Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 45.
-
Innenfilterfrage
BeitragMoin Dieter, ach so, dachte mein Becken wäre bekannt, gerade auch dir als Foren-Urgestein. Es ist ein 650 Liter Becken, 180x60x60. Normal besetzt, MA-Cichliden und Welse. aquaristik-community.info/index.php/Attachment/10167/ Der Gedanke war die Bohrungen abzukleben, die Förderpumpe in den Ablaufschacht zu stellen, Verrohrung anzupassen und als Filtermaterial paar Matten obendrüber, ganz simpel eigentlich. Heizung hab ich eh nicht.
-
Innenfilterfrage
BeitragHallo Kommune, als mich gestern meine Frau anrief, "du musst schnell nach Hause, dein AQ läuft aus....", ahnte ich nichts Gutes. Glück im Unglück, es war "nur" das Filterbecken. Also alle Hähne zu, Becken raus und siehe da, die alte Umzugsmacke leckte. Obwohl ich eigentlich ein Fan von Filterbecken bin, bin ich trotzdem von den ganzen externen Filtergeschichten kuriert. Nun zu meiner Frage: Würde die Dimension des Ablaufschachtes für einen angemessenen Innenfilter ausreichen? aquaristik-communit…
-
Hallo, Zitat: „Der Ablaufschacht steht sicher in einer Ecke. Im Abstand von 2-3cm noch mal einen Schacht um den alten kleben. Nur muss der dann höher als der alte sein. Der neue bekommt dann im unteren Drittel ein oder zwei ca. 40mm Bohrungen, wo ein Sieb reinkommt. Das zurückgepumte Wasser(aus dem Filter) wird nun in dem Zwischenraum steigen, und oben überlaufen. Nur wird nun das Wasser von unten durch die Bohrungen nachgeführt. So hat man die Ansaugung umgedreht. Die Bohrungen müssen allerding…
-
Hallo Jesse, Zitat von Manacapuru: „wobei es vermutlich Rio Negro Rotrücken waren“ Du hast genau gekauft, was dir angeboten wurde, nämlich wildfarbende Zuchtform. Zu erkennen am Stirnbuckel oder dem sog. Fettbuckel, den nur Zuchtformen besitzen. Jochen Regel, ein ambitionierter Hobbyzüchter aus Oberfranken und ein guter Bekannter von Simon Forkel, hat mit vor einigen Jahren Rio Negro Rotrücken NZ verkauft, diese entwickelten sich so: aquaristik-community.info/index.php/Attachment/7922/ aquaristi…
-
Belonesox belizianus
BeitragHi Simon, darf ich fragen wo du bestellt hast? Gerne auch per PN...
-
Belonesox belizianus
BeitragHallo Simon, Glückwunsch zum Neuerwerb ! Ich drück die Daumen dass alles gut geht! Falls sich doch Nachwuchs einstellen sollte, melde ich hiermit schon mal Interesse an!
-
Hallo, auch mal mein Senf dazu: ich bin kein Freund der Fischwechsel-Mentalität aus reinen Konsumgründen. Das sollte m.M. immer der letztmögliche Ausweg sein. Es handelt sich um Lebewesen für die man sich irgendwann mal entschieden hat, dann sollte man auch mit seinen Entscheidungen leben...Hunde und Katzen tauscht man schließlich auch nicht.
-
Mein Manacapuru Aquarium
BeitragHi Jesse, klasse Becken! Die Maße kapier ich allerdings nicht. 130 cm Frontscheibe vs. 100cm Hinterscheibe... ein Trapez, wer macht den sowas ???
-
Hallo Phil, nette Idee mit der Wärmerückgewinnung...das ist aber eine vermarktete Milchmädchenrechnung! Rückgewinnung von Energie ist erst effizient im Dauerbetrieb. Es gibt ja auch so ähnliche Wärmerückgewinnungs-Systeme bei Kaminen usw., setzt sich auch nicht durch. Eben wegen des sporadischen Einsatzes. Gegenüber stehen nämlich immer die Anschaffungs- und Unterhaltungskosten, die erscheinen höchst selten in der Bilanz! Der Wirkungsgrad ist 66%...aber nur beim Duschen, bei 4 Leuten ist das 1 S…
-
YouTube AQUARISTIK
BeitragUnd um beim Thema zu bleiben, etwas "Tequila" für euch. youtube.com/watch?v=AIBRagdkRQY[url='https://www.youtube.com/watch?v=AIBRagdkRQY']
-
YouTube AQUARISTIK
BeitragHallo Dieter, Zitat von Käpt'n_D: „in vielen Filmen über Pterophyllum, und in der Literatur wurde ja auch oft die Vergesellschaftung mit Mesonauta empfohlen. Ich habe es mal gemacht, es ging auch, aber so ganz ideal fand ich es nicht für ein Aquarium. Ich würde es jedenfalls nicht wieder machen.“ Das kann ich bestätigen, genau das entspricht auch meinen Beobachtungen. Pterophyllum Arten ohne weiteren Cichlidenbesatz, außer ZBB vielleicht!
-
Der Innenfilter
BeitragFrüher beim reinen Südamibecken und feinen Sand als Bodengrund hatte ich überhaupt keinen Mulm rumliegen, trotz Panaque und reichlich Biomasse. Dafür gesorgt haben 2 Strömungspumpen sowie 4 untenliegende Ansaugöffnungen der Ablaufkammer. Jetzt mit den haufen Steine sammelt sich hier und da was, manchmal wird es aufgewirbelt und ist halt nach 5 Minuten wieder weg. Dann bräuchte Phil halt einen Schnellfilter der ihn ziemlich schnell auf den Geist gehen wird ...
-
Der Innenfilter
BeitragHallo, Zitat: „Aber gerade dieser feine Mulm kann auch ein Kammerfilter nicht ganz herausholen“ Wozu auch...der Mulm muss nicht zu 100% raus. Wer will denn schon ein absolut cleanes "Scaperbecken". Sind doch alles Naturburschen hier ... Ich sauge NIE Mulm ab!
-
Hallo Jürgen, herzlichen Glückwunsch zum Neuerwerb, ich hoffe die L181 sind in gute Hände gekommen?! Decke das Becken gut ab, bei mir sind sie selbst durch 5mm Schlitze der Abdeckscheiben getürmt. Sie sind gute Kletterer! Viel Spaß mit den Flundern!
-
Hi Jürgen, ich kenne mich auf dem Gebiet Null aus! Unser Reihenhaus hat unterm Dachgeschoss eine Gasheizung: aquaristik-community.info/index.php/Attachment/3754/ Ich nehme an der untere Behälter ist der Brauchwasserspeicher. Gesteuert wird alles vom Wohnzimmer: aquaristik-community.info/index.php/Attachment/3755/ ich hab quasi alle Heizkörper offen und regel nur über das Bedienteil. Neben dem AQ ist direkt ein Heizkörper den ich anzapfen könnte(lassen!) Wäre es sinnvoll und wie aufwendig schätzt…
-
Albinotische Rotrücken-Skalare
Sascha76 - - Buntbarsche
BeitragPhil, da bin ich ganz bei dir! Gruß Sascha