Suchergebnisse
Suchergebnisse 321-340 von insgesamt 575.
-
Welcome Back...
BeitragHolger, die Guianacara sind zwar sehr robust, aber in ihrem Lebensraum haben sie einen pH 5,5. Ich habe hier eine Karbonathärte von 18. Bei einem pH von 6 habe ich noch genügend Karbonathärte. Ab pH 4 kann es enge werden, aber da möchte ich gar nicht hin. Zudem hätte ich mit den Huminstoffen ja noch genügend Humat, was als Puffer reagieren kann. Das einzige was mich nachdenklich macht ist welche Säure ich am besten nehme. Wenn ich Salpetersäure nehme, habe ich mehr Nitrat im Wasser. Phosphorsäur…
-
Welcome Back...
BeitragMoin Phil, sicher, dass die Satanoperca mit einer Grundfläche von 100x45 klar kommen? Die G. geayis sind auch schöne Tiere, genauso wie die owroewefi. Es gibt auch ein paar schöne Guianacara sp. Standortvarianten. Ich bin da nicht ganz so festgelegt.
-
Welcome Back...
BeitragMoin Holger, mein Ausgangswasser hat knapp einen pH von 8. Das ist schon echt arg... Wenn ich bei einem pH Wert von 6 lande, dann habe ich vermutlich auch bessere Chancen sie mal nachzuzüchten. Allerdings kann ich auch erstmal nur mit der Zugabe von Humin-Konzentrat arbeiten und schauen, wie sie sich dann entwickeln.
-
Welcome Back...
BeitragMoin, das Becken im Schrank mit den Monstera un X. montezumae läuft weiterhin gut. Die Monstera wurzeln fröhlich weiter. Letztens musste ich zwei gelbe Blätter entfernen, die schon sehr alt waren. Mal sehen, ob das wieder negative Auswirkungen auf den Ast hat. Für das Becken, welches bei mir vor der Heizung steht, habe ich nun einen Plan. Südamerikanische Buntbarsche fehlen mir doch irgendwie.... Ich vermisse sie ein wenig. Eigentlich bin ich ja auch in der Ecke heimisch. Für das 240 Liter Becke…
-
Moin, gerade auf Facebook gesehen: Tübinger Ökologen entschlüsseln die Bedeutung der Biofluoreszenz wissenschaftsjahr.de/2016-17/a…n-rot-im-unterwasser.html Ich dachte mir, dass das hier gut hin passt.
-
YouTube AQUARISTIK
BeitragMoin, Zitat von THOR: „Mal was andres...... "Das Boot" aber ohne Jürgen Prochnow .. oder so .....U-Boot auf Tauchstation... und vor allem - ein heimisches Gewässer, das is was für unsern @Baenschigreg und unsern @Greg Für die Technikfreaks - Unterwasserfilmerei wird oder besser gesagt, ist jetzt echt erschwinglich geworden : gefilmt mit einem Mini-U-Boot (ein wenig modifiziert) + GoPro 4 und Nahlinse. Der Filmmeister nennt sich BlitzReich ( ok, er heißt Michael ) und der Typ hat ne echt nette Li…
-
Greg's Buch über Wasser .....
Greg - - Wasser & Chemie
BeitragMoin, ich habe heute mal den Teil zur Altwasserauaristik als Lexikon-Eintrag verfasst: Altwasseraquaristik - Schnee von gestern oder Zukunftsversion? Ich hab nun mal eine PDF erstellt, da ich mittlerweile fast alles drin habe, was ich erwähnen wollte. Bei signifikanten Änderungen werde ich eine überarbeitet Version als PDF einstellen. Hier die PDF: aquaristik-community.info/index.php/Attachment/10300/
-
Zitat von THOR: „Muß cool ausgesehen haben, Dieter. Hast Du damals schon gewußt, was das war, was ihr da gesehen habt, war das Phänomen damals schon bekannt ?“ Tom, ich glaub 1630 war die Wissenschaft noch nicht so weit Ich Fiesling
-
Moin, ach so, ich meinte, dass über das Thema Biolumineszenz und Co. gar nichts in meiner Fachliteratur steht. Es wird nur einmal erwähnt, aber das Phänomen, was als solches schon länger bekannt ist, wird nicht angesprochen. Nennen wir es einfach Kommunikationsprobleme zwischen Deutschen und Österreichern (Da könnte man jetzt bestimmt noch ein paar gute Witze zu machen, aber ich lass es bleiben )
-
Moin Tom, Biolumineszenz ist schon länger bekannt. Allerdings ist es vielleicht noch nicht ausreichend genug erforscht, um es in Lehrbüchern zu erwähnen.
-
Moin, habe ich schon von gehört. Ist sehr interessant! In Teil 4 der Reihe "Unsere Ozeane" geht es um Tiefseebewohner. Da wird auch Biolumineszenz angesprochen. Die Bioarbeit ist bereits geschrieben und abgegeben Interessant ist es allemal. Mich interessieren besonders die zytologischen/biochemischen Vorgänge. Ich hab gerade mal meine Literatur zum Thema Meeresbiologie durchgewälzt und nichts gefunden.
-
Zukunft der DCG
BeitragMoin, da kann ich dir nur hundertprozentig zustimmen, Jesse! "Freunde Treffen und Feiern" sind für mich keine Hobbys. Hobbys sind wohl nicht mehr so angesagt. Ich weiß nicht, ob es am fehlenden Interesse liegt, oder am sozialen Status. Welches It-Girl möchte sich schon zum Waldkauz degradieren lassen? Mit solchen Interessen gilt man schnell als Außenseiter. Zugegeben, man kann sich mit mir auch eigentlich nur über Biologie, Chemie und Fotografie unterhalten Ständig auf Whatsapp online sein ist w…
-
Zukunft der DCG
BeitragMoin Micha, Jugendliche für solche Hobbys zu begeistern ist schwer. Sehr schwer. Ich sehe es ja auch in meiner Stufe: Zocken, Sport, Musik, Feiern. Das sind die Freizeitaktivitäten der meisten. Ich denke, dass viele sich nicht trauen etwas für die DCG zu verfassen. Nicht jeder kann gute Bilder machen und viele Themen wurden schon behandelt. Neben den Größen, wie Werner und Staeck, sieht man dann vielleicht etwas mickrig aus. Swen beispielsweise nimmt ja fast alles für seine Acara Post. Das macht…
-
Zukunft der DCG
BeitragMoin Phil, ich persönlich finde das auch schöner, deswegen sammel ich ja auch alle DCG Ausgaben. Aber die Leute müssen erstmal auf den Verein aufmerksam werden. Das eine schließt das andere ja nicht aus. Ein Magazin macht nur leider keine Werbung, denn es geht an Mitglieder. Zudem können News sehr viel besser auf Facebook verbreitet werden. Vereinsabende, Börsen, etc. Es geht darum sich zu präsentieren.
-
Zukunft der DCG
BeitragMoin, die Medien sind nicht das einzige Problem der DCG. Ich gehöre der Regionalgruppe Rheinland an und die machen nüschts! Ab und zu mal ein Vortragsabend. Die letzten Themen waren Guppyhochzuchten und Garnelenhaltung.... Mein Verein (Seerose Frechen) ist aktiv und bietet auch was. Der Vorteil ist, dass wir eigene Räumlichkeiten haben. Vereinsfahrten, Weihnachtsfeier, Neujahrsfrühstück, etc. Es werden auch extra Ausflüge für die Jugendgruppe angeboten. Daran ist die DCG ja überhaupt nicht inter…
-
Zukunft der DCG
BeitragMoin, Tom, du hättest 10 Euro bekommen, wenn du darauf nicht angesprungen wärst Wolfgang wird tatsächlich hochgefeiert. In den meisten Ausgaben sind es immer die selben Autoren. Staeck, Büscher und besonders Werner. Die Ansprüche an die Artikel sind halt sehr hoch. Zitat von Manacapuru: „Man müsste halt mal überlegen was im allgemeinen Interesse ist, was Berichte angeht, dann könnte man eventuell auch aushelfen.“ Hauptthema sind Cichliden. Das ist gut und schlecht zugleich. Ein Fachmagazin ist s…
-
Zukunft der DCG
BeitragMoin, ich habe gestern die neue DCG Ausgabe erhalten. Dort steht, dass der DCG die Berichte ausgehen. Es reicht noch für genau zwei Hefte, dann fehlen Artikel. 252 Mitglieder haben sich bei der Präsidiumswahl beteiligt. Zugegeben, ich habe auch nicht gewählt. Auch die Stimmung innerhalb der DCG scheint etwas "angespannt" zu sein. Der Co. Redakteur P. Dittrich hat sein Amt niedergelegt, da er Streitigkeiten mit Dr. Staeck hat. Ich weiß nicht wer von euch alles in der DCG ist und was davon mitbeko…
-
Moin, vor knapp einer Woche war ich zu Besuch bei Bernd von Schwartzenberg, einem Aquarianer aus meiner Nähe. Der Chef meines Vereins erhielt von ihm eine Mail, denn er suchte einen Aquarienfotografen. Ich hab mit ihm dann einen Termin ausgemacht und ihn besucht. Er pflegt vor allem Bettas und Schokoladenguramis. Ihm gelang es Schmetterlingsfische nachzuziehen. Diesen Erfolg würde er gerne publizieren, jedoch braucht er dafür gute Fotos. Schmetterlingsfische fotografieren ist alles andere als ei…
-
Wer bestimmt was artgerecht ist?
BeitragMoin Swen, Zitat von Apisto: „Mit der Vermehrung ist das auch so eine Sache, einige Fischarten kommen erst richtig in Gang wenn die Ressourcen knapp werden“ Futter ist da das Paradebeispiel Nummer eins. Wenn man viele Cichliden zusammen hält, die die gleiche Nahrung fressen, dann konkurrieren sie. Das führt dann zu verschlechterten Lebensbedingungen und letztlich zum Arterhaltungstrieb. In fast allen Fällen sind dabei biotische Faktoren der Auslöser. Zitat von Apisto: „In einem anderen Forum hat…
-
Wer bestimmt was artgerecht ist?
BeitragMoin, erstmal vielen Dank für die rege Beteiligung! Zitat von Apisto: „ich meine das es für DEN Fisch nicht DAS Biotop gibt.“ Hier müssen wir vielleicht erstmal ein paar Begrifflichkeiten abgrenzen. Ein Biotop ist der Lebensraum einer Biozönose. Die Biozönose ist die Lebensgemeinschaft verschiedener Arten. Das Biotop ist also der Lebensraum verschiedener Arten, der durch die abiotischen Faktoren bestimmt wird. Innerhalb eines Biotops gibt es Habitate. Eine Art bewohnt nicht immer ein gesamtes Bi…