Suchergebnisse

Suchergebnisse 361-380 von insgesamt 575.

  • Benutzer-Avatarbild

    Emerse Pflanzen in der Aquaristik

    Greg - - Pflanzen

    Beitrag

    Moin, so heute war ich einkaufen. Ich habe mir zwei Efeututen geholt für die Röhren. Außerdem noch eine Cyperus alternifolius. Dieses Zypergras braucht ständig 2 cm Wasser im Topf und es steht sogar auf dem Zettelchen: "(...) kann sogar auch im Aquarium blühen". Übrigens sind viele fleischfressende Pflanzen auch Sumpfpflanzen. Allerdings sollte eine Sarracenia 10 Euro kosten. Da schau ich lieber nochmal woanders, ob es die günstiger gibt Die Kannenpflanze braucht auch ständig Wasser. Auf ebay ha…

  • Benutzer-Avatarbild

    Welcome Back...

    Greg - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Moin Phil, scheinbar hast du völlig recht! Ich hab die montezumaes jetzt mal allein in dem 80er drin gehabt und nach 5 Stunden konnte ich bereits die ersten Jungfische sehen. Generell machen sich die Tiere im Artenbecken besser.

  • Benutzer-Avatarbild

    Emerse Pflanzen in der Aquaristik

    Greg - - Pflanzen

    Beitrag

    Moin, ich häng mal zwei Fotos dieser Tonröhren an. Die habe ich gerade eben im Becken verbaut

  • Benutzer-Avatarbild

    Emerse Pflanzen in der Aquaristik

    Greg - - Pflanzen

    Beitrag

    Moin Dieter, Zitat von Käpt'n_D: „Ich habe z.B. mit Efeututen immer nur die Wurzeln direkt im Aquarium gehabt, Blätter noch nie.“ So war das bei mir Anfangs auch mal in dem 450er als es noch bei mir im Zimmer stand. Da hatte ich die Efeututen auch noch in ihrem Töpfchen drin. Das funktionierte wirklich gut! Ich hatte eine große Tonröhre, die ich hochkant in die hintere Ecke stellte. Das Töpfchen passte genau in diese Tonröhre. Nach einem Jahr holte ich diese Säule mal hinaus und was soll ich sag…

  • Benutzer-Avatarbild

    Emerse Pflanzen in der Aquaristik

    Greg - - Pflanzen

    Beitrag

    Moin, ich hab mir gedacht ich mach mal einen Thread zu emersen Pflanzen auf. Ich persönlich bin ein großer Fan davon, denn ich persönlich finde das sehr ästhetisch. Bei mir haben sich vor allem Monstera und Eufeutute bewährt. Die Monstera ist allerdings eine Pflanze, die es irgendwann in die Höhe treibt. Ich habe mein 80er Becken ja in meinem offenen Schrank und ich musste den Boden, der über dem Aquarium ist, schon zwei mal höher setzen. Die Wurzeln der Monstera wurden bei mir irgendwann faulig…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, was anderes als ein Kampffisch? Zwei Kampffische! Killifische kann man darin gut halten und Lebendgebärende wie Micropoecilias.

  • Benutzer-Avatarbild

    Sturisoma festivum - Zuchterfahrungen

    Greg - - Zucht

    Beitrag

    Moin Jesse, aus Laub, Totholz und anderem pflanzlichem Material kannst du dir ein Konzentrat kochen, dann ist die Wirkung etwas intensiver. Seemandelbaumblätter brauchen erstmal Zeit, um ihre Huminsäuren abzugeben. Mit dem abkochen kannst du diesen Prozess deutlich verkürzen. Vielleicht richtest du noch eine kleine Pumpe so aus, dass die Eier ständig mit neuem Wasser versorgt werden. Cichliden versuchen dies mit ihrem Brustflossen-Fächeln ja auch zu tun. Wie war das noch gleich? Malachitgrün mac…

  • Benutzer-Avatarbild

    Welcome Back...

    Greg - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Moin, Zitat von pilsen: „das dauert länger als Wasserwechseln“ Phil, ich befürchte, dass du damit recht behältst, deswegen habe ich mich bisher auch immer vor gedrückt Die montezumae machen sich gut. Sind aber deutlich schüchterner als die X. helleri. Vermehren tun sich meine auch, allerdings nicht so extrem und die Jungen kommen nicht durch, weil keiner diesen Proteinsnack ausschlägt. Dieter, stimmt! Manches kann man nicht messen. Jedenfalls ich nicht. Aber professionelles Equipment für Wassera…

  • Benutzer-Avatarbild

    Welcome Back...

    Greg - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Moin Dieter, Altwasseraquaristik ist mal wieder etwas, was mich richtig fasziniert! Denn es geht dabei auch um Experimente und Ideen. Mit dem neuen Becken kann ich Ergebnisse vergleichen und andere Versuche starten. Ich muss mal anfangen regelmäßiger zu testen. Wöchentliches Testen bestimmter Werte ist von Nöten, damit man einen graphischen Verlauf darstellen kann, wie sich ein solches Altwasserbecken mit der Zeit entwickelt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Welcome Back...

    Greg - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Moin Dieter, das Becken sollte ja eigentlich unten stehen bleiben, weil ich ja zwei Becken unten laufen lassen wollte. Aber als das 160er dann auch leer war, war ich scharf drauf es oben zu haben Jetzt hatte ich endlich mal die Zeit dazu es unten raus zu holen und nach oben zu verfrachten. Jetzt steht es schon und ist befüllt:

  • Benutzer-Avatarbild

    Welcome Back...

    Greg - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Moin, der liebe Greggy hat wieder nasse Füße bekommen Nein, es ist kein Wasser ausgelaufen, aber so langsam verbaue ich mir mein Zimmer wieder mit Aquarien Das 54 Liter Becken habe ich abgesäbelt. Für ein Altwasseraquarium sind 54 Liter doch etwas wenig. Außerdem brauchte ich mehr Platz für meine Bücher am Schreibtisch, deswegen nutze ich die weiße Kommode jetzt als Buch / Kamera-Abstellplatz. Das 54 Liter Becken ist weg, aber dafür kommt ein 160 Liter Becken nach oben Zitat von Greg: „Das 960er…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wasserwechsel

    Greg - - Wasser & Chemie

    Beitrag

    Moin Dieter, Zitat von Käpt: „Die allermeisten Aquarien wollen sich doch an Aquarien mit schöner Einrichtung und verschiedenen schönen Fischen erfreuen.“ Oh, das kommt ja ganz darauf an wie man an die Sache ran geht! Ein großes Becken kann bestimmt mit einer Salmler Art und ein paar Lebendgebärenden besetzt werden. Pflanzen kann man in einem solchen Becken auch sehr gut einsetzen. Man beschränkt sich nur ein wenig. Davon habe ich noch nicht gehört, danke dir! Eventuell gab es damals Probleme dam…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wasserwechsel

    Greg - - Wasser & Chemie

    Beitrag

    Moin, Zitat von Hobby: „Diese Aussage halte ich für destruktiv und nicht Im Kontext unserer Verantwortung gegenüber den uns anvertrauten Lebewesen. Wir haben auch eine Verantwortung gegenüber mitlesenden und in der Materie nicht bewanderten Personen, denen dieser Satz Anleitung zum handeln sein kann.“ Mitlesende haben eine gute Eigenschaft: Sie lesen! Und dann lesen sie auch das: Zitat von Greg: „Das ist aber mit Sicherheit schwieriger, da wir hierbei vom Aufbau einer fast eigenständigen Hydrosp…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wasserwechsel

    Greg - - Wasser & Chemie

    Beitrag

    Moin, Zitat von Käpt: „Marc, den ganzen Thread in Frage zu stellen, sehe ich nicht als zielführend an. Welcher Aquarianer betreibt sein Aquarium wirklich so, das man auf Filterung und Wasserwechsel verzichten kann? Klar ist das möglich, aber das geht vollkommen an der Realität vorbei.“ Dieter, das ist gar nicht so an der Realität vorbei. Kleine, techniklose Aquarien, die wenig Aufmerksamkeit brauchen, werden immer beliebter. Für die meisten hier kommt ein Altwasserbecken nicht in Frage. Mit Geop…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wasserwechsel

    Greg - - Wasser & Chemie

    Beitrag

    Moin, Zitat von Hobby: „Den großmundigen Aussagen der Wasserwerke glaube ich keinen Millimeter, denn wenn ich meinen weißen Vorfilter im Carbonitfilter nach wenigen Tagen Laufzeit zeigen würde, dann kann man die Sache anders betrachten.“ nun muss man allerdings dazu sagen, dass dein Carbonit Filter kein Indikator für bestimmte Rückstände im Wasser ist. Medikamentenrückstände gelangen teilweise ins Grundwasser und somit auch in unser Trinkwasser. Man muss das allerdings sehr differenziert betrach…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wasserwechsel

    Greg - - Wasser & Chemie

    Beitrag

    Moin, Zitat von Hobby: „Ich bin kein Freund von chemischen Wasseraufbereitern, Produkten die im Aquarienwasser chemische Reaktionen hervorrufen und nicht abbaubare Stoffe hinterlassen“ chemische Reaktionen muss man nicht verteufeln Deine Art und Weise das Wasser aufzubereiten ist nicht natürlich, sondern technisch. Wenn man es natürlich machen möchte, braucht man Laub, Totholz und anderes abgestorbenes Pflanzenmaterial. Huminsäuren hinterlassen dann den nicht abbaubaren Stoff Humat. Geschieht in…

  • Benutzer-Avatarbild

    Greg's Buch über Wasser .....

    Greg - - Wasser & Chemie

    Beitrag

    Moin Dieter, Zitat von Käpt: „Für Dein ganzes Tun hier für unser Forum möchte ich mich doch noch einmal ganz herzlich bedanken!!“ Sowas stelle ich doch gerne zur Verfügung, immerhin schreibe ich sowas ja nicht für mich ganz allein So aktiv bin ich hier ja leider nicht mehr, was der Schule und meiner wachsenden Liebe zur Fotografie geschuldet ist. Mit solch langen Artikeln versuche ich meine geringe Anzahl an Beiträgen zu kompensieren Ja, die Verlage bleiben gerne bei den Autoren, die sie bereits…

  • Benutzer-Avatarbild

    Greg's Buch über Wasser .....

    Greg - - Wasser & Chemie

    Beitrag

    Moin Tom, den Dähne Verlag, Tetra Verlag, Natur und Tier Verlag und den Ulmer Verlag habe ich angeschrieben, aber entweder kam nichts, oder eine Absage. Ich glaube für Fachzeitschriften ist das ein wenig zu "fachidiotisch". Ich habe hier gerade das aktuelle VDA Heftchen auf dem Schreibtisch liegen und das hat eine Seitenanzahl von 50 Seiten. Da würde ich den Rahmen sprengen. Zudem sind die mehr auf Reiseberichte, Erfahrungen mit bestimmten Arten, Neuigkeiten in der Vereinswelt und praktischen Ba…

  • Benutzer-Avatarbild

    Greg's Buch über Wasser .....

    Greg - - Wasser & Chemie

    Beitrag

    Moin, immer wieder gern! Die PDF kommt später auch noch auf die Homepage meines Vereins und mal gucken, wo ich die noch so veröffentlichen kann. Vermutlich folgt noch ein weiterer Teil zum Thema Altwasseraquaristik, aber damit bin ich noch nicht fertig. Die drei Teile aktualisiere ich bestimmt nochmal, weil ich noch ein paar kleine Dinge ergänzen möchte, aber ich stecke da gerade noch in der Recherchearbeit. Ich hatte eigentlich gehofft, dass ich das als echtes Buch raus bringen kann, aber leide…

  • Benutzer-Avatarbild

    Gelenkte Strömung

    Greg - - Filterung

    Beitrag

    Moin, Phil, das mit dem zusätzlichem Anschluss zur Kanalisation ist schon mal ne gute Idee. Ich frage mich halt nur, wie man es schafft, dass der Mulm, der sich in einer Ecke des Aquariums befindet, ins Filterbecken wandert. Die meisten Filterbecken haben ihren Einlass ja weit oben (eben wegen der Überlaufgefahr). Ich würde das Einsaugrohr so tief wie möglich halten, damit der Mulm aus der Ecke direkt ins Filterbecken fließt. Dort lagert er sich dann ab. Und da kann man dann einen extra Ablass i…