Suchergebnisse
Suchergebnisse 361-380 von insgesamt 506.
-
KLAUSS' alter Südamipott
BeitragHallo Klaus, leider ist das Becken nicht mein eigen. Ich habe Anfang der 70er Jahre Großchichliden(Cichlasoma meeki,Astronotus ocellatus,Cleithracara maronii) gehalten,leider gab es damals noch nicht die Filmtechnik von heute und mit der vorhandenen tat ich mich schwer. Da sind halt nur Erinnerungen geblieben. Das Schöne war aber, dass ich über die Cleithracara maronii zum Diskus gefunden habe. Eine lustige Annekdote. Meine Ehefrau war von dem "Gesicht" der Maronii" äusserst angetan, das habe ic…
-
KLAUSS' alter Südamipott
BeitragHallo Klaus, nahm an, dass dies dein aktueller Stand ist. Bei großen Buntbarschen ist eine Pflanzengestaltung umsonst, es sei denn man stellt einige Pflanzen,welche hart im nehmen sind, in Behälter. Hab hier mal ein Video gefunden, welches eine Lösung beider Ansprüche dokumentiert. Viel Spaß beim betrachten. youtube.com/watch?v=QNliJAEg4Dw
-
KLAUSS' alter Südamipott
BeitragHallo Klauss, von der Gestaltung her ein ansprechendes Becken aber mit reichlich Problemen. Zuerst einmal siedeln Rotalgen, in diesen Fall Pinselalgen, an allen alten Blättern deiner Wasserpflanzen und ich würde annehmen wider deines Interesse. Besonders die Anubias und die Cryptocorynen crispatula var. balansae sind stark befallen. Aber auch der Schwarzwurzelfarn, welcher bestimmt gern vom Red Bruno besucht wird, zeigt an den Blättern mit Fraßspuren Befallserscheinungen. Es ist erstaunlich, das…
-
Hallo Dieter, diese Cryptocoryne hat es zwischenzeitlich schon in den deutschen Handel geschafft. Sie wird von vielen Pflanzenhändlern, im Gegensatz zur Nasaea, angeboten. aquasabi.de/wasserpflanzen/mit…yptocoryne-wendtii-mi-oya https://www.flowgrow.de/db/wasserpflanzen/cryptocoryne-wendtii-mi-oya Schau mal auf die Haupseite von florida aquatic nursery: floridaaquatic.com/ Hier findest du noch interessantere Sachen.
-
Hallo Benni, eine gute Frage, welche für mich eine erneute rege Studie des Internet ergab. Als Ausgangspunkt für die von mir aufgeführte Bezeichnung diente, die in einem Artikel von Ahren Van Den Nieuwenhuizen aufgeführte Pflanze. Damit wurde mein Interesse geweckt und die Recherche begann. In den Pflanzenhandlungen sowohl in Deutschland als auch in den Staaten wird sie unter den Namen Nesaea pedicellata 'Golden' angeboten. Meine heutige Recherche ergab noch folgende Informelle Hinweise, die vie…
-
Hallo zusammen, gerade habe ich mein Kapitel über Pflanzen, in einen längeren Beitrag für Swen, abgeschlossen, da kommt mir der Gedanke beim Betrachten der Bilder etwas über eine pflanzliche Schönheit zu schreiben, welche auch in meinen Becken wächst. Auch der Hinweis von Phil zur Ammania gracilis lässt mich diese Zeilen schreiben. Die Nesaea pedicellata 'Golden' ist eine kultivierte Variation von Ammannia pedicellata und stammt aus Westafrika. Ich bin auf diese Pflanze beim lesen von Berichten …
-
Neuzugänge
BeitragHallo Phil, hinsichtlich deiner Frage zur Ammania gracilis kann ich mit "ja" antworten. In diesen Artikel kannst du selbige auch in einem meiner vorherigen Layouts betrachten: Cognacpflanze Es ist im Bild der Austrieb nach Rückschnitt zu sehen und auch, dass die Blätter, je näher sie dem Licht kommen eine wunderbare Cognacfärbung annehmen. Diese Pflanze kann ich Dir nur ans Herz legen.
-
Wurzeln im Diskusaquarium
BeitragHallo Dieter, nun kann deiner Gestaltung nichts mehr im Wege stehen. Gestaltungsentwurf fertigen, probelegen und dann verbinden. Wenn sie so schön ausgetrocknet sind, dann brauchst Du sie nicht zu wässern und kannst selbige gleich ins Becken einbringen. Denke aber immer daran, dass das Konstrukt auch leicht aus dem Becken entnehmbar sein muss. Für welche Moosarten hast du dich denn entschieden?
-
Wurzeln im Diskusaquarium
BeitragHallo Dieter, danke für das Kompliment " Fachmann". Das Angebot ist für meine Begriffe in jeder Beziehung gut. Sie haben die nötige Länge zur Gestaltung einer guten Deckung nach oben und man kann mit einer Gartenschere und Bastelarbeit noch gestalterisch eingreifen. Die Zweige sind in keiner Weise zu dünn für das Aufbinden von Moos. Wenn Du hier filigrane Moosarten nimmst(Christmas,-Weeping Moos) dann wirst Du nach einer gewissen Zeit einen schönen Rasen auf den Zweigen haben. aquasabi.de/wasser…
-
Wurzeln im Diskusaquarium
BeitragHallo zusammen, da ich Dieter`s Artikel nicht mit einen eigenen Artikel belegen möchte habe ich schnell mal ein paar Gedanken zur Wurzelproblematik geschrieben. Wurzeln sind im Biotop der Diskus allgegenwärtig und bieten den Tieren den nötigen Schutz gegen Fressfeinde. Deshalb können Wurzeln in die Beckengestaltung einbezogen werden. Als gängige Wurzel wird in der Fachliteratur die Moorkienwurzel angeraten, welche durch ihre lange Lagerung im Hochmoor ausreichend konserviert und mit Huminstoffe …
-
Hallo Dieter, warum in die Ferne schweifen wenn die Lösung vor der Haustür liegt? Ich habe wieder, nachdem mir meine L18 die Echinodorus zu einer Gitterpflanze umgestaltet hatten, zur im Keller liegenden Korkenzieher- Haselnuss gegriffen. Die Zweige dieses Nussbaumes sind phantastisch gedreht, nicht zu dick und gerade für deine geplante Aufbindung von Mosen hervorragend geeignet. Diese Zweige bekommst Du in jeden Blumenladen und gerade nach Ostern bestimmt preiswert. Du musst nur darauf achten, …
-
Hallo Dieter, kannst auf die kleinen Racker und deine bisherige Aufzucht stolz sein, dass haste Dir verdient. Bei der Planung deiner Einrichtung berücksichtige bitte, dass eine große Schwimmfläche vorhanden ist und nach Möglichkeit keine Wurzeln den Bodengrund abdecken, denn damit vermeidest Du eine der wesentlichen Problemstellen im Diskusbecken, Gammelecken. Tom,s Hinweis auf hängende Wurzeln würde ich auf alle Fälle realisieren. Dadurch bekommst Du eine Super Optik, das Becken wird, wie in de…
-
Hallo Dieter, ich freue mich riesig, dass Du in den Kreis der "Diskusverrückten" zurückgefunden hast. In deinen Artikel ist die Begeisterung und der Enthusiasmus deutlich herauszulesen und deine Ankündigung an der Entwicklung der Diskus sowie deines großen Becken teilhaben zu dürfen schafft eine große, freudige Erwartungshaltung. Ich freue mich für Dich und außerdem besonders auf die zukünftigen schönen Zeilen und Bilder.
-
Hallo zusammen, es freut mich, dass mein Ausgangsthema eine rege Diskussion ausgelöst hat. Ja, der Phil hat Recht, wir machen zuviel aufhebens um eine ganz simple Angelegenheit. Die von mir zitierten Artikel belegen eindeutig, dass adulte Diskus keinen großen Nahrungspool mehr brauchen und mit einer gedrosselten, aber ausgewogenen Fütterung, gut leben können. Hauptbestandteil der Fütterung ist und bleibt Lebendfutter. Dieses läßt sich, wenn die Möglichkeiten vorhanden, selbst ziehen. Da wären di…
-
Huminsäure
Hobby - - Wasser & Chemie
BeitragHallo Dieter, dieses Produkt hat keinen Bezugspunkt zur Huminsäure sondern unterstützt in seiner Anwendung allgemeingesprochen die Fischgesundheit. Es ist eine Mischung verschiedener Kräuter, Gemüse und Laub. Eine Analyse und Hinweise auf die Wirkungsweise findest Du hier, wobei Tipps anklickt werden muss. diskus-studio.de/start.html Ich habe dieses Produkt angewandt bevor ich die MSB kennenlernte. Der Einsatz erfolgte nach dem Wasserwechsel und das Futter wurde damit eingeweicht. Meine Empfehlu…
-
Videos von meinen Diskus
BeitragHallo zusammen, habe gerade einmal meine Videos gesichtet und bin auf ein paar interessante ältere Filme gestoßen. Das ist nun schon 5 Jahre her, die Diskus waren zu diesen Zeitpunkt schon gut 3 Jahre alt. Leider hat das Alter Ende 2016 Anfang 2017 seinen Tribut gefordert. Wenn man die Bilder wieder sieht, dann schmerzt es ganz schön. youtube.com/watch?v=6EewrdaUzOQ&t=336s youtube.com/watch?v=44QKr9yYHyw youtube.com/watch?v=HiQXEp1B3-c youtube.com/watch?v=sFqm196tY68 Viel Spaß beim betrachten.
-
Hallo Dieter, ich kann auf Grund meiner bisherigen Erfahrungen im Einsatz von MSB die Erkenntnisse auch für unsere Fische bestätigen. Die Farben wurden besser, die Fische wurden agiler sowie weniger schreckhaft und es kam zu keinen Krankheitserscheinungen mehr. Die Hautoberfläche ist gesund und Blessuren aus Rangeleien heilten ohne Komplikationen schnell ab. Ich stehe voll hinter diesen Produkt und bin der Meinung, dass dies nur die Oberfläche der erkennbaren positiven Wirkung auf unsere Pflegli…
-
Impressionen
BeitragHallo zusammen, es ist draußen kalt, es regnet ununterbrochen und jeder Spaß am Sonntag wird ein verdorben. Deshalb hab ich einen kleinen Film gedreht, mit sommerlicher brasilanischer Musik unterlegt um einen kleinen Freudenschimmer schaffen . Leider sind ein paar Ruckler drin, die im Orginal nicht vorkommen, vielleicht hat sich Youtube auch bei diesen Wetter geschüttelt youtu.be/gbFFC3Ujclg Viel Spaß und einen schönen Sonntag Jürgen
-
Fütterung Das Rot der Morgensonne erleuchtet das erwachende Becken(was Technik so alles kann) und langsam erwacht selbiges aus der nächtlichen Ruhe. Es wird Zeit die tägliche Fütterung vorzubereiten und da kommt mir die Frage in den Sinn, angeregt durch unsere Futtersortendiskussion, übertreiben wir es nicht mit unseren Fütterungsintervallen? Füttern wir zu wenig oder zuviel? Jetzt ist mein Wissensdurst geweckt und es geht an die Suche nach Antworten. Zuerst werden alle vorhandenen Fachbücher an…