Suchergebnisse
Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 575.
-
Aquarienmaße ändern - Bodenscheibe
Greg - - Bastelecke
BeitragMoin, Phil, ich würde da sowieso nicht viel selbst machen. Die Scheibe lasse ich entweder beim Glaser zuschneiden, oder ich frage den Michael aus meinem Verein. Der kann sowas gut und würde mir da auch bestimmt helfen. Das Zerlegen bekomme ich alleine hin. Beim Schneiden muss mir definitiv jemand helfen. Das Kleben würde ich auch nur ungern machen. Die Arbeitsschritte sind jedoch nicht so das Problem. Das bekomme ich schon hin mit ein wenig Unterstützung. Das Becken steht jetzt einmal hier und 1…
-
Aquarienmaße ändern - Bodenscheibe
Greg - - Bastelecke
BeitragMoin, heute habe ich ein gebrauchtes Becken gekauft, ich kann es einfach nicht lassen Das Projekt Dicrossus wurde zwar nach hinten verschoben, aber ist bei weitem nicht vergessen Aus diesem Grund habe ich das Becken auch gekauft. Das Aquarium hat eine Maße von 80x35x45 LxBxH /cm. Der Verkäufer hat auf ebay 80x45x35 geschrieben. Ich ging also davon aus, dass es 45 cm tief und 35 cm breit ist. Son Käse aber auch Na ja, jetzt steht das Becken hier und Fische kann ich auf jeden Fall darin halten. Tr…
-
Biotoecus Tagebuch
Greg - - Buntbarsche
BeitragMoin Dieter, du hast mich erwischt Die Bröckchen, die da raus geflogen kamen, habe ich vorher noch schnell weggestempelt
-
Biotoecus Tagebuch
Greg - - Buntbarsche
BeitragMoin, gestern Abend habe ich nochmal einen kräftigen Wasserwechsel gemacht und das Eichenlaub rausgeholt. Ich habe zuvor ein bisschen mit Torfwasser experimentiert, aber damit war ich nicht so zufrieden. Das Torfwasser klärt nach kurzer Zeit wieder auf und die vielen kleinen braunen Torfpartikel setzen sich am Boden ab. Dabei filtriere ich schon mit zweilagigen Damenstrümpfen. Sonst habe ich immer Erlenzäpfchen abgekocht und das Kochwasser genutzt. Das war zwar nicht so braun, wie das Torfwasser…
-
Moin Klaus, welch wertvoller Zuwachs du doch bist! Ein weiterer Hobbyfotograf, herrlich Das Mesonauta Bilder sind doch schon wirklich gut und die Bilder von den Aequidens erst recht! Dafür, dass die Bilder ohne Blitz gemacht wurden, sehen die doch optimal aus. Wenn man genauer hinschaut sieht man in den dunkleren Bereichen vielleicht ein wenig das Bildrauschen, aber pssst, fällt eh den Meisten nicht auf Wenn du mal wieder mehr Lust und mehr Zeit für die Aquarienfotografie hast, dann kann ich dir…
-
Moin, ich hol den uralten Thread mal wieder hoch, denn ich glaube hier passt mein kleiner Kommentar am besten zu. Als ich mit der Aquarienfotografie anfing habe ich von vorne geblitzt. In Zoos habe ich meine ersten Erfahrungen in der Aquarienfotografie gesammelt und dort konnte man nun mal nur von vorne blitzen. Die Ergebnisse waren oft nicht so toll. Man konnte den Blitz zwar nicht sehen, weil ich den Kniff mit dem Einstellwinkel relativ schnell raus hatte, aber man konnte erkennen, dass von vo…
-
Wurzeln im Diskusaquarium
BeitragIch habe meine roten Mangroven richtig fest gebohrt. Allerdings war bei denen auch die Schnittstelle deutlich größer. Die Buchenäste müssen auf jeden Fall gut trocken sein und dürfen keine Blattknospen oder Ähnliches haben. Das fängt an zu faulen. Die Äste würde ich einfach mit etwas Paketschnur an der Leiste befestigen. Paketschnur ist braun, also sehr unauffällig, haltbar und ist etwas besser zum strammziehen, als Draht. Wenn das ganze mobil sein soll, kannst du an die Holzleiste Haken oder Sc…
-
Wurzeln im Diskusaquarium
BeitragMoin Jesse, die Buchenäste sind auch was feines! Man könnte sie auch mit Laub einsetzen, aber Buchenblätter mag ich nicht so. Die zerfallen sehr schnell und lagern sich in den Ecken als Mulm ab. Ich empfehle außerdem die Äste vorher zu schälen. Die Rinde weicht nämlich nach einiger Zeit auf und fällt ab. Diese Fäden, die sich dabei bilden, sind teilweise auch ziemlich nervig. Aber bei mir kam natürlich noch hinzu, dass die Uarus das total auseinandergepflückt haben Die Holzleiste ist wirklich pr…
-
Biotoecus Tagebuch
Greg - - Buntbarsche
BeitragMoin, heute mal wieder einen Wasserwechsel gemacht und die Situation direkt ausgenutzt, um Fotos zu machen aquaristik-community.info/index.php/Attachment/12159/
-
Wurzeln im Diskusaquarium
BeitragMoin, ich hab über viele Jahre kiloweise Mangrovenwurzeln gesammelt. Das sind relativ stämmige Wurzeln, die zwar schön aussehen, aber nicht dem Bild der Natur entsprechen. Deshalb bin ich davon auch weg gekommen. Äste und Zweige ähneln dem Bild der Natur viel mehr und bieten oftmals auch einen viel besseren Schutz. Mit roten Mangroven, oder auch Fingerwurzeln genannt, habe ich ähnliche Erfahrungen wie Jürgen gemacht. Diese Wurzeln habe ich damals in meinem 450 Liter Becken an die Verstrebungen g…
-
Biotoecus Tagebuch
Greg - - Buntbarsche
BeitragMoin, da bekomme ich ja fast Mitleid mit den Weibern! Die Qual der Wahl muss bei Ikea ja schrecklich sein Und jetzt hör auf mir so schnieke Lampen zu zeigen, sonst sitze ich hier nachher noch mit 400 Teelichtern
-
Biotoecus Tagebuch
Greg - - Buntbarsche
BeitragMoin Mister Jansjö So kleine Spots sind auch echt nicht schlecht. Damit kann man den Lichtkegel bestens ausrichten. Tagsüber scheint das Licht auf das Becken, weil das Fenster genau daneben liegt. Ich wollte mir nun erstmal ein Stück Pappe oder Ähnliches nehmen und dann den Lichteinfluss vom Fenster etwas minimieren. Zu Ikea fährt ein Männerhaushalt, wie wir ihn haben, eher selten, aber die Schweden haben scheinbar auch schon Online-Shops für sich entdeckt Vielen Dank für den Tipp! Für die Monst…
-
Biotoecus Tagebuch
Greg - - Buntbarsche
BeitragMoin, neues von der Front! Ich dachte mir ich mach mal eine Pause und habe nochmal ein paar Aquarienfotos gemacht. Keine Meisterleistung, aber ich wollte mich mal anderweitig beschäftigen. Die drei Biotoecus leben weiterhin in dem Schrank-Becken. Ich habe noch ein paar kleine Holzstücke gespalten, sodass sich auf dem Boden viel Totholz sammelt. Besonders um eine Höhle herum habe ich viele Holzstückchen verteilt. Auch Eichenlaub gebe ich regelmäßig dazu. Das Unterholz bietet nochmal ein paar Vers…
-
Polyphosphate
Greg - - Wasser & Chemie
BeitragIrgendwie wurde ein Teil vom Link immer abgehackt. Das "Ist kein Aquariumwasser.PDF" war nicht mehr im Link drin. Der obige geht jetzt aber
-
Polyphosphate
Greg - - Wasser & Chemie
BeitragAhhhh, ich sehe wo Problema liegt! amazonas-alfeld.de/index_htm_f…t kein Aquariumwasser.PDF
-
Polyphosphate
Greg - - Wasser & Chemie
BeitragMoin, upps.... warum klappt dat denn net? ich versuch mal die PDF hier hochzuladen. Datei zu groß, Käse Ansonsten kannst du einfach googeln: "Trinkwasser ist kein Aquariumwasser". Da findest du bestimmt in den ersten Ergebnissen einen PDF-Link
-
Polyphosphate
Greg - - Wasser & Chemie
BeitragMoin Swen, Zitat von Apisto: „ein toller Artikel, ich werde mich deshalb sicher nochmal bei dir melden... Du weist schon... Post und so...“ Das Thema ist alt, aber immer noch aktuell. Michael Wagner und Andreas Konetzy haben es damals durch empirische Versuche beweisen können, dass Polyphosphate die Reproduktion negativ beeinflussen. Wenn man die genaue Wirkungsweise kennen würde, könnte man eventuell gezielte Vorkehrungen treffen, ohne gleich das ganze Wasser aufzubereiten. Aber da sucht man na…
-
Polyphosphate
Greg - - Wasser & Chemie
BeitragMoin, wir hatten ja jetzt schon öfters mal im Forum eine Diskussion über unser Trinkwasser, welches wohl die meisten von uns auch als Aquarienwasser verwenden. Doch dass die Qualität unseres Trinkwassers abgenommen hat, weiß inzwischen vermutlich jeder. Nitratbelastung, Medikamente, Hormone, Industrieabfälle, etc. verschmutzen unser Trinkwasser. Welche Folgen das noch für den Menschen haben wird ist noch ungewiss. Gesund ist es nicht. Und was für einen 110 kg Burschen wie mich nicht gesund ist, …
-
Fischsterben nach Bodengrundwechsel
Greg - - Krankheiten
BeitragMoin, viele mögliche Ursachen wurden ja bereits benannt. Im alten Bodengrund konnten Faulgase, wie zum Beispiel Methan oder Schwefelwasserstoff, vorhanden sein, die beim rausholen des alten Bodengrundes nach oben kamen. Aber das hättest du vermutlich gesehen und auch gerochen. Aber da du ja eine nur 2 cm hohe Schicht hast, schließe ich das eigentlich aus. Der Bodengrund stellt natürlich auch eine Besiedlungsfläche für nitrifizierende Bakterien dar, aber ein ausreichend groß dimensionierter Filte…
-
Trinkwasser Warnungen - Map
Greg - - Wasser & Chemie
BeitragWir graben Löcher und machen uns dann unsere eigenen Berge