Suchergebnisse

Suchergebnisse 401-420 von insgesamt 575.

  • Benutzer-Avatarbild

    Welcome Back...

    Greg - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Moin Tom, ja den finde ich auch interessant! Nicht nur die Köperform finde ich schön, sondern auch die Farben und die Zeichnung. Das 54 Liter Becken hat heute mal eine stylische Beleuchtung bekommen. Als Pflanzen will ich die Spathiphyllum sp. einsetzen. Es gibt da glaube ich auch eine seltene Anubia, die denen sehr ähnlich sieht. Wir haben davon eine Pflanze im Vereinsheim, aber deren Namen kennt leider niemand.

  • Benutzer-Avatarbild

    Marcs fototastische Aquaristik

    Greg - - Aquaristik-Videos & Fotos

    Beitrag

    Moin, die Pseudomugil treiben mich in den Wahnsinn.... Dann bleib ich doch lieber bei den Garnelen

  • Benutzer-Avatarbild

    Marcs fototastische Aquaristik

    Greg - - Aquaristik-Videos & Fotos

    Beitrag

    Moin, das ist die Erklärungsversion für alte Herren Davon habe ich wiederum keine Ahnung. Es gibt was neues! Einmal ein Bild meiner Hyphessobrycon luetkenii und eine Red Fire Garnele, die ich im Vereinsheim erwischt habe. Gestern bekamen wir einen wunderschönen Hechtling und drei Altolamprologus compressiceps. Ich sag euch, das gibt noch geile Bilder!

  • Benutzer-Avatarbild

    Marcs fototastische Aquaristik

    Greg - - Aquaristik-Videos & Fotos

    Beitrag

    Moin Dieter, ich habe vor nem halben Jahr mal was dazu geschrieben, das kopier ich einfach mal Der Sensor besteht aus Tausenden von winzigen lichtempfindlichen Dioden. Das Licht, dass auf diese Dioden auftrifft, wird in elektrische Spannungen umgewandelt. Je heller es ist, desto mehr Spannung. Auf dem Sensor herrscht eine "Grundspannung". Das heißt, dass auch Spannung vorhanden ist, wenn kein Licht da ist. Wenn genügend Licht vorhanden ist (am Tag), wird diese Grundspannung "überdeckt". Der ISO-…

  • Benutzer-Avatarbild

    Welcome Back...

    Greg - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Moin, also in das 80er sind heute erstmal die 10 Hyphessobrycon eingezogen. Das kleine 60er wird dann etwas für kleinere Lebendgebärende. Meine Oma hatte wieder Ableger für mich, allerdings waren die so krumm gewachsen, dass ich erstmal kleine Einzelteile daraus schneiden musste. Ich hoffe, dass das funktioniert und dass sie Wurzeln bilden.

  • Benutzer-Avatarbild

    Welcome Back...

    Greg - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Moin, so nun habe ich mir mal den einen oder anderen Lebendgebärenden angeschaut und bin zu einem Ergebnis gekommen. Mir gefallen besonders Micropoecilia sarrafae und Neoheterandria elegans. Meint ihr man kann die zusammen halten? Oder ist die Gefahr der Hybridisierung zu groß?

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, dadurch, dass das Forum ja jetzt wieder ordentlich funzt, kann ich hier ja mal weitermachen. Leider war das mit dem Bilder hochladen ja katastrophal, aber jetzt klappt es wieder wunderbar Im Vereinsheim habe ich mal wieder ein paar Bilder gemacht. Ich überlege mir noch ein weiteres kleines Blitzgerät zu kaufen..... bei mir ist gerade der Reichtum ausgebrochen aquaristik-community.info/index.php/Attachment/7022/ aquaristik-community.info/index.php/Attachment/7023/ aquaristik-community.info/…

  • Benutzer-Avatarbild

    Welcome Back...

    Greg - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Moin Dieter, es sollten schon Lebendgebärende sein. Für mein neues Fotoprojekt ist das sehr wichtig Ich muss erstmal gucken, dass ich wieder aufheize. Die beiden Becken haben gerade mal 17 Grad Celsius.... Auf 20 sollte ich doch schon mindestens kommen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Welcome Back...

    Greg - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Moin, ja Dieter, so ein Keller ist auch vorteilhaft. Allerdings bin ich sowieso meistens allein Zuhaus und darf mein Zimmer durchaus als mein Hoheitsgebiet ansehen Warme Becken kann ich leider nicht daraus machen, denn sonst schimmelt es wieder bei mir. Das ist natürlich gerade bei offenen Becken der Fall. Wenn ich Fische kaufe, dann brauche ich einen Fahrer und das ist in 99,99% der Fälle mein Vater Dem kann ich nix vormachen Mit dem rum sauen hast du vollkommen Recht! Im Keller konnte man alle…

  • Benutzer-Avatarbild

    Welcome Back...

    Greg - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    .....Aquaristik! Moin, nun war ich ja ne Zeit lang wieder weg, aber das hatte seine Gründe. Ich musste ein paar Dinge erledigen, unter anderem einen Neustart meiner aquaristischen Laufbahn. Ich habe ein 80x30x40cm Becken in meinen Schrank integriert und heute ein 54 Liter Becken aufgebaut, nachdem ich am Wochenende mein Zimmer neu gestrichen hatte. Nun habe ich die Aquaristik wieder ganz nah bei mir, in meinem Zimmer! Die Idee mit dem Hobbyraum im Keller war ein Fehler. Wie heißt es so schön "au…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hydra Filter

    Greg - - Filterung

    Beitrag

    Moin Swen, das hab ich ja auch nie behauptet! Ich hab mir sogar die Links angeguckt und nach Fehlern im englischen Text gesucht und da steht genau derselbe Quark.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hydra Filter

    Greg - - Filterung

    Beitrag

    Zitat von Apisto: „Somit werden hoch aktive Hydroxyl-Ionen (OH- Ionen) freigesetzt, der Schlüssel zur effektiven Entgiftung und schonenden Reinigung Ihres Aquariumsystems. So wird permanent toxisches NH3 in atoxisches NH4+ umgewandelt.“ Käse. Hydroxidionen, die freigesetzt werden, sorgen für einen niedrigeren pOH Wert. Der Gegenwert (pH) wird dadurch ansteigen. Wenn man Hydroxidionen ins Becken pumpt, steigt der pH-Wert und es passiert genau das Gegenteil: NH4++OH- --> NH3+H2O Ich hoffe also mal…

  • Benutzer-Avatarbild

    Aquarienfotografie - Technik

    Greg - - Aquaristik-Videos & Fotos

    Beitrag

    Moin, am Wochenende war ich wieder bei der Seerose und ich habe mal wieder Fotos gemacht. Leider musste ich den ISO-Wert etwas hochschrauben, sodass die Bilder etwas unschön wurden. Ich habe indirekt geblitzt, also in die Beleuchtung, die über dem Becken hängt. Ich muss das Licht aber irgendwie besser steuern. Eventuell arbeite ich mal mit dem kleinen Diffusor. Ein ISO von 400 ist nämlich eigentlich meine absolute Schmerzgrenze und ich war diesmal bei 800 Aber dafür sind mir ein paar tolle Aufna…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin @pilsen Phil , also erstmal muss ich mich outen: Ich habe von diesen Gattungen noch nie ein Tier gehalten! Persönliche Erfahrungen sind also Mangelware. Aber ich habe angelesenes Wissen und habe mich mit Leuten unterhalten. Auf der Tagung des Arbeitskreis Großcichliden der DCG hat Roland Rietsch einen Vortrag gehalten "Erfolgreiche Pflege und Zucht von Satanoperca daemon". Roland hat ein ziemlich großes Becken im Wohnzimmer. Ich versuche es mal nachzuzeichnen: aquaristik-community.info/inde…

  • Benutzer-Avatarbild

    Aquarienfotografie - Technik

    Greg - - Aquaristik-Videos & Fotos

    Beitrag

    Moin, nun lasst uns nicht über Geschmäcker streiten, sondern Rubbeltechniken ÄÄÄHHHH Blitztechniken austauschen! Nachdem ich heute dann mal um 12:30 Uhr aus dem Bett gekommen bin, bin ich gleich mal in den Keller gegangen und habe ein paar Fotos gemacht. Vorweg: Die Fotos sind nicht gut, da ich nur die Ausleuchtung zeigen wollte. Kurz zu meinem Blitz: Ich arbeite mit dem Canon 580EX I Blitzgerät. Zum entfesselt blitzen nutze ich einen Yongnuo Funkauslöser, der am Blitz und an der Kamera montiert…

  • Benutzer-Avatarbild

    Aquarienfotografie - Technik

    Greg - - Aquaristik-Videos & Fotos

    Beitrag

    Moin Simon, Die Blende bestimmt bei mir oft die Fischart. Es gibt sehr schnelle Schwimmer, die sehr unruhig sind. Wenn ich da mit einer Offenblende von 2,8 arbeite, dann bekomme ich die Tiere nicht ganz scharf. Deshalb arbeite ich oft mit Blenden zwischen 8 und 12. Dann hat man genügend Spielraum, einen unscharfen Hintergrund und man kann noch genügend Umgebungslicht aufnehmen. Ein wirklich unscharfes Bokeh gestalten bei der Aquarienfotografie ist meiner Meinung nach unmöglich. Ein eintöniger Hi…

  • Benutzer-Avatarbild

    Aquarienfotografie - Technik

    Greg - - Aquaristik-Videos & Fotos

    Beitrag

    Moin Dieter, die Grundidee hatte ja Simon. Aber der kann ja glaube ich keine Themen mehr starten, deswegen war ich einfach mal so frei und habe das gemacht. Ich denke auch, dass es hier um Technik gehen sollte. Fische fotografieren geht ja auf unterschiedliche Art und Weise. Ich würde hier gerne mal eine Art "Artikel" verfassen. Mit Bildern die ich gemacht habe und wie diese entstanden. Das können natürlich auch gerne andere Fotografen machen (Benni, Simon, Niko, etc.) Vielleicht hat man ja Tipp…

  • Benutzer-Avatarbild

    Aquarienfotografie - Technik

    Greg - - Aquaristik-Videos & Fotos

    Beitrag

    Moin, Simon (@Flunderfan) hatte ja die Idee, dass wir einen allgemeinen Thread zur Aquarienfotografie machen. Und weil ich den Tom gern ein bisschen ärger und etwas Speicherplatz verbraten will, komme ich diesem Wunsch mal nach Vielleicht schreibt hier jeder mal rein was er für ein Equipment hat, was er für die Aquarienfotografie nutzt, wie er seine Kamera einstellt und was er für Blitzsetups aufbaut. Ergebnisse kann man hier ja auch präsentieren und gleichzeitig zeigen, wie man das ganze denn g…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin Dieter, such bei Facebook mal Elke Weiand. Ihr Profilfoto ist das mit dem Guppy-Frontalbild.

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, es gibt halt ein paar in der Szene, die echt gut sind. Andreas (Ajot), Enrico Richter und Elke Weiand machen meiner Meinung nach die besten Fotos. Allerdings haben alle auch ihren eigenen Stil. Ajot macht halt fast nur Geophagus Bilder. Der schwarze Hintergrund macht Sinn, um Farbkontraste zu intensivieren, oder um bestimmte Formen zu betonen. Die Geophagus mit ihren interessanten Flossen und den bunten Farben sind da natürlich perfekt für. Enrico Richter hat immer dasselbe Setting. Stein,…