Suchergebnisse

Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 506.

  • Benutzer-Avatarbild

    Bodengrund

    Hobby - - Einrichtung

    Beitrag

    Hallo Maggi, nach meinen Erfahrungswerten waren und sind 10cm das Optimum. Denn ab dieser Höhe können sich sauerstoffarme Zonen ( anoxisch ) bilden. Dann kommt es zu mikrobiologischen Abläufen, die zu Schwarzfärbungen führen und von den Pflanzenwurzeln sehr gerne zur Nährstoffaufnahme durchzogen werden. Ich habe schon mehrfach wunderschön gewachsene Echinodorus/Cryptocorynen gezogen, die ein schneeweißes Wurzelwerk aufwiesen und an den Endpunkten, an denen sie in der anoxischen Zone waren, eine …

  • Benutzer-Avatarbild

    Bodengrund

    Hobby - - Einrichtung

    Beitrag

    Hallo Maggi, bin bei der Menge bei Dieter. Wichtig ist, dass du, wie in der Produktbeschreibung aufgeführt, eine hohe Deckschicht auf den diesen Bodengrund aufbringst und später jegliches Mulmen unterlässt. Mulmen ist sowieso eine unsinnige Todsünde. Viel Erfolg.

  • Benutzer-Avatarbild

    Bodengrund

    Hobby - - Einrichtung

    Beitrag

    Hallo Maggi, kann dir diesen Bodengrundzusatz empfehlen. er hat sich in meinen Pflanzenbecken bewährt. Soweit ich weiss hat Dieter selbigen auch in seinen neuen Diskusbecken eingebracht. drak.de/de/terrdrakon-bodengrund?c=35

  • Benutzer-Avatarbild

    Turmdeckelschnecken

    Hobby - - Krankheiten

    Beitrag

    Hallo Lena, eine sehr interessante Frage, die eigentlich mit ja beantwortet werden könnte. Heute werden vielfach Schneckenarten angeboten, die in Aquabetrieben gezüchtet wurden und demzufolge keine Parasitenträger sind. Vorsicht ist bei Wildfängen angeraten. Bei diesen Tieren ist, wenn ich einen wertvollen Tierbestand habe, eine Quarantäne sinnvoll. Anders sehe es aus, wenn du dir Schnecken im Teich fangen würdest. Hiervon würde ich grundsätzlich die Finger lassen! Lese einmal beide Links und le…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Dieter, habe meine Diskus während der Umgestaltung im Becken belassen. Die Cryptocoynenwurzeln habe ich ganz langsam aus den Kies gezogen und damit ein starkes aufwirbeln des Untergrund vermieden. Man hat ja so seine Erfahrungen in den vielen Jahren Aquaristik gesammelt. Das Wurzelwerk der C. usteriana war total schwarz und im Zerfall begriffen. Die Wurzeln der C.wendtii waren noch stabil und gebrauchsfähig. Deshalb habe ich die besten im Pflanzenbecken untergebracht. Die Aktion wurde glei…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Frank, eine tolle Arbeit und schlüssig aufgebaut. Einfach gesagt, ich bin begeistert von der Arbeit. Meinen Dank an die oder den Schülerin/Schüler!

  • Benutzer-Avatarbild

    California Blackworm

    Hobby - - Futter

    Beitrag

    Hallo Dieter, ich hatte die Dosenvariante ausprobiert und damit keinen Anklang bei meinen Fischen gefunden. Leider konnte ich die lebende Ware nicht ausprobieren, da meine Regierung sich vehement dagegen sträubte. Das kleine Becken für deren Vorratshaltung hätte ich belüften müssen und somit wäre eine Plazierung im Keller, mangels Steckdose, nicht möglich gewesen. Für die Wohnung gab es kein "Go". Was macht man nicht alles für die Allerliebste! Deshalb wird es interessant von deinen Erfahrungen,…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, die Cryptocorynenfäule hat mich veranlasst mein Loyaut für das Diskusbecken zu überdenken und Veränderungen vorzunehmen. Die Cryptocorynenreste wurden vollständig entfernt und soweit noch nutzbar im Pflanzenbecken untergebracht. Die Planung des neuen Loyaut basiert auf einen Pflanzenbesatz aus dem südamerikanischen Biotop mit ins Becken ragenden Zweigen. Die Planung schloss zwei Kompromisse ein. Dies war zum ersten der Beibehalt des Microsorum pteropus 'Windeløv', welcher ein bea…

  • Benutzer-Avatarbild

    Diskus Becken

    Hobby - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Hallo Ronny, ich gehe davon aus, dass es heutzutage kaum noch möglich ist fischgerechtes Wasser aus unseren Wasserversorgungssystem zu bekommen. Deshalb benutze ich seit Jahren grundsätzlich bei jeden Wasserwechsel den Carbonitfilter und dies hat sich bestens bewährt! Preislich ist die Anschaffung zu stemmen und dies sollte im Interesse unserer Fische im Vordergrund stehen. Habe dir mal ein kleines Funktionsvideo, einen Beitrag zum Wasser und Kontaktstellen herausgesucht. Nun liegt es an dir zu …

  • Benutzer-Avatarbild

    Bodengrund

    Hobby - - Einrichtung

    Beitrag

    Hallo Maggi, wenn du mit Sandmann zufrieden warst und nur Sand ohne Vorbehandlung möchtest, dann schau dir doch einmal dieses Produkt von Sandmann an: sandmann-ag.de/shop/463292/0/4…lbodengrund-santarembraun Korngröße und Beschaffenheit ist für Corydoras optimal.

  • Benutzer-Avatarbild

    Talawa Wurzeln

    Hobby - - Einrichtung

    Beitrag

    Hallo Maggi, da hast du dich für eine interessante Wurzel entschieden. Aber, wenn ich die Einschätzungen bei Flow Grow lese, auch problematisch. flowgrow.de/aquariengestaltung…nkt-widerlich-t43094.html Berichte einmal von deinen Erfahrungen beim wässern. Hinsichtlich Huminstoffe sei gesagt, dass selbige weniger abgibt als die ansonsten bekannten Wurzelarten. Bei Flow Grow berichten die User ausserdem davon, dass dieses Holz zwar schwer ist aber trotz langen wässern immer noch über einen starken …

  • Benutzer-Avatarbild

    Cryptocorynenfäule

    Hobby - - Pflanzen

    Beitrag

    Hallo Phil, meine Zielstellung war den kH-Wert von derzeit 4 auf die Konstante 3-2 zu senken. Ich möchte meinen Ph-Wert von 6,7 auf 6,4 bei kH 3 senken, was mir auch mit dieser Massnahme problemlos gelang. Nur habe ich diesen Schritt zu schnell, bei einem Wasserwechsel realisiert. Die C. usteriana hat schon bei der vorherigen Kh 4 protestiert und im Blattaufbau( leichte Lochbildung und Neigung zur Veralgung) geschwächelt. Wenn an den Blättern Algen auftauchen, dann ist dass immer ein Zeichen für…

  • Benutzer-Avatarbild

    Cryptocorynenfäule

    Hobby - - Pflanzen

    Beitrag

    Hallo zusammen, nun hat sie mich seit Jahren wieder erwischt, die sogenannte Cryptocorynenfäule. Schuld an diesen Desaster war ich aber selber, indem ich den kH-Wert zu drastisch auf 2 gesenkt habe. Dies war für den Bestand zu viel und er ist innerhalb kürzester Zeit zusammengebrochen. Ein kurzes Mittagsnickerchen nach dem WW vor dem Becken und beim Aufwachen zwei große glibrige Haufen statt Cryptocorynen. Es hat meinen kompletten Bestand der Cryptocoryne usteriana und Teile der C.wendtii "Braun…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Phil, toller Kühlschrank mit Spezialnahrung. Denke daran,dass die linke Produktseite deine Darmflora gesund macht, während die anderen komischen Flaschen zu Ausfallerscheinungen führen! Habe zum heutigen Wasserwechsel Kanne Bio Fermentgetreide® flüssig für Edelfische eingesetzt und musste feststellen, dass es, obwohl ich auch überdosiert hatte, keine gravierende, milchige Eintrübung gab. Ich war dies bisher bei Kanne Bio Fermentgetreide flüssig für Tiere, welches ich zuletzt, wegen der rei…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Phil, du musst auch das Richtige trinken, am besten mit Bodensatz, dann schmeckt es am Besten. Meine Mutter sagte als Kind immer zu mir, wenn ich Lebertran trinken musste, was eklig schmeckt hilft. Irgendwie hatte sie recht, aus mir wurde ein großer, starker Mann. Aber nun zum Ernst der Sache. Meine Vorredner haben schon das Wesentliche geschrieben. Am allerwichtigsten ist, dass du vor jeder Anwendung den Kanister kräftig aufschüttelst, ebenso, solltest du eine Flasche verwenden, selbige. …

  • Benutzer-Avatarbild

    Erlenzapfen richtig "zubereiten"

    Hobby - - Wasser & Chemie

    Beitrag

    Hallo zusammen, nur ein kleiner Einwurf am Rande über die Verwendung von einheimischen Blättern, außer den benannten Erlenzäpfchen, in unseren Aquarien. heimbiotop.de/natuerlichewirkstoffe.html Neben den Erlenzäpfchen habe ich bereits Wallnuss- und Eichenblätter erfolgreich eingesetzt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, solange die Ringelhänder noch klein waren gab es keinerlei Probleme. Sie waren die Reinigungstruppe schlechthin im Becken. Nach Erreichen ihres adulten Stadium änderte sich die Sache jedoch erheblich. Sie wurden agressiv gegenüber jeden, insbesondere bei der Revierverteidigung und schreckten auch nicht vor Angriffen gegen die Fische zurück. Nachdem ein LDA 25 dieser Agressivität zum Opfer fiel war ihr Schicksal besiegelt. Fragt aber nicht, welche Mühe es bereitete selbige zu fang…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Phil, nachdem ich, wie angekündigt, die großen Exemplare der grünen Garnelen umgesetzt habe, musste ich feststellen, dass selbige keinerlei Veranlassung zeigen ihre derzeitige Farbe zu verändern. Ich gehe davon aus, dass Selbige eine ausreichende Größe erreicht haben, die es ihnen ermöglicht ihren Fressfeinden schnell zu entkommen. aquaristik-community.info/index.php/Attachment/14889/ aquaristik-community.info/index.php/Attachment/14890/ Ich konnte in der bisher vergangenen Zeit auch nicht…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Phil, nehme für den geplanten Einsatz dieses Produkt kanne-brottrunk.de/de/shop/kan…essig-fuer-edelfische-5kg Zum Start würde ich auf dein angegebenes Volumen mit 50 ml beginnen. Keine Angst, der starke milchige Schleier verzieht sich relativ schnell und die Bodenfische freuen sich über zusätzliche Nahrung. Solltest du wider erwarten ein heftiges Luftschnappen deiner Fische feststellen, dann belüfte zusätzlich bis sich das Verhalten der Tiere geändert hat. Dies ist bei mir jedoch noch nie …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Daniel, hinsichtlich der Beleuchtungsdauer liege ich bei Swen. Frau Wilstermann-Hildebrand schreibt u.a.: Zitat: „ Gewinnen sie mehr Energie aus dem Licht als sie aktuell benötigen, bauen sie Masse auf und wachsen.“ Aber um dir eine Möglichkeit zur Bestimmung zu geben hier ein Link: heimbiotop.de/Licht_im_Aquarium.html Anhand deiner Beleuchtung kannst du dann die Lumen für einzelne Pflanzen bestimmen. Hinsichtlich deiner Fragestellung zum CO2 sei gesagt, dass man sehr genau überlegen sollt…