Suchergebnisse
Suchergebnisse 401-420 von insgesamt 506.
-
Huminsäure
Hobby - - Wasser & Chemie
BeitragHallo Marc, danke für deinen Beitrag. Ich werde ihn gleich in meine Sachgebietssammlung einbinden. Ich möchte deshalb noch einen Beitrag verlinken, welcher sich mit dem WH67 beschäftigt. biovis.de/resources/Huminsaeureninfo_29-05-2012.pdf und noch ein Artikel zur Wirkung von WH67 auf das Tier ggtm.de/tiermediziner/produkte…metaphylaxe-und-therapie/ Gedanken-und Diskussionsanstoß- sollten wir unser Futter mit WH67 tränken? Viel Spass beim Studium. Gruß Jürgen
-
Laub im Aquarium
BeitragHey Dieter, im Revier gibt es doch bestimmt reichlich Kleingärten, denn als gelernter Bergmann weiss ich noch, dass meine alten Kumpel alle einen Kleingarten hatten. Der Ausgleich zum Schacht war Licht und Sonne. Dort steht bestimmt ein Walnussbaum. Viel Spaß beim suchen. Gruß Jürgen
-
Bakterienunverträglichkeit
Hobby - - Krankheiten
BeitragHallo Jesse und alle interessiert Mitlesenden, es gibt immer jemand, welcher von einem anderen gehört hat, dass die Milchsäurebakterien in der Aquaristik Humbug sind. Nur können diese Leute dies nicht am Beispiel belegen. Es kommt immer darauf an welchen Hersteller man verwendet. Es gibt viele Produkte auf dem Markt, die sich auf MSB beziehen. Sie haben u.a. auch anderes Material untergemischt( z.b. Zeolith). Wenn wir hier in diesen Threat von MSB sprechen, dann ausschließlich über das Erzeugnis…
-
Laub im Aquarium
BeitragHallo Tom, Dieter, möchte Euch dringend davon Abraten grüne Blätter in das Becken einzubringen. Auch grüne Blätter an Äste sind nicht gut für das Aquarium. Hier treten über kurz oder lang erhebliche bakterielle Probleme auf, denn diese Blätter und Äste stehen noch im Saft und geben nicht die gewünschten Stoffe an das Wasser ab sondern gammeln, wie Tom selbst erlebt hat, langsam vor sich hin. Möchte man Äste mit Blätter einbringen werden diese mit Blätter vom Baum getrennt und in dieser Form getr…
-
Laub im Aquarium
BeitragHallo zusammen, wie versprochen ein kurzer Beitrag zu Laub im Aquarium. Auf den Einsatz von Laub unserer Natur im Aquarium wurde ich erst durch die Beiträge eines Forenmitglied aufmerksam. Seemandelbaumblätter und deren Wirkung im Aquarium kennt jeder und bestimmt haben viele von Euch selbige im Becken. Aber Blätter unserer Bäume als Deko oder besser als Heilmittel einsetzen, geht den dass? Es geht und es ist erstaunlich welche Wirkung die verschiedenen Laubblätter im Aquarienwasser entfalten. I…
-
Das Becken erwacht
BeitragHallo zusammen, für das Wochenende mal ein kleiner Film über mein Becken. Der dunkle Stich im Becken kommt vom Schwarzwasser. Viel Spaß beim ansehen. youtu.be/5TBUXqBgANA und noch ein kleines Garnelenvideo. youtu.be/I4msrNK7W-4 Phil erkennst du welche? Gruß Jürgen
-
Huminsäure
Hobby - - Wasser & Chemie
BeitragHallo Tom, ein dankeschön für deine lobenden Worte und es ist für mich eine Selbstverständlichkeit wichtige Themen, die im Interesse unserer Pfleglinge sind ins Gedächtnis zurückzurufen. Gerade durch spezifische, natürliche Produkte, die eine genaue Dosierung ermöglichen, können wir unsere Pfleglinge unterstützen sowie pflegend und heilend mit biologischen Mitteln in den Biomechanismus des Becken eingreifen ohne die vielgepriesenen Wässerchen und Pülverchen der Aquarienindustrie zu verwenden. Ic…
-
Huminsäure
Hobby - - Wasser & Chemie
BeitragHallo all, da wir zur Zeit eine rege Diskussion über Milchsäurebakterien und deren positive Eigenschaften für die Bewohner der Aquarien führen, möchte ich dieses Thema noch um ein weiteres Produkt ergänzen, dem Einsatz von Huminsäure im Becken. Einstimmend dazu möchte ich Euch einen Artikel zur Kenntnis geben: redfrogteam.net/wp-content/uploads/2012/10/AF-Humus-III.pdf Bestimmt führen viele von Euch dem Aquarienwasser Huminsäure über die Torffilterung oder mithilfe einer Torfkannone zu und erzie…
-
Hallo Dieter, du kannst bei der Anwendung von diesen Produkt bleiben. Zu deinen Bedenken lies bitte im Link die Antwort von Kanne-Brottrunk zur Haltbarkeit. diskusportal.de/bakterielle-un…zu-gekauf-t35072-s75.html Also, keine Zweifel mehr und genieße den Anblick deiner sich wohlfühlenden Beckenbewohner. Mit freundlichen Grüßen Jürgen
-
Hallo Dieter, alle Links, die ich in meinen Beiträgen gesetzt hatte bezogen sich auf dieses Produkt kanne-brottrunk.de/de/shop/index.php?we_objectID=35 es ist nach wie vor erhältlich und von vielen Diskushaltern erfolgreich getestet und angewandt worden. Seit kurzen gibt es das neu entwickelte Produkt speziell für Fische, kanne-brottrunk.de/de/shop/index.php?we_objectID=5124 welches ich seit seiner Markteinführung erfolgreich einsetze. Zur Haltbarkeit der Kanisterware gibt es keine Bedenken. In …
-
Cognacpflanze
BeitragDie Große und die Kleine Cognacpflanze ( Ammannia gracilis und A. senegalensis) Beide Pflanzen stammen aus dem afrikanischen Raum und die A. gracilis fand in den 70er Jahren durch die Gestaltung der Hollandaquarien ihren Weg in die Aquaristik. blog.extraplant.de/besuch-in-holland.html In den letzten Jahren ist es etwas still geworden um diese Pflanzen. Zuerst möchte ich euch die Große Cognacpflanze ( Ammannia gracilis) vorstellen, welche ich das erste mal als gewaltige Überwasserpflanze in einer…
-
Gemüsefütterung
BeitragHallo zusammen, wie versprochen ein kurzer Bericht über das Ergebnis der Zucchinifütterung. Die Zucchini wurde halbiert um den Auftrieb zu begrenzen und mit Gurkenhaken beschwert. Kurze Zeit später war der L18 damit beschäftigt die grüne Außenschale abzuraspeln, während sich der L133 am weichen Innenteil zu schaffen machte. Leider war es mir nicht möglich dies im Bild festzuhalten, da die Lichtspiegelung im Frontglas zu stark war. Am Abend dann diese Bilder geschossen. aquaristik-community.info/…
-
Hallo Phil, da kann ich dir nur zustimmen. bei einer überwiegenden Bepflanzung mit Stengelpflanzen, die ihre Nährstoffe über die Wassersäule ziehen, erübrig sich eine zusätzliche Phosphatdüngung. Es kommt aber im wesentlichen auch darauf an wieviel TK-Futter ins Becken gegeben wird. Meine Zugabe hält sich im Winter im beschaulichen Rahmen und im Sommer füttere ich haupsächlich Lebendfutter und gelegentlich gefrorene Arthemia. Maßgabe ist immer nur soviel, dass alles sofort gefressen wird. Dann w…
-
Gemüsefütterung
BeitragHallo Tom, danke für den Zucchinihinweis. Habe vorhin gleich Bio-Zucchini gekauft und werde eine halbe heute abend im Becken versenken. Berichte dann über das Ergebnis. Hey Dieter, meine L133 haben sich auf die Kartoffelhälfte immer gleich gestürzt und fleißig abgeraspelt. Ob die L18 darangingen konnte ich leider nicht beobachten. Gurke und Paprika werden schnell gefressen, wobei zuerst die Gurke regelrecht ausgehöhlt wird. Den Welsen scheinen die Kerne zu munden. Gruß Jürgen
-
Gemüsefütterung
BeitragHallo zusammen, ich habe einmal eine Frage, wie ihr es mit dem frischen Futter für eure L-Welse haltet. Meine Welse (L18, L133,LG2 und Otocinclus) bekommen zum Fressen Gurke, Aubergine, Kartoffel und rote Paprika. Hier greife ich auf Bio-Ware oder auf der Fensterbank selber gezogenes zurück. An meine Garnelen verfüttere ich frische Brennnesselblätter, welche vorher mit heißen Wasser überbrüht und dann sofort angenommen werden. Meine Frage ist, ob ein überbrühen des oben angeführten Gemüse angera…
-
Hallo, ich füttere seit 2 Jahren nur TK-Futter aus dem Hause Rein und taue dieses nicht mehr auf. Das Futter, Arthemia rot/grün,w.Müla, ist so dicht gefrostet, dass kaum Flüssigkeit vorhanden ist. Über Phosphat freuen sich meine Pflanzen. Vorher habe ich das TK-Futter grundsätzlich aufgetaut, denn das Tauwasser wollte ich meinen Fischen nicht zumuten. Gruß Jürgen
-
Cryptocoryne usteriana
BeitragHallo Jesse, die Beleuchtung spielt bei dieser Pflanze eine eher untergeordnete Rolle, nachdem sie der Kinderstube entwachsen ist. Sieh mal mein 3.Bild, dort ist zu erkennen, dass es unter dem Blattdach sehr dunkel ist und hinzu kommt bei mir, ebenso wie bei dir ein ausgeprägter Torfstich. Ich glaube es liegt an der Düngung. Dort müsstest du nochmal ansetzen. Bei deiner Pflanzenhöhe und dem Alter müsste sie schon viel weiter in ihrer Entwicklung sein.Hole dir mal dieses Produkt und schiebe es un…
-
Cryptocoryne usteriana
BeitragHallo Forengemeinde, ich möchte heute euren Blick auf eine äußerst interessante Wasserpflanze richten, die meiner Meinung nach sehr gut in ein größeres Becken, auch In ein Diskusbecken, passt. Die Cryptocoryne usteriana heimbiotop.de/cryptocoryne.html#cryptousteriana zeichnet sich durch einen attraktiven Wuchs aus, wird über 1m lang(vom Wurzelballen bis Blattspitze), hat leicht genoppte Blattoberseiten,die in einem satten Grün schimmern und rötliche Blattunterseiten. aquaristik-community.info/in…
-
Otocinclus
BeitragHallo Dieter, pflege die Otos in 2 Becken. Einmal im Diskusbecken bei 27-28°C und im Garnelenbecken ohne Heizung bei 20- 26°C, je nach Umgebungstemperatur.. Im Diskusbecken habe ich einen Schwarm von 8 Otocinclus macrospilus, welche sehr versteckt im dichten Bestand der Cryptocorynen usteriana leben und nur zur Futteraufnahme auf den Aquarienboden sichtbar sind. Diese Tiere haben eine respektable Größe erreicht. aquaristik-community.info/index.php/Attachment/9031/ O.macrospilus aquaristik-commun…