Suchergebnisse
Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 506.
-
Werden dem Phosphat nicht Herre...
Hobby - - Wasser & Chemie
BeitragHallo Sina, habe heute im Netz eine ganz interessante, biologische Lösung für dein Algenproblem gefunden. Der LDA 8, ein klein bleibender Ancistrus mit einen unbändigen Appetit auf Algen. l-welse.com/reviewpost/showproduct.php/product/732 Es lohnt sich einmal die Beschreibungen/Artikel zum LDA 8 durchzulesen. Vielleicht gibt es im Forum einen Halter?
-
Werden dem Phosphat nicht Herre...
Hobby - - Wasser & Chemie
BeitragHallo Sina, @Maggi hatte geschrieben: Zitat: „Hast nicht ne Efeutute??? Ins Becken hängen von oben und die Wurzeln fressen Phosphat auf“ Habe hierfür ein passendes Video gefunden. Dieses Becken wird kein Problem mit Phosphat haben. Betrachte auch einmal die Rückseite des Becken, dort kann man die Grösse der Monstera ersehen. giniunduwi.info/panzifilm.html Persönlich habe ich schon seit Jahren eine Efeutute in meinen Becken.
-
Werden dem Phosphat nicht Herre...
Hobby - - Wasser & Chemie
BeitragHallo Sina, hier findest du, im vorletzten Absatz, ein Tool zur Berechnung deines benötigten Aquariensand mit Anleitung: deters-ing.de/Berechnungen/Berechnungen.htm Weitere Berechnungstool für verschiedene Aquarienformen findest du hier: aq-technik.de/Aquarium-Rechner/kiesberechnung2.php
-
Werden dem Phosphat nicht Herre...
Hobby - - Wasser & Chemie
BeitragHallo Sina, verstanden, deine Vorstellungen gehen auf ein minimal bepflanztes Aquarium hin. Dies entspricht deiner derzeitigen Gestaltung. Ausgehend von deiner Vorstellung, ein fast pflanzenloses Welsbecken zu pflegen, kommen wir zum Hauptpunkt, dem Bodengrund. Der von dir verwendete Bodengrund ist für eine Welshaltung vollkommen ungeeignet, da er eine viel zu große Korngröße aufweist, den Tieren keine Möglichkeit bietet natürlich im Bodengrund zu gründeln und außerdem nicht gerade optimal für d…
-
Werden dem Phosphat nicht Herre...
Hobby - - Wasser & Chemie
BeitragHallo Sina, verfolge bisher aufmerksam deinen Thread über dein Phosphatproblem im Becken. Zuerst möchte ich dir vom Einsatz der Stahlwolle abraten, da wir heute keine Stahlwolle in der Zusammensetzung wie vor 50 und mehr Jahren haben. Damals konnte man noch Hufnägel und Stahlwolle bedenkenlos nehmen, da selbige reine Eisenprodukte waren. Ich vermisse , um einen genauen Überblick zu bekommen, konkrete Messergebnisse des Phosphatgehalt im Leitungswasser (bekommt man vom Wasserwerk). Daraus kann ma…
-
Corydoras Eques
Hobby - - sonstige Welse
BeitragHallo Maggi, hatte schon einmal darauf verwiesen. In dem Aquaristik Fachmagazin Nr. 239 findest du einen Artikel über Corydoras eques. Vielleicht hat Dieter zufällig dieses Heft vom Oktober/November 2014 oder ein anderer User und kann dir einen Scan fertigen? Hier kannst du es noch käuflich erwerben. zooprofi.de/info/14574/Aquaristik_Fachmagazin_Nr._239.html
-
Rio 450 von Juwel Aufbaudoku
BeitragHallo Phil, zweifle deine Festellung und Kompetenz nicht an. Im Zitat habe ich eine allgemeine Feststellung getroffen, welche ich vergaß noch genauer zu beschreiben. Natürlich nehmen Wasserpflanzen bei einen längeren Transport, unter widrigen Temperaturbedingungen, gelegentlich Schaden. Dies ist an geschrumpelten und lapprigen Blättern ersichtlich. Auch, ohne jetzt Maggi näher treten zu wollen, sofortiges einsetzen in das Becken, ohne klimatische Eingewöhnung außerhalb des Aquarienwasser, setzen…
-
Rio 450 von Juwel Aufbaudoku
BeitragHallo Maggi, schön, dass dein Becken nun beginnt in "geordneten Bahnen" zu laufen. Bin jedoch in der Beurteilung der Veränderung der Pflanzenmasse nicht bei meinen Vorrednern. Wasserpflanzen, die bereits submers gehalten wurden, werfen ihre Blattmasse nicht so einfach ab sondern stellen sich langsam auf die neuen Bedingungen ein. Sie sind anfänglich verhalten in der Ausbildung neuer Triebe. Deine Hinweise auf verschiedene Algenerscheinungen lassen den Schluss zu, dass deine Beleuchtungsdauer noc…
-
Corydoras Eques
Hobby - - sonstige Welse
BeitragHallo zusammen, die Vorstellung dieser Art hat mein Interesse geweckt und ich habe mich ein wenig belesen. Im Corydorasforum wurde von 2012-2015 ausführlich über diese Corydoras gesprochen. Es gibt auch Hinweise zur Zucht. Die damals geäußerte Vermutung, dass es 2 Herkunftsorte gibt (Brasilien und Peru) konnte nicht bestätigt werden. corydorasforum.de/wbb3/index.php?page=Thread&threadID=4837 corydorasforum.de/wbb3/index.php?page=Thread&threadID=6139 Einen umfangreichen Bericht zu C. eques findet…
-
Corydoras Eques
Hobby - - sonstige Welse
BeitragHallo Maggi, schau mal, hier bekommst du den Wildfang mit 4cm für 20€ oder den 6cm für 29€. zierfische-berlin.com/STOCKLISTE/
-
Dosierung von Salz
Hobby - - Krankheiten
BeitragHallo Phil, ganz kurzer, aber wichtiger Einwurf, es darf nur Kochsalz ohne Jod und Fluor eingesetzt werden.
-
Hallo Phil, Zitat: „wenn Pflanzen sich umstellen, dann dauert das etwas und sie kümmern ein wenig.“ dies trifft auf neue, gekaufte Pflanzen zu. Wie man aus Maggis Schilderungen entnehmen kann, hat sie Pflanzen von dir sowie ihren Altbestand derzeit im Becken. Es handelt sich demzufolge um Pflanzenmasse, welche den Wandel von emers auf submers schon lange vollzogen hat. Deshalb wirst du hier kaum Kümmererscheinungen vorfinden sondern die Pflanzen ziehen sofort ihre Nährstoffe aus dem neuen Aquari…
-
Hallo Maggi, bin bei den Schlussfolgerungen ganz bei meinen Vorrednern, außer der angeregten Mittagspause. Diese bringt nichts, habe dies, nachdem ich die Dennerleabhandlung hierzu gelesen hatte,auch einmal ausprobiert. Selbigige soll angeblich den Pflanzen, bei fehlender CO2-Zugabe, die Möglichkeit geben sich zu erholen und den CO2-Haushalt im Becken wieder zu erhöhen. Mein Ergebnis war gleich Null. Deinen Becken fehlt derzeit noch eine ausreichende Mikroflora, welche du dir durch viele Wasserp…
-
Hallo zusammen, bei der Recherche nach Abhandlungen zu Otothyropsis piribebuy bin ich auf diese neue Internetseite gestoßen: native-fish.org/ Sie wird von einen Zoologen mit dem Schwerpunkt Tierphysiologie betrieben. Die Abhandlungen sind fundiert und hinterlegt. Ich wünsche euch viel Spass beim Lesen und kann für meine Person feststellen, habe erst abgelassen, als alles gelesen war. Swen( @Apisto), vielleicht sind die, von ihm angebotenen Vorträge, für deine Arbeit interessant? Bin auf weitere …
-
Rio 450 von Juwel Aufbaudoku
BeitragHallo Maggi, da stand wohl das Stubenfenster offen und ein(1) Buchenblatt hat der Herbstwind ins Becken geweht. Bitte lege noch weitere Blätter ins Becken, dann sieht die Optik besser aus,deine Garnelen haben etwas zum abweiden und verstecken und die Blätter säuern durch ihre Huminstoffe das Wasser an. Die antibakterielle Wirkung der Blätter kann erst bei reichlich Blattmasse wirksam werden. Hinsichtlich der Erlenzäpfchen eine kleine Anleitung. drta-archiv.de/wiki/pmwiki.php…eitungsmittel/Erlenz…
-
Rio 450 von Juwel Aufbaudoku
BeitragHallo Maggi, glaube besser kann man es nicht schreiben: biotopaquaristik.de/ct-menu-it…em-11/85-laub-im-aquarium Das Becken, gefällt mir in seinem Aufbau. Wenn gestattet würde ich eine Anregung geben. Die Wurzel links höher anordnen, sodass der Eindruck entsteht selbige fällt von der Seite ins Wasser. Außerdem ergibt sich dadurch für die Skalare eine gute Möglichkeit dies als Unterstand zu nutzen.
-
Düngung von Pflanzen
BeitragHallo Maggi, bringe bitte den Drakbodendünger als erste Schicht in dein Becken und dann darauf den Granatsand. Ich würde dir vor Beginn der Einrichtung dazu raten einen Plan über die Bepflanzung und Gestaltung deines Becken zu fertigen. Dadurch weisst du, wo der Drakbodendünger einzubringen ist und welche Pflanzen, wo gesetzt werden sollen. Hinsichtlich des Flüssigdünger pflichte ich Dieter bei, die neuen Pflanzen benötigen selbigen zum Start überhaupt nicht, da selbige, sollten sie aus dem Pfla…
-
Düngung von Pflanzen
BeitragHallo Phil, widme doch einmal dieser Methode dein Augenmerk. drak.de/de/ferrdrakon-evolution?number=DE010030 An Hand des Düngekalender kannst du deine Düngung planen und im geplanten Turnus den Dünger zusetzen.
-
Video vom neuen Layout
BeitragHallo zusammen, möchte in diesen Video die Entwicklung des Becken in den vergangenen knapp 2 Monaten zeigen. Hierbei sei auf die aufgeführten neuen Wasserpflanzen orientiert, welche sich als ausgeprochene Nitrat/Phosphatzehrer herausgestellt haben. youtu.be/eXDmufr-0Lk Es gibt auch eine optische Antwort auf den Thread "Düngung von Pflanzen"
-
Düngung von Pflanzen
BeitragHallo Phil, Zitat: „Meinst du in erster Linie ist der Profito ein Mikron.dünger?“Der Meinung ist der Hersteller und nach dem Lesen der Inhaltsstoffe komme ich auch zu dieser Meinung. Wesentlich bei der Beurteilung ist aber hierbei für Dieters Grünalgenproblem der Anteil von Eisen, welcher mir in Ferrdrakon größer zu sein scheint. Zitat: „Sowas wäre ja optimal, wenn man einen recht hohen Nitratwert durch die Konsumenten bzw. das Ausgangswasser hat, oder? “ Phil, eine kleine Fangfrage? Aber auch h…