cichlidae) repräsentieren innerhalb der äußerst vielgestaltigen Ordnung Perciformes (Barschfische) nicht nur zwei Fischfamilien, sondern sie gehören, da sie nicht sonderlich nahe miteinander verwandt sind, sogar zwei verschiedenen Unterordnungen an. Zu den echten Barschen (Percidae), die in den gemäßigten Zonen der nördlichen Erdhalbkugel verbreitet sind, gehören zum Beispiel Flussbarsch, Kaulbarsch und Zander. Sie besitzen nur einen oder zwei Hart - s…
-
Wasserparameter - Nur Zahlen?
Greg - - Wasser & Chemie
BeitragMoin Dieter, jup, da bin ich seit fast einem Jahr Mitglied
-
Wasserparameter - Nur Zahlen?
Greg - - Wasser & Chemie
BeitragMoin, ich geh jetzt auf Tournee!
-
Seemandelbaum selber ziehen
Greg - - Wasser & Chemie
BeitragZitat von Käpt'n_D: „Hey Jürgen, ich hab bei meinem auch mal den Zollstock dran gehalten: ist inzwischen auf rund 30 cm gewachsen! :D“ ZVI! Zu Viele Informationen!
-
960 Liter - Neustart!
BeitragZitat von Jeck!: „Streng genommen dürftest du aber dann auch kein künstliches Licht, keine Filterung, Futter etc hinzufügen. “ Korrekt! Bis auf die Beleuchtung versuche ich den Rest wegzulassen
-
960 Liter - Neustart!
BeitragMoin, jaja.... Sammler sind schon komisch. Ich hatte auch nie eine Sammlerleidenschaft Es geht nicht darum, ob der Fisch lahm ist, oder nicht. Es geht nicht mal um den Fisch, sondern um das System. Alles hat seinen Platz, alles spielt eine Rolle und alles wirkt ineinander. Jedes biologische, chemische und geologische Beschaffenheiten, sowie Abläufe haben einen Einfluss aufeinander. Der Aquarianer hat oftmals ein instabiles System. Ein System, welches ohne äußeren Einfluss krepiert. Die Kunst ist…
-
960 Liter - Neustart!
BeitragZitat: „Höchstleistungen“ Die wirst du alter Sack niemals in mir erwecken
-
960 Liter - Neustart!
BeitragHallo....... TOM! Du gehst mir auf den Wecker! Ich werd das morgen kleben, aber heute kommen viele gute Filme, die ich gucken werde Aber hier gibt es höchst (interessante) Neuigkeiten! Das Silikon unter der kleinen Scheibe war noch nicht richtig trocken! ich denke, dass ich die undichte Stelle versiegelt hatte, aber der Silikon noch nicht abstichtend war. Ich werde erneut eine kleine Scheibe drauf kleben und dies mal länger trocknen lassen.