Suchergebnisse
Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 506.
-
Hallo Phil, im kleinen Becken habe ich nachwievor nur die rotbraune Variante, aber schöne große Exemplare. Im Diskusbecken,in welches ich vor einiger Zeit wenige Exemplare umgesetzt hatte, sind immer wieder einige leicht Grün gefährbte Garnelen zu sehen. Ich nehme an, dass sie hier aufgrund des Fressdrucks die grüne Färbung annehmen. Werde einmal die großen Exemplare umsetzen und deren eventuelle Wandlung beobachten.
-
Hallo Dieter, da scheinst du ja echte Gourmetdiskus dein Eigen zu nennen. Probiere es mal mit anderen Futter. Meine Tiere verhalten sich bei dem Black Food von Genzel ähnlich. Dieses Futter wird, trotz einweichen, aufgenommen und sofort wieder ausgespien. Dieses wiederholt sich mehrmals, bis das Granulat wahrscheinlich die passende Größe und Konsistenz hat. Nicht verzagen und immer wieder anbieten. Wie ist denn die Futteraufnahme durch die anderen Fische? Nehmen sie auch eine Verweigerungshaltun…
-
Wasserflöhe züchten
BeitragHallo Dieter, dann hast du heute ja Zeit dafür. Befinden sich denn keine Schnecken( Blasenschnecke,Posthornschnecke) in deinem Zuchtbehältniss, welche die Sinkstoffe und Reste der abgestorbenen Flöhe fressen
-
Hallo zusammen, möchte euch die Ostertage, sollten sie verregnet sein, mit beeindruckenden Bildern versüßen. Ich glaube hier ist für jeden von uns etwas dabei, sei es der Pflanzenliebhaber oder der Fischspezialist. Also macht es euch bequem und Film ab: biotope-aquarium.info/videos/brazil/ Ach so, nebenbei noch ein schönes Osterfest, hätte ich beinahe vergessen
-
Aquarium für meine Tochter
BeitragHallo Luigi, das Becken habt ihr gut gestaltet, gefällt mir. Es ist jetzt aber höchste Zeit gärtnernd in die Pflanzenwelt einzugreifen. Die Alternanthera reineckii (Papageienblatt) muss dringend beschnitten werden, denn einige Pflanzen erreichen schon die Wasseroberfläche. Schneide diese Pflanzen unterhalb der neugebildeten Wurzeln ab und setze den neuen Trieb in den Kies ein, Hier mal ein Video zur Erläuterung. Sequenz 1:46-2:05 youtube.com/watch?v=-cHHgUSEIVc
-
Algen sind auch Wasserpflanzen
BeitragHallo zusammen, ist das peinlixch, da habe ich doch Phil mit Swen verwechselt. Ich schiebe es mal auf mein Alter,aber zum Glück stimmte die Darlegung. Swen, durch deine plastische Schilderung wird für alle deutlich, dass heutzutage sehr umsichtig mit allen Material umgegangen werden muss, welches in ein Becken eingebracht wird. Manchmal hilft auch so ein Zufall. Deshalb bitte immer auf die Zusammensetzung der verwendeten Hilfsmittel achten.
-
Meine Pflanzen im Diskusbecken
BeitragHallo Phil, danke für deine Mühe. Es ist das Interessante an unseren Hobby, dass man vor Überraschungen nicht gefeit ist. Wesentlich für mich ist, dass die Pflanze gut wächst trotz fehlender Bestimmung. Die Pflegeparameter stimmen. Nun werden wir mal abwarten, wie selbige sich weiter entwickeln wird. Wenn sie einen Blütenstamm setzen sollte, dann wird die Bestimmung bestimmt einfacher.
-
Algen sind auch Wasserpflanzen
BeitragHallo Thomas, da haste einen uralten Aquarianertrick, nur in einer verbesserten Variante, angewandt. Früher wurden Hufnägel, welche aus reinen Eisen waren, bei starken Algenwuchs (Phosphat) ins Becken gelegt. Das Phosphat ging mit dem Eisen eine chemische Bindung ein (Eisenphosphat, landet dann im Filter ) und der Phoshatanteil im Becken sank. Die neuere Lösung war Stahlwolle, aber nicht die für die Topfreinigung!, denn selbige enthält weitere für unsere Fische schädliche Bestandteile. Hier mal …
-
Hallo Dieter, versuche es, denn die 19,00€ sind auch für uns Rentner zu verkraften und für unsere Lieblinge gut investiert. Wie gesagt einen oder 2 Hungertage und dann am Morgen ganz wenig eingeweichtes Futter reichen. Sie sollen sich darum streiten und somit den Futterneid erwecken!! Es müsste mit den Teufel zugehen, wenn dies nicht wirkt. Ansonsten die Hungertage weiter ausdehnen, dies schadet unseren Tieren nicht und erneut versuchen.
-
Hallo zusammen, habe einmal bildlich meine Futtersorten und die tägliche Menge festgehalten. Hierbei sei erwähnt, dass diese Menge in Intervallen frühmorgens gegeben wird und auch für meine 20 Corydoras und Otocinclus reichen muss. aquaristik-community.info/inde…02d1b3358d204320870bc3437 verwendetes Granulat- und Softperlfutter aquaristik-community.info/inde…02d1b3358d204320870bc3437 ausgewählte Menge für die morgentliche Fütterung aquaristik-community.info/inde…02d1b3358d204320870bc3437 eingewe…
-
Hallo Robert, ein Beitrag welcher mir voll aus der Seele spricht. Ich habe in meiner langen Zeit der Diskushaltung, sowohl in den 70/80er Jahren noch nach meinen Wiedereinstieg in den 90ern Rinderherz oder Putenfleisch an meine Tiere verfüttert. Meine Tiere bekamen und bekommen primär Lebendfutter in Form von Daphnia, weißen und roten Mückemlarven, Echyträen sowie heute zusätzlich ausgesuchtes TK-Futter (schwarze Müla, Arthemia und Muschelfleisch) nebst hochwertigen Granulatfutter, welches ich a…
-
Meine Pflanzen im Diskusbecken
BeitragHallo Dieter, gerne komme ich deiner Bitte nach und sende Bilder der Blätter. Das längliche Blatt (Bild 1)ist die ursprüngliche Blattform im kleinen und anfänglich im großen Becken. Dann wuchsen die Blätter aus und erreichten jetzt eine Stiellänge von 60cm und zuzüglich der Blattform von gut 80 cm. Im kleinen Becken hatte ich eine Wassersäule von 25 cm und somit eine starke Lichteinwirkung. Der jetzige Standpunkt ist etwas Schattig und es liegt eine Wassersäule von 55cm an. Vielleicht hat die ge…
-
Hallo Jan, nun habe ich wieder Zeit um auf deine Frage zu antworten. Natürlich kannst du den besagten Töpferton verwenden. Nur musst du auf die Inhaltsstoffe schauen. Dieser Ton darf keine Beimengungen enthalten. Hier ein Link zur Herstellung von Düngekugeln aus diesen Töpferton: anton-gabriel.at/04_10.html Lies hier den letzten Abschnitt. Wie erfolgreich war dein Börsenbesuch?
-
Meine Pflanzen im Diskusbecken
BeitragHallo zusammen, habe mir in den letzten Tagen einmal die Mühe gemacht und einen kleinen Film über mein Becken und die darin gehälterten Pflanzen gedreht. Dem aufmerksamen Betrachter werden, außer den feinen Algen auf der Aquarienscheibe, die meinen Otos und Rennschnecken als Futter dienen, auffallen, dass ich eine Echinodorus nicht benannt habe. Diese im Gesamtbild links stehende Pflanze gibt mir, seit sie in meinen Besitz sich befindet Rätsel auf. Ich habe selbige von meinen Nachbarn erhalten, …
-
Hallo Jan, bevor es zur Börse geht noch ein paar Pflanzentips, nach welchen du vielleicht Ausschau halten solltest. Für deinen geplanten Rasen bietet sich die Grasartige Zwergschwertpflanze / Echinodorus latifolius an. Für die Löcher in den Steinen kannst du den feinblättrigen Sumatrafarn / Ceratopteris thalictroides oder den Indischen Wasserstern / Hygrophila difformis nehmen. Aber auch einige ständig angebotene Moose, wie z.B. das kleine Teichlebermoos / Riccia fluitans oder das Taxiphyllum ba…
-
Hallo Jan, oder zuerst einmal Benni Dank für deine schnelle Reaktion. Jetzt ist es für mich alten Kerl leichter den gut dargestellten Pflanzplanz zu studieren. Jan, du hast dir wirklich Mühe gegeben und nun gilt es die Planung am Wochende umzusetzen. Ich glaube auch, dass du nicht alle Pflanzen bekommen wirst, aber eines sei dir noch auf den Weg zur Börse mitgegeben. Nutze den Kontakt zu den dortigen Aquarianern um Verbindungen aufzubauen, den die Börse findet, so ich es gesehen habe, nicht rege…
-
Hallo Jan, ein eindeutiges "Nein". Dafür ist es jetzt zu spät. Wenn bis dato keine Schnecken erschienen sind, dann hast du Glück gehabt. Die von Dieter beschriebene Handlungsweise sollte man mit jeder neu gekauften Pflanze, außer In-Vitro- Ware, durchführen. Wenn kein Alaun zur Hand kann man auch kohlensäurehaltiges Mineralwasser nehmen und die Pflanzen 2-3 Min. darin baden. Dann ist der Schneckenlaich geschädigt und evtl. Planarien sind auch hinüber. Diese Vorgehensweise der Pflanzendesinfektio…
-
Aquarium für meine Tochter
BeitragHallo Luigi, bitte lasse die Otos im Nanocupe,denn die Tiere werden von Zoohandel nicht zurückgenommen. Da du z.Z. nur eine geringe Bepflanzung hast solltest du den Tieren zusätzliche pflanzliche Nahrung reichen. Im Artikel von Remo Reichert findest du entsprechende Hinweise. Ich füttere Biogurke oder Biozucchini, welche in Scheiben geschnitten wird. Aber auch normale Produkte kannst du nehmen, nur sollte dann die Schale entfernt werden. Hier mal ein Bild vom Angebot: aquaristik-community.info/i…