Suchergebnisse

Suchergebnisse 461-480 von insgesamt 506.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, die heute vorliegenden Meßergebnisse lauten: Becken 1: KH 7 PH 7 Becken 2: KH 6 PH 7 Das Kakaobaumblatt fässt sich etwas glitschig und ledrig an. Es zeigt keinerlei Zerfallserscheinungen. Das Seemandelbaumblatt zeigt deutliche Spuren eines beginnenden Zersetzungsprozess und ist weich und lapprig im Grifftest. Siehe Vergleichsbilder 7-10 Zusammenfassend nochmal folgende Werte: Becken 1 15.2 KH 8 PH 7 17.2 KH 8 PH 7 23.2 KH 7 PH 7 28.2 KH 7 PH 7 Becken 2 15.2 KH 8 PH 7 17.2 KH 7 PH…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Dieter, dies habe ich nicht gesehen, sorry. Gruß Jürgen

  • Benutzer-Avatarbild

    Milchsäurebakterien in der Aquaristik

    Hobby - - Wasser & Chemie

    Beitrag

    Hallo Dieter, ja, ich tränke all meine Futtersorten( Granulat, Soft und Flakes) mit dem Kanne- Brottrunk. Dies geschieht immer zur morgendlichen Fütterung. Das Futter wird von allen Insassen gerne gefressen. Habe seit dem ersten Einsatz noch nie eine Futterverweigerung festgestellt. Gruß Jürgen

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Dieter, brauche noch eure Anschriften. Hinsichtlich der Kosten braucht ihr euch, wie der Berliner sagt, eure Denkmurmel nicht anstrengen. Ein schönes Wochenende Jürgen

  • Benutzer-Avatarbild

    Milchsäurebakterien in der Aquaristik

    Hobby - - Wasser & Chemie

    Beitrag

    Hallo zusammen, ich muss nochmal die Dosierung des Kanne Brottrunk zur Kenntnis geben. Bei Neubesatz ( Zukauf ohne Quarantäne) 2-3 Tage vor dem Einsetzen 5ml/100 Liter. Am Tag des Einsetzen 1x 25ml/100 Liter. Dann wöchentlich, auch im normalen Turnus, 1x 2-5ml/ 100 Liter. Das bedeutet ihr gebt dieses Produkt nach dem obligaten Wasserwechsel nur einmal die Woche zu. Ich gebe pro Woche nur 2ml/100 Liter hinzu und tränke mein Futter mit Kanne Brottrunk. Ich würde allen Interessenten empfehlen,den v…

  • Benutzer-Avatarbild

    Milchsäurebakterien in der Aquaristik

    Hobby - - Wasser & Chemie

    Beitrag

    Hallo Dieter, du kannst auch zum testen eine kleinere Abpackungsgröße vverwenden. Der Kanne Brottrunk für Menschen, erhältlich in jeden Drogeriemarkt, ist hierfür bestens geeignet. Er ist in der Zusammensetzung identisch mit den Tierprodukten nur mehr gereinigt von Schwebstoffen. kanne-brottrunk.de/de/mensch/k…ottrunk-fuer-menschen.php Für den Bereich der Aquarienfische gibt es dieses Produkt(letzte Rubrik) kanne-brottrunk.de/de/mensch/k…-fuer-tiere-haustiere.php und das neue Produkt für alle Fi…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Tom und Dieter, habe noch 5 trockene Blätter und wenn gewünscht auch das gewässerte, dass wären dann 3 für jeden. Schickt mir bitte per Mail eure Postanschrift und die Blätter gehen auf den Weg. Dann können wir eine erweiterte Aussage treffen. Alles andere am Sonntag, wenn ich nochmals gemessen habe. Gruß Jürgen

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Tom, du nimmst mir ja fast mein Resume vorweg. Deine Hypothesen sind schlüssig, aber dazu am Wochende mehr. Leider habe ich nicht die Möglichkeit pflanzenfressende L-Welse einzusetzen, da meine L 333. L 114 und mein L 18 im Diskusbecken leben und dort möchte ich die Kakaoblätter nicht einbringen. All diese Welse lassen sogar bei mir die SMBB links liegen. Ich bin gerne bereit dir oder einen anderen Interessenten die restlichen Blätter zukommen zu lassen, damit der Test auch unter diesen Be…

  • Benutzer-Avatarbild

    Milchsäurebakterien in der Aquaristik

    Hobby - - Wasser & Chemie

    Beitrag

    Hallo Dieter, das ist es, was mich an unserem Forum so begeistert. Eine sachliche und aufgeschlossene Atmosphäre, in welcher es Spaß macht sich mit Themen einzubringen ohne gleich verrissen zu werden. Man muss aus diesen Beiträgen das Essenzielle herausnehmen und die "üblichen Kritiker" überlesen. Ich kann aus eigener Erfahrung eindeutig sagen, der Einsatz von MSB ist gut und löst einige Probleme in der Fischhaltung. Aber es ist kein Wundermittel, welches die Aquarienpflege aufhebt. Eingepasst i…

  • Benutzer-Avatarbild

    Milchsäurebakterien in der Aquaristik

    Hobby - - Wasser & Chemie

    Beitrag

    Hallo Thomas, Milchsäurebakterien(MSB) haben in der Diskushaltung schon lange Fuss gefasst. Es werden hier umfangreiche Erfahrungen publiziert, welche ich durch eigenes praktizieren nur bestätigen kann. diskusportal.de/bakterielle-un…u-dazu-gekauf-t35072.html Verwendet wird dieses, jetzt weiterentwickelte, Produkt: kanne-brottrunk.de/de/land-und…fuer-tiere-fischzucht.php Wichtig bei der Anwendung ist, dass für den Zeitraum seines Einsatzes der UV-Klärer abgeschaltet wird um eine 100% Wirkung zu …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, nun der nächste Bericht über den Stand der Dinge. Am heutigen Tag war wieder messen angesagt. Ich habe die Intervalle verlängert, da die kurze Prüfphase keine Veräderungen erbracht hätte. Zuerst zu den optischen Auffälligkeiten. Im Becken 1 hat sich die Wasserfarbe in keiner Weise verändert. Das Blatt ist im Grifftest etwas weicher geworden, jedoch immer noch stabil und lederartig. Der PH-Wert liegt unverändert bei 7 und der KH-Wert ist auf 7 gesunken. Interessant ist, dass die S…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Phil, ein interessantes Thema, aber für uns Aquarianer vollkommen nutzlos, ja sogar schädlich. youtube.com/watch?v=j--6shezka0 Wie aus dem Video ersichtlich werden die Calcium-, und Magnesiumionen gebunden und statt dessen Natriumionen freigesetzt. Dieses Wasser ist zwar Kalkfrei jedoch für die Aquaristik vollkommen ungeeignet. Krause schreibt in seinem Buch u.a. dazu: "Das Wasser hat eine Gesamthärte von 0, die Carbonate wurden ausgetauscht und liegen nun in der Natriumform vor. Es fehlt …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, heute ist der 3.Tag und hier die Ergebnisse: Becken 1 Kh: 8 PH:7 Keine Wasserverfärbung Becken 2 Kh:7 PH:7 Wasserverfärbung zugenommen Ich habe von beiden Blättern eine Nahaufnahme zur Blattstruktur angefertigt. Hier wird ersichtlich, dass das Blatt des Kakaobaum glatter und geschmeidiger aussieht. Im Grifftest ist das Seemantelbaumblatt hart, spröde und äußerst zerbrechlich. Das Kakaoblatt ist dagegen im Grifftest ledrig und elastisch. Es bricht nicht so leicht. Anhang: Bild 1 u…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo alle zusammen, möchte nun die angekündigte Testfolge Kakaobaumblätter vs. Seemantelbaumblätter eröffnen. Nachdem ich die Kakaobaumblätter erhalten hatte, erfolgte am 15.02.2016 der Aufbau der Versuchsreihe. Es wurden 2 kleine Becken aufgestellt und jeweils mit 5 Liter Wasser, welches über einen Carbonitfilter geleitet wurde, gefüllt. Beide Becken wurden mit 3 Red Firegarnelen unterschiedlicher Größe und 2 Posthornschnecken besetzt. Als zusätzliches Pflanzenmaterial wurde Nixkraut und Moos …

  • Benutzer-Avatarbild

    Neugestaltung meines Schaubecken

    Hobby - - Pflanzen

    Beitrag

    Hallo Tom, diese sehr schönen grünen Belege habe ich unter großen Mühen herangezogen und werde sie jetzt nur noch schwer los, so anhänglich sind sie. Hier siehst du eine schöne Kolonie von Pelzalgen, die mich ganz schön ärgern. Aber letztendlich, so hat mir vor vielen Jahren ein alter Aquarienhase gesagt, sind leuchtend grüne Algen auch ein Zeichen dafür, dass die Wasserwerte stimmen und deshalb habe ich mich auf dieser Seite zur friedlichen Koexistenz entschieden. Hallo Dieter, Die Pogostemon s…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Tom, in meinen Beitrag findest du im Link nochmal einen Link mit Slides im Text. Wenn sich dieser Link öffnet auf Bode Chemie.de klicken und unter Geräte und Zubehör Diverses auswählen. Hier findest du als erstes Dip Slides, welche im Bericht verwendet wurden. Gruß Jürgen

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, mit der Keimzahlmessung habe ich ja etwas angeschoben. Die Untersuchungsreihe würde sich hier meiner Ansicht nach ganz schön intensiv darstellen. Es müßte der erste Test mit dem Ausgangswasser erfolgen und alle weiteren dann in einen 2tägigen Tournus wiederholt werden. Einschränkung hierbei, es werden keine Keimproduzenten( Fische,Futter,ect.) in ausreichenden Maß vorhanden sein. Habe euch einmal einen Artikel aus einem anderen Diskusforum besorgt, um euch dieses Thema näher zubr…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Tom, habe auch schon mit dem Gedanken gespielt eine sogenannte Gegenprobe vorzunehmen. Mal sehen ob mein Nachbar ein gleich großes Becken stehen hat. Es würde dann mit dem gleichen identischen Besatz bestückt werden. In die Becken werde ich keinen Bodengrund, keine Heizung sowie Luftzufuhr einbringen. Das Testblatt des Kakaobaum werde ich auf die gleiche Größe schneiden, wie die vorhandenen Seemandelbaumblätter von Dennerle für Nanobecken. Dann habe ich eine deckungsgleiche Ausgangsgröße. …

  • Benutzer-Avatarbild

    Neugestaltung meines Schaubecken

    Hobby - - Pflanzen

    Beitrag

    Hallo zusammen, möchte nun mal endlich meine Umgestaltung im Becken zur Kenntnis geben. Habe einige Veränderungen zu meinen Pflanzplan vorgenommen, da die geplanten Pflanzen im linken Vordergrund in diesen großen Becken nicht richtig zur Wirkung kamen. Das heißt, dass die Rotala und das Mattogrosso mußten wieder weichen. Statt dessen kamen Cryptocorynen grün/braun und dahinter Pogostemon stellata zum Einsatz. Außerdem habe ich auf der linken Seite, zwischen der Limnophila sessiliflora und der Al…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, um zum Thema zurückzukehren. Ich werde am kommenden Montag 4 Blätter des Kakaobaum bekommen und habe vor in einen kleinen Becken eine Versuchsreihe zu starten. Diese Versuchsreihe soll sich auf die Dokumentation der Wasserfarbe, den PH-, sowie KH-Wert beziehen. Die Sichtprobe sowie Meßproben will ich alle 2 Tage vornehmen. Außerden möchte ich 2 Garnelen sowie Schnecken einsetzen. Gibt es Eurerseits noch Vorschläge?