Suchergebnisse
Suchergebnisse 321-340 von insgesamt 506.
-
Hallo Dieter, bin begeistert von der Entwicklung der Fische und der Pflanzen. Das Gesamtbild wird immer komplexer und stimmig. Die Heteranthera zosterifolia ist eine wunderbare Pflanze und wird mit ihren tiefgrünen Aussehen super in dein Loyout passen. Hast du sie links plaziert? Im Video sieht es so aus, dass sie dort steht. Die grüne Rotala ist eine Mimose unter den Wasserpflanzen aber sehr schön anzusehen. Wenn sie im Wachstum stottert und die Blätter nur spärlich wachsen, dann stecke mal Eis…
-
Meine 54 Liter neu gestaltet
Hobby - - Einrichtung
BeitragHallo zusammen, möchte nochmals allen meinen Dank aussprechen, welche durch ihre zahlreichen Hinweise mir eine Orientierung über einen eventuellen Besatz für das neu aufgesetzte Becken gegeben haben. Ausgerüstet mit euren Hinweisen besuchte ich heute die Zierfischbörse meines Lieblingsverein Naturfreunde für Aquarien- u. Terrarienkunde im 20. Bezirk e.V. im Wedding. Trotz Ferienzeit war ein interessantes Angebot vorhanden. Im Welsbereich, welcher sehr stark durch verschiedene Arten vertreten war…
-
Meine 54 Liter neu gestaltet
Hobby - - Einrichtung
BeitragHallo zusammen, so, der Postbote war da und hat mir das neue Pflanzenpaket gebracht. Es waren einmal in vitro Christmasmoos Vesicularia montagnei und eine Topfpflanze Bucephalandra sp. "Mini Needle Leaf". Diese soll die kleinste aller Bucephalandra sein. aquaristik-community.info/index.php/Attachment/13234/ aquaristik-community.info/index.php/Attachment/13235/ Das in vitro Moos vom Gelee befreit, die Bucephalandra aus dem Topf entnommen und die einzelnen kleinen Pflänzchen voneinander gelöst. Da…
-
Meine 54 Liter neu gestaltet
Hobby - - Einrichtung
BeitragHallo Tom, auch dir Dank für deine Mühe zur Auswahl, wobei dadurch der Blick auf mir noch nicht bekannte Fischarten gerichtet wurde. Mein Augenmerk fiel auf die Boraras Arten und den geforderten Hälterungsbedingungen. Übereinstimmend wurde in Beurteilungen aufgeführt, dass bei diesen Fischen ein abgedunkeltes und verkrautetes Becken eine Grundvoraussetzug darstellt. Vorallen eine Oberflächenabschattung war angeraten, da die Tiere ansonsten ein unruhiges Verhalten(auf-, und abschwimmen an den Sch…
-
Meine 54 Liter neu gestaltet
Hobby - - Einrichtung
BeitragHallo Dieter, danke für die Frage, man vergisst doch manchmal beim Schreiben noch eine wichtige Information. Das Becken läuft seit 2 Wochen und wurde mit dem Wasser aus dem Vorgängerloyaut wiederbefüllt. Dadurch konnte ich die LG2 sowie ein paar Garnelen gleich wieder einsetzen.Ein Animpfen erfolge ausserdem mit Kanne Brottrunk in den bekannten Intervallen. Habe deine Vorschläge zum Besatz geprüft. Der Funkensalmler ist mir, nach betrachten von Videos, zu "farblos" und der Blaue Neon kommt in di…
-
Hallo Dieter, sollten deine Korkenzieherhaselnusszweige weiterhin dazu neigen hin und wieder einer Alge eine Basis zu geben, dann würde ich so wie Bruno Trimmel(FlowGrow-Forum) bei der Behandlung der Wurzel( unter News) verfahren . diskus-amazonas.at/Home.html Die Seite ist sehr interessant und von einen FlowGrow Spezi aus Österreich geschrieben. Einen schönen Sonntag Euch allen.
-
WIEDEREINSTIEG SÜDAMERIKA 2.0
Hobby - - Besatzfragen
BeitragHallo Thomas, ich habe noch etwas vergessen hinsichtlich des Bild 434. Hier hast du einen ausgeprägten Pelzalgenbefall. In den nachfolgenden Link findest du die Ursache(bindet sich in die Gesamtproblematik des Becken ein) sowie Ratschläge zum Überwinden des Problem. aquasabi.de/aquascaping-wiki/algen/pelzalgen
-
Meine 54 Liter neu gestaltet
Hobby - - Einrichtung
BeitragHallo zusammen, es war an der Zeit mein 54l Becken umzugestalten und mal neue Pflanzen auszuprobieren. Die Idee war vollkommen auf feinen Sandboden umzustellen und teilweise bisher noch nicht gepflegte Wasserpflanzen zu kultivieren. Deshalb wurden folgende Pflanzenarten geordert: Bucephalandra Deep purple Bucephalandra spec. Wavy Leaf Proserpiacara alustris Cuba Bacopa compakt Alternanthera reineckii 'Mini' Cryptocoryne wendtil "Braun" Cryptocoryne parva Echinodorus ozelot grün Aus dem eigenen B…
-
WIEDEREINSTIEG SÜDAMERIKA 2.0
Hobby - - Besatzfragen
BeitragHallo Thomas, finde dein Becken gut gestaltet und auch vom Pflanzenbestand her ansprechend. Bin in der Einschätzung ganz bei Phil, dass der überwiegende Bestand der Pflanzen gut dasteht. Eine Lichtpause halte ich für nicht zielbringend, denn die Pflanzen brauchen gut 2 Stunden um voll auf Leistung(Nährstoffaufnahme) zu fahren und CO² sowie Nährstoffe zu verarbeiten. Mit einer sogenannten Mittagspause unterbrichts du diesen Prozess und sie müssen sich wieder umstellen um dann nach 4Stunden Pause(…
-
Hallo Dieter, das schätze ich an dir, deine akribische Nachfrage bis zur Klärung aller offenen Fragen. Hallo Phil, natürlich kann es sich evtl. um einen Bakterienrasen (Sphaerotilus natans) auf Holz handeln, wie er auf jeden Holz, welches noch Spuren von Biomasse enthält und in ein frisch angesetztes oder laufendes Aquarium eingebracht wird, entstehen kann. Dieser Bakterienrasen ist aber weiss und nicht langfädrig, wie von Dieter beschrieben.Zu beachten hierbei ist, dass Dieter regelmäßig Kanne …
-
Hallo Dieter, schnell reagiert hinsichtlich der Pflanzen. Nun zu deinen ausführlichen Artikel hinsichtlich deiner Anfragen und der gegebenen Antworten zum Bodengrund. Vorerst einmal auch hier ein Lob, wenn ich das darf, inbezug deiner Akribie bei der Klärung von Problemen. Im Zusammenhang gelesen bedarf es keiner weiteren Kommentierung der Antworten, insbesondere die Beurteilung hinsichtlich Milchsäurebakterien sagt einiges. Dieter, da du ja gerne Fachleute anschreibst richte doch einmal eine An…
-
Hallo Dieter, Tom hat die Alge genau definiert mit seinen Link. Nun wirst du darauf verweisen, dass deine Alge braun und nicht grün ist. Auch hier die entsprechende Antwort. Hierfür zeichnet sich Kanne Brottrunk verantwortlich. Die MSB greifen die Alge an und es kommt zur Braunfärbung. Außerdem wird selbige brüchig und ein aufwickeln ist nicht möglich. Ich hatte vor kurzen mit dem gleichen Phänomen zu kämpfen, nachdem ich meine Wasseroberflächenbewegung (tolles Wort) wegen des starken Wuchs der …
-
Hallo Phil, wenn man die Literatur über Diskus durchforstet, dann findet man sehr wenig bis kaum eine ausführliche Information über die Bedeutung der Streifenbildung bei Diskus als Kommunikationsform. Lediglich in einigen Foren wird kurz auf diese Problematik eingegangen. Ich werde einmal meine Beobachtungen, denn als Rentner hat man ja Zeit für seine Lieblinge, schildern. Der Diskus dokumentiert über seine Seitenstreifen, wie einige andere Fischarten auch, sehr intensiv seine Kommunikation über…
-
Hallo Tom(Thor), eine kleine Frage zu der von dir genutzten Happet Orca. Wie ist der Geräuschpegel bzw. die Vibrationsübertragung auf die Glasscheibe des Aquarium. Ich suche noch einen Filter oder eine Umwälzpumpe, welcher/ welche lautlos und ohne Vibrationen arbeitet. Bisher nutzte ich die Eheim Compakt 300, welche aber nach einger Zeit stark in der Leistung nachliess. Positiv war- keine Geräusche/Vibration. Jetzt habe ich eine Eheim Compakt 600 im Einsatz und ausser der Leistung ist von der Ei…
-
Hallo Tom, für dein 20l Nanobecken würde ich dir diesen Innenfilter ans Herz legen. Ich verwende selbigen seit 2 Jahren in der großen Ausführung( 2 Kammern) in meinen 54 Liter Becken und in der kleinen Ausführung in einen 20l Nanobecken zu meiner vollsten Zufriedenheit. Da sich der Filter wunderbar in einer Ecke plazieren lässt wirkt er nicht klobig und nimmt kaum Platz in Anspruch. Überzeugend ist auch die absolute Laufruhe. dennerle.com/de/produkte/nano-…ssenfilter/nano-eckfilter Du kannst den…
-
Außenfilter von OASE
BeitragHallo Dieter, schau mal hier sind reichlich Antworten. aquariumforum.de/threads/13683…-aussenfilter-erfahrungen
-
Hallo Dieter, tolle Bilder und ich kann deine euphorische Stimmung in vollen Umfang nachvollziehen. Es ist eine Augenweide im 3.Video deine Diskus in ihren Verhalten zu betrachten. Man merkt auch, dass die Deckung nach oben, in Form der Haselnusszweige, eine Superlösung ist. Nochmals großes Kino. Zu deinen Bodengrund und euren Thread. Ich habe Tom seinen Beitrag mehrfach am Wochenende gelesen und muss leider resümieren, dass er eine abschließende Einschätzung nach mehreren Monate Laufzeit mit en…
-
Hallo Dieter, gratuliere zu deiner guten Beckengestaltung mit den Haselnusszweigen. Hast du sie so eingebaut, dass sie bei evtl. Pflegearbeiten herausnehmbar sind? Du musst mich bitte mal zum Zeolithbodengrund aufklären. Ich weiss, dass Zeolith ein gutes Filtermedium darstellt aber auch nach Erreichen seiner Adsorptionsgrenze gebundende Schadstoffe wieder an das Wasser abgibt, wenn es nicht regeneriert wird. Ist das von dir verwendete Produkt anders aufgebaut? Wenn dies nicht der Fall ist, dann …
-
Stockliste
BeitragHallo zusammen, habe heute beim Besuch dieser Seite die neue Stockliste angeschaut. zierfische-berlin.com/STOCKLISTE/ Vielleicht ist für den Einen oder Anderen etwas interessantes dabei.
-
Hallo Dieter, wer etwas erleben will, der richte ein Aquarium ein. Da hat es dich ja kräftig erwischt, aber das Endergebnis zählt!! Wenn ich dir noch einen Ratschlag geben darf zur Befestigung deiner Wurzel. Sei der Fügung dankbar, dass selbige sich nicht verkleben lassen wollte. Somit hast du immer die Möglichkeit die Wurzel umzustellen. Als Verankerung schlage ich dir folgendes vor. Nutze dieses Teil von JBL: amazon.de/JBL-Universalset-Abs…r=8-3&keywords=jbl+fixset Aus der Packung die langen A…