Suchergebnisse

Suchergebnisse 341-360 von insgesamt 575.

  • Benutzer-Avatarbild

    Wer bestimmt was artgerecht ist?

    Greg - - Allgemein

    Beitrag

    Moin, heute ist mir in meinem Facebook-Newsfeed etwas aufgefallen, was mich mal wieder zum Nachdenken gebracht hat. In einer Aquaristikgruppe hieß es, dass nur ein Biotop nahes Aquarium artgerecht sei. Die Biotopaquaristik ist momentan ein Trend. Immer mehr Aquarianer imitieren Biotope. Auch Wasserwerte aus dem Biotop werden immer engstirniger verfolgt. Ich persönlich finde Biotope toll! Allerdings legt das Habitat einer Art nicht fest, was artgerecht ist und was nicht. Die Einrichtung muss vor …

  • Benutzer-Avatarbild

    Marcs fototastische Aquaristik

    Greg - - Aquaristik-Videos & Fotos

    Beitrag

    Moin, hallelulja! Letzter Beitrag im Februar! Naja, in den Frühjahr-/Sommermonaten fotografiere ich ja auch lieber draußen. Bis zum 31 Oktober kann man noch Bilder für den nächsten VDA-Kalender einschicken. Pro veröffentlichtem Bild bekommt man 25 Euro. Das lohnt sich also auch finanziell Letztes Jahr hat es ein Bild von mir geschafft. Also nutze ich das schlechte Wetter gerne, um Aquarienfotos zu machen. Hier mal ein paar erste Ergebnisse. Die Barben bei uns in der Vereinsanlage leben in einem …

  • Benutzer-Avatarbild

    Huminsäure

    Greg - - Wasser & Chemie

    Beitrag

    Moin Dieter, das sind ja wirklich gute Nachrichten! Die Huminsäure hat bestimmt dazu beigetragen, dass deine Fische so prächtig stehen. Ob das nun an der biochemischen Wirkung liegt, wissen wir natürlich nicht. Vielleicht führt die Färbung ja auch zu bestimmten Reizen. Es gibt ja durchaus Arten, die sich bei bestimmten geologischen Ereignissen fortpflanzen. Starke Regengüsse, Gewitter, etc. Vielleicht wird die Wassertrübe von den Fischen als Indikator bestimmter jahreszeitlicher ökologischer Abl…

  • Benutzer-Avatarbild

    Bakterienunverträglichkeit

    Greg - - Krankheiten

    Beitrag

    Moin Dieter, ich bin zwar nicht Jürgen, aber antworte dir trotzdem mal Huminsäuren sind nicht schädlich. Es besteht also keine Eigentoxizität. Das Problem bei der Verwendung organischer Substanzen ist, dass sie abgebaut werden. Das Problem hat man ja auch beim Torf, wie bereits oben erwähnt. Wenn du viel organisches Material auf dem Boden hast, dann bildet sich eine Art Faulschlamm. Blätter, die aufeinander liegen verdichten extrem und das ganze Zeug wird abgebaut und es entstehen Zellgifte. Hum…

  • Benutzer-Avatarbild

    Huminsäure

    Greg - - Wasser & Chemie

    Beitrag

    Moin, in den Artikeln werden unterschiedliche Wirkungsweisen von Huminsäuren bei Bakterien und Viren angeführt. Die Arbeitsgruppe der Humboldt Universität zu Berlin ist der Meinung, dass Stoffwechselvorgänge negativ beeinflusst werden. Das GGTM sagt: "Einmal an Huminsäure WH 67® gebunden werden die Bakterien bzw. Toxine über den Kot ausgeschieden". Toxine (wie beispielsweise Schwermetalle) kann von Huminsäuren aufgenommen werden. Nun stellt sich also die Frage wie die viruzide bzw. antibakteriel…

  • Benutzer-Avatarbild

    Bakterienunverträglichkeit

    Greg - - Krankheiten

    Beitrag

    Moin Phil! Zitat von pilsen: „Ich habe früher immer mal mit Fasertorf und Torfgranulat hantiert und ich habe es irgendwann aufgegeben. Auch Erlenzäpfchen und Smbb gebe ich nur noch bei Schleimhautverletzungen und nicht bei normaler Pflege ins Wasser. Ich erinnere mich, dass ich bei Torf immer wieder den Eindruck hatte, dass Zersetzungsprozesse sehr, sehr sauerstoffzehrend sind. Es gab Schlieren auf dem Wasser und die Fische atmen heftiger bzw. bekamen dann auch schonmal so einen Belag wie du ihn…

  • Benutzer-Avatarbild

    Bakterienunverträglichkeit

    Greg - - Krankheiten

    Beitrag

    Moin, nun, da wären wir auch hier wieder beim Thema Huminsäuren. Huminsäure sind große Moleküle, die chemisch gesehen eine "Kuddelmuddel"-Anordnung haben. Physikalische Einflüsse haben darauf einen Einfluss. Wie sich die Struktur bei extremer Hitze genau verändert weiß ich nicht. Denkbar wäre, dass manche Huminsäure ihre Struktur verändern und somit an Wirkung verlieren. Dazu müsste man mal ein paar Feldversuche starten.

  • Benutzer-Avatarbild

    Bakterienunverträglichkeit

    Greg - - Krankheiten

    Beitrag

    Moin, beobachte mal weiter. Meistens bilden die Tiere von allein Antikörper gegen neue Bakterien. Ist das ganze Spielchen einmal im Immunsystem gespeichert dann hat der Spuk auch meistens ein Ende. Sollten schlimmere Symptome auftauchen, solltest du eingreifen. Da könnten dann die vom Tom erwähnten Mittelchen helfen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Huminsäure

    Greg - - Wasser & Chemie

    Beitrag

    Moin, Huminsäuren sind wirklich was sehr nützliches. In der Naturheilkunde gibt es schon verschiedene Präparate. Die PDF von Jürgen ist sehr lesenswert! Die Humboldt-Universität zu Berlin ist scheinbar Vorreiter auf diesem Gebiet. Dr. Stefan Karl Hetz, ehemaliger Präsident des VDA, ist dort auch Wissenschaftler. Auf der VDA Homepage hat er auch mal was zum Thema Schwarzwasser verfasst. Ich finde das wahnsinnig faszinierend! Zu dem Mechanismus der Huminsäuren kann ich noch folgendes beisteuern: H…

  • Benutzer-Avatarbild

    Welcome Back...

    Greg - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Moin Dieter, über dem Becken sieht´s so aus: aquaristik-community.info/inde…e4454d1bfccc08a4ba3e3d850 Ich hab öfters mal kleine Ableger, die ich dann ins Wasser setzen muss, weil die Pflanzen sonst zu hoch kommen. Die Korkenzieher-Weide macht irgendwie ein bisschen schlapp, jedenfalls wächst sie nicht besonders schnell.

  • Benutzer-Avatarbild

    Welcome Back...

    Greg - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Ach ja, der Titel des Threads passt immer wieder! Meine Klausurphase ist rum, nur noch Englisch steht diese Woche auf dem Plan und dann sind erstmal Herbstferien. Bis dahin bin ich auch bestimmt meine Erkältung los. Das verlängerte Wochenende habe ich daher im Warmen verbracht. Draußen fotografieren war nicht. Da hab ich nochmal mein Becken geknipst. Die Monstera wurzeln weiterhin gut! Scheinbar haben sie sich gut erholt, nachdem ein Großteil der Wurzeln vor längerem mal weggeschimmelt war. Ich …

  • Benutzer-Avatarbild

    AK Großcichliden DCG Jahrestreffen

    Greg - - Termine

    Beitrag

    Moin, ich denke nicht, dass ich dabei sein werde. Liegt leider nicht in den Ferien und zudem noch mitten in der Klausurphase. Die Vorträge hören sich interessant an! Ich kann das Treffen nur empfehlen!

  • Benutzer-Avatarbild

    Welcome Back...

    Greg - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Moin Phil, Ziel ist es einerseits das Nitrat aus dem Becken zu bekommen. Aber dies könnte man ja auch mit starkem Pflanzenwuchs oder einem Nitratfilter erzielen. Die Denitrifikation ist wichtig, weil dort das Puffersystem für die Nitrifikation "reaktiviert" wird. 2NH4++3O2 --> 2NO2-+2H2O+4H+ Das ist die Nitrifikation I. Es entstehen bei diesem Prozess H+ Ionen, also sinkt der pH Wert und es kommt zu einem Säuresturz. Die Karbonathärte (Hydrogencarbonat Ionen/Bikarbonat) puffert diese H+ Bildung …

  • Benutzer-Avatarbild

    Welcome Back...

    Greg - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Moin ihr beiden, den Wodkafilter kenne ich, aber das ist mir etwas zu viel Bastelarbeit Man muss den Sauerstoffgehalt gering halten und dafür sorgen, dass genügend CO2 im Filter ist, da die gelöste Kohlensäure hier als Puffer dient. Letztlich entsteht dann Bikarbonat. Die Redoxspannung muss im negativen Bereich liegen, aber das geschieht eben durch die Dominanz der Reduktionsprozesse. Ich bin auch gespannt, ob das funktioniert. Durch die geringe Durchflussrate wird auch wenig Bikarbonat in den F…

  • Benutzer-Avatarbild

    Welcome Back...

    Greg - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Moin, ich habe am (aufgepasst! ) 80 cm Becken/ 120 Liter Becken jetzt mal ein kleines Projekt am laufen. Ziel ist es die Denitrifikation zu unterstützen. Der Plan ist es einen Filter für Reduktionsprozesse zu bauen. Ich habe einen 5 Liter Wasserkanister modifiziert. aquaristik-community.info/inde…e4454d1bfccc08a4ba3e3d850 Die Durchflussrate wird extrem gedrosselt. Dadurch gelangt nur wenig Wasser in den Kanister und somit auch nur wenig Sauerstoff. Das Wasser steht also eine gewisse Zeit im Filt…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, Zitat von Käpt'n_D: „Ich habe übrigens noch eine Bitte, nicht nur an Dich, an alle hier im Forum: wenn jemand, so wie Du hier, von einem 180er Aquarium schreibt, dann weiß man nie, ob es jetzt 180 Liter oder 180 cm sind.“ ja, ist ja gut, hab´s verstanden Ich bin auch so einer, der manchmal faul ist und die Abkürzung benutzt. "Mein 180er" ist nämlich deutlich kürzer als "Mein 180 Liter Becken" Phil, dir kann ich da auch nur zustimmen. Diese "Bettel-Einstellung", um von anderen den Segen zu …

  • Benutzer-Avatarbild

    Aquaponic

    Greg - - Pflanzen

    Beitrag

    Moin, bestimmt kennt der ein oder andere von euch Aquaponic. Aquaponic ist eine ökologische Form der Landwirtschaft. Fischzucht und Pflanzenkulturen werden hierbei vereint. Eigentlich ist es nichts anderes als das, was wir Aquarianer auch mit unseren emersen Pflanzen machen. Statt Zypergras nutzt man Tomaten und statt Xiphophorus montezumae nutzt man Forellen. Mich fasziniert diese Anbauweise, denn sie ist effizient und sehr viel umweltfreundlicher. Fischzuchtbetriebe brauchen viel Wasser, denn …

  • Benutzer-Avatarbild

    Emerse Pflanzen in der Aquaristik

    Greg - - Pflanzen

    Beitrag

    Moin, Swen, das sieht echt toll aus! Orchideen mögen es ja lieber trocken, also gehe ich mal davon aus, dass die in dem flachen Glaskasten waren? Naja, Aquarium kann man das nicht nennen, denn es ist nur Torf drin. Ich hatte ja noch das 54 Liter Becken und das habe ich modifiziert. Ich habe eine der Frontscheiben halbiert, damit man besser an die Pflanzen kommt. Es ist alles abgedichtet, sodass genug Wasser rein kann. Momentan sind nur zwei Sarracenia flava drin. Ich glaube, dass man diese Sarra…

  • Benutzer-Avatarbild

    Emerse Pflanzen in der Aquaristik

    Greg - - Pflanzen

    Beitrag

    Moin Dieter, ich habe jetzt eine kleine Idee Ich würde gerne ein Becken einrichten nur für Pflanzen. In so einem kleinen 54 Liter becken könnte man etwa 5-10 cm Erde Erde rein tun und Wasser aufgießen (bis der Boden schön feucht ist). Da hab ich jetzt richtig Lust drauf Nächster Berufswunsch: Botaniker

  • Benutzer-Avatarbild

    Emerse Pflanzen in der Aquaristik

    Greg - - Pflanzen

    Beitrag

    Hey Dieter, ja, jetzt endlich wird es hochkant angezeigt. Ich bin überrascht was man an Zimmerpflanzen so alles als Sumpfpflanze halten kann. Das macht Lust auf mehr! Übrigens habe ich mir letztens auch eine Springkraut Pflanze vom Bach mit genommen. Bisher sieht sie noch gut aus. Ob sie ständig Wasser an den Wurzeln verträgt wird sich mit der Zeit zeigen. Von der Dieffenbachia hast du ja auch schon erzählt, aber die wird glaube ich zu groß. Immerhin muss ich das Fenster noch aufmachen können zu…