Suchergebnisse

Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 599.

  • Benutzer-Avatarbild

    Crenicichla regani

    Alopex - - Buntbarsche

    Beitrag

    Heute gibt es nur ein Foto! Die Kleinen sind ordentlich gewachsen und gute Futterverwerter. Mit maximal zwei Artemiagaben pro Tag kommen sie (noch) aus. Ich werde jetzt damit beginnen auf Frostfutter umzustellen. Wer Muße hat, kann die Truppe gerne mal durchzählen. Ich habe es aufgegeben - schätze über 200!

  • Benutzer-Avatarbild

    Aquariengestell

    Alopex - - Bastelecke

    Beitrag

    Danke Tom und Tobi! Alusteck finde ich auch charmant, weil es sich dann irgendwann auch wieder gut zerlegen lässt. Die zwei Achziger mit Stütze darunter finde ich eine gute Option! Kläre ich mal mit Bernhard ab!

  • Benutzer-Avatarbild

    Aquariengestell

    Alopex - - Bastelecke

    Beitrag

    Hallo, der Aquarienraum in der Schule nimmt langsam Formen an. 4 Becken sind vorhanden, von denen 3 bereits in Betrieb sind. Allerdings stehen die Aquarien suboptimal, was den Unterschrank und dessen dauerhafte Tragfähigkeit betrifft. Ich möchte daher ein Aquariengestell selber bauen oder anfertigen lassen. Die angestrebeten Maße gebe ich mal über das beigefügte Bild vor. Die Tiefe soll bei 50cm liegen. 1) Zu welchem Material würdet ihr raten? Alu-Steckgestell, verschweißter Metallrahmen, Holz-K…

  • Benutzer-Avatarbild

    Crenicichla regani

    Alopex - - Buntbarsche

    Beitrag

    Hallo, abends muss die Schar wieder in die Kokosnuss zu Nachtruhe. Ein Schauspiel, wie die Eltern das bewerkstelligen: youtube.com/watch?v=Lx4j6B7mqis

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Lennart, bei mir wuselt auch noch eine einsame Garra flavatra. Interessante Tiere. Das Scape gefällt mir, wenn sich die Cryptocorynen erst ausgebreitet haben wirkt das bestimmt klasse. Bei den Temperaturen hätte ich wahrscheinlich eine Gruppe Channa pulchra eingesetzt - ach, wie schön ist es zu träumen!

  • Benutzer-Avatarbild

    Crenicichla regani

    Alopex - - Buntbarsche

    Beitrag

    Hallo, hier nun ein erstes Video der stolzen Eltern mit ihrer Brut am 15. Tag., d.h. am 3. Tag nach dem Ausschwimmen aus der Kokosnusshöhle. Die Kleinen haben sofort Artemia-Nauplien angenommen und wachsen beim Zuschauen. Innerhab der ersten drei Tage haben sie sich schon deutlich gestreckt und ein dunkler Seitenstrich zeigt sich ebenfalls bereits. Ein herrlicher Anblick, wenn die Schar durch Becken zieht. Das Brutpflegeverhalten der Eltern ist dabei vorbildlich, ständig wird abgesichert, wobei …

  • Benutzer-Avatarbild

    Schau an, Tom, Rio Itaya ist der gleiche Fundort, von dem auch meine Biotodoma stammen. Die Wildfänge habe ich allerdings abgegeben und nur mehr die F1-Nachzuchten zurück behalten. Interessant!

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Tom, zwei sehr interessante und auch hübsche Arten. Handelt es sich um Wildfänge mit Fundort? Die Papageien variieren dahingehend ja farblich.

  • Benutzer-Avatarbild

    Bodengrund

    Alopex - - Einrichtung

    Beitrag

    Hi Phil, noch feiner als 30/60 ist dann sicher zu staubig. Ich ersetze den alten Sand vollkommen, alllerdings mehr aus optischen Gründen. Der gröbere hat den Vorteil, dass Pflanzen sehr gut halten, wenn man sie eingesteckt. Ich wollte ggf. noch ein paar Handvoll leicht gröberen Quarzsand untermischen, habe aber Angst, dass die Welse das gröbere Material nach oben würgen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Bodengrund

    Alopex - - Einrichtung

    Beitrag

    Hallo, ich grabe nochmal Maggis Thread zum Thema Bodengrund aus - äh - hole in hervor, da ich gerade in den Vorbereitungen zur Neueinrichtung meines Gesellschaftsbeckens bin. Ich habe mir bei Schicker Mineral den Granatsand Mesh 30/60 bestellt, den ich auch im Aufzuchtbecken verwende. Er ist schon recht fein, aber für kleinere, bodenkauende Buntbarsche und Welse ideal - Phil sagt, er staubt! Den letzten hatte ich von Seelmann, aber Schicker konnte zu Jahreswechsel schneller liefern ... dachte ic…

  • Benutzer-Avatarbild

    EURE aquaristischen Pläne für 2020

    Alopex - - Allgemein

    Beitrag

    Hallo Lukas Tobi, Zitat von Tobi: „Ansonsten steht für mich im November eine aquaristische Reise nach Mexiko an.“ Da gebe ich dir aber eine lange Fangliste für Lebendgebärende mit.

  • Benutzer-Avatarbild

    EURE aquaristischen Pläne für 2020

    Alopex - - Allgemein

    Beitrag

    Liebe Forenfreunde, 2020 läuft in vollen Zügen und Phil hat offensichtlich mit seinen Vaterfreuden (ich denke natürlich zunächst nur an die Aequidens diadema ) alle Hände voll zu tun, so dass ich nun mal den Thread für alle eure Vorhaben im neuen Jahr eröffne. Für mich wird 2020 zunächst einmal ein ziemlicher Neustart, was den Basatz meiner Becken betrifft: Zuchtbecken rechts: Das Becken ist neu besetzt mit Xiphophorus xiphidium, mit denen ich einen stabilen Stamm aufbauen möchte. Zwei Weibchen …

  • Benutzer-Avatarbild

    Crenicichla regani

    Alopex - - Buntbarsche

    Beitrag

    Freunde, es geht hoch her! Seit gestern abend ist die Stimmung bei dem Paar umgeschlagen. Beim Weibchen färbte sich die untere Häfte des Körpers fast weiß. Das Männchen fing an sie zu treiben. Ich hatte zunächst Befürchtungen, dass es zum Zerwürfnis kommt. Aber siehe da:

  • Benutzer-Avatarbild

    Cichliden der Gattung Aequidens

    Alopex - - Buntbarsche

    Beitrag

    Tja Phil, dann sind wir wohl eher in der Aequidens diadema -Ecke. Sehr interessant. Bin gespannt, wie es weitergeht!

  • Benutzer-Avatarbild

    Crenicichla regani

    Alopex - - Buntbarsche

    Beitrag

    Vielen Dank für die Blumen! Das Paar ist wirklich eine Augenweide mit dem hohen Anteil an Orangetönen. So richtig zum Glühen kommen die Crenis erst, wenn man über Torf filtert. Das war stets so. Habe daher meinen Torf-DIY-Filter wieder in Betrieb genommen. Nach den Feiertagen wird mal ordentlich Wasser gewechselt damit sie zum Laichen stimuliert werden.

  • Benutzer-Avatarbild

    Crenicichla regani

    Alopex - - Buntbarsche

    Beitrag

    So denn, ein paar aktuelle und qualitativ bessere Fotos. Das Ergebnis einer morgentlichen Lauerjagd - mit der Kamera natürlich. Die beiden sind jetzt voll in Farbe und balzen. Eine Kokosnusshöhle wird schon genauer inspiziert. Ansonsten ziehen sie nun einträchtig gemeinsam durchs Becken. Perfekt!

  • Benutzer-Avatarbild

    Biotodoma cupido - Südamerikanische Juwelen

    Alopex - - Buntbarsche

    Beitrag

    Hallo, ein männlicher Biotodoma meiner beiden Paare ist nun leider verstorben. Das Tier hat sich lange mit einer Augentrübung herumgeschleppt, die immer stärker wurde und zunehmend zur Abmagerung führte, weil das Futter nicht mehr erkannt wurde. Die beiden verbliebenen Weibchen zicken sich nun ordentlich an, nach Biotodoma-Art bleibt es allerdings stets beim Drohen, was sich in einem prächtigen Farbenspiel äußert. Eine Augenweide!

  • Benutzer-Avatarbild

    Crenicichla regani

    Alopex - - Buntbarsche

    Beitrag

    Hallo, nachdem sich die Crenicichla nunmehr gut eingelebt und ihre Reviere aufgeteilt haben, ein kleines update. Farblich werden die beiden klasse, die Schönsten, die ich bislang gehalten habe. Das Weibchen hat nach guter Fütterung mit Mülas und Garnelen einen orangeroten Bauchbekommen und auch die Gelbtöne wurden deutlich intensiver. Erste Balzhandlungen finden auch bereits statt. Einander gegenüber sind beide für Crenis richtige Lämmer. Das Männchen vertreibt das Weibchen lediglich aus seinem …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Jesse, schön, wenn die Arbeit fruchtbar war! Sieht klasse aus der Raum und ich freue mich schon auf weitere spannende Berichte! Mal so nebenbei: Ich könnte in meinen Aufzuchtbecken noch gut eine kleinere Welsart unterbringen. Bislang waren dort L134, die ich aber weitergegeben habe. Die Art sollte unter 10cm liegen, attraktiv gefärbt sein und auch mit kühlerem Wasser um die 25 Grad gut zurecht kommen. Fällt dir spontan etwas ein?

  • Benutzer-Avatarbild

    Ach ja, die Pläne! Zitat von Alopex: „Zuchtversuche“ Bei mir lief es eigentlich perfekt! Die Microgeophagus sind zum zweiten Mal vermehrt und laichen schon wieder. Die Biotodoma hatten auch zwei Bruten. Die Limia sind verkauft, dafür die Girardinus metallicus erweitert und es schwimmen schöne Xiphophorus xiphidium. Die Apistogramma sind abgehakt, ist einfach nicht meins. Alternativ gab es Nanochromis transvestitus, die mehrfach gebrütet haben. Dazu noch Pelvicachromis drachenfelsi, an denen ich …