Suchergebnisse

Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 599.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Bernd, Ich vermute, dass Skalare einen gewissen Freiwasserbereich als Fluchtdistanz brauchen. Ist das Becken zu dicht bepflanzt, werden sie scheu, so meine persönlichen Beobachtungen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Fische für mein Aquarium

    Alopex - - Besatzfragen

    Beitrag

    Hallo Dieter, finde ich sehr gut! Die Schwesterart Aplocheilus panchax ist auch interessant. Davon gibt es verschiedene schöne Naturformen.

  • Benutzer-Avatarbild

    EINSTEIGER TIPPS - HILFEGESUCH

    Alopex - - Allgemein

    Beitrag

    Hallo Dustin, nimm das Wasser erstmal so, wie es ist. Eine Aufbereitung kostet zunächst unnötig Geld. Das Paket von interaquaristik geht in die richtige Richtung. Es macht aber viel mehr Spaß, sich die Tiere selbst auszusuchen. Bei eBay-kleinanzeigen finden sich bestimmt auch Angebote in deiner Nähe. Platys, Mollys und Guppys sind auf jeden Fall ein guter Einstieg. Zunächst ist es wichtig, dass du erstmal das Becken einfährt, bevor du Fische einsetzt.

  • Benutzer-Avatarbild

    EINSTEIGER TIPPS - HILFEGESUCH

    Alopex - - Allgemein

    Beitrag

    Hallo Dustin! Die Wasserhärte liegt mit 19 Grad deutscher Härte eher im oberen Bereich. Typische Weichwasserfische scheiden damit aus. Erfahrungsgemäß ist es auch recht müßig hier große Eventualitäten hin und her zu diskutieren. Kauf dir ein gutes Einsteigerbuch und lies dich erstmal ein. Man stolpert dann automatisch über interessante Arten. Du glaubst nicht, was hier schon an wohlwollend Beratungstätigkeit geliefert wurde - Zeile um Zeile, um dann zu hören, dass man kurzerhand die schönen, ges…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Bernd, ist vielleicht der Pflanzenbewuchs mit der Zeit dichter geworden? Meine P. leopoldi sind zunehmend scheuer geworden, als die Echinodoren sich breit gemacht haben. Jetzt, nach einem radikalen Rücksetzten ist der zentrale Freiraum im Becken wieder gegeben und die Tiere sind neugierig und ohne Scheu.

  • Benutzer-Avatarbild

    Bujurquina sp. aus dem Rio Curua

    Alopex - - Buntbarsche

    Beitrag

    Wow Tobi, die Tiere haben sich ja super entwickelt. Die Punktzeichnung gefällt mir sehr gut!

  • Benutzer-Avatarbild

    1200 Liter - Kongo bis Burundi

    Alopex - - Afrika

    Beitrag

    Hey Lennart, der Bubu sieht jetzt aus wie ein Spiegelkarpfen. So etwas gehört an die Angel! Mich würde mal interessieren, ob der Bursche sich blinkern lässt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Westafrika Revival

    Alopex - - Afrika

    Beitrag

    Hallo Dave, allesamt sehr schöne Arten. Die P. silviae finde ich auch super, hatte sie noch nicht im Bestand. Viel Erfolg bei der Nachzucht!

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, ein aktuelles Video von der Brutpflege. Das Männchen darf sich dem Jungfischschwarm zumindest nähern. Es besitzt einige dunkle Querstreifen, die erst seit dem Aufschwimmen der Jungfische aufgetreten sind, also als Brutpflegefärbung interpretiert werden können. Die Betreuung des Nachwuchses übernimmt aber definitiv das Weibchen. youtu.be/fF-B6mezGx4

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, einige Schappschüsse mit dem Macroobjektiv ohne Blitz. Von den Biotodoma F1 sind noch 4 Tiere übrig, die wieder im großen Becken schwimmen. Farblich sind die jetzt schon deutlich intensiver gezeichnet als die Eltern.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ein update! Die Brut schwimmt seit gestern auf. Innerhalb der letzten drei Tage haben sich die Larven tief schwarz gefärbt und das Weibchen nahm die typische Brutfärbung der Nannacaras an.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, nach dem Reinfall mit der Bestellung bei einem Fachhändler für aquaristische Raritäten in Stuhr ging die Geschichte um die Nannacara taenia dann doch noch weiter. Verrückt, wie das Leben eben manchmal so ist! Der Händler hat ja die Nachlieferung eines Ersatztiers für das verkrüppelte Weibchen ausgeschlagen und damit mein Recht auf eine Ersatzlieferung ignoriert. Verständlich, dass ich dort nie wieder etwas ordere. Damit schien die Option ein gesundes Weibchen zu bekommen allerdings hoffnu…

  • Benutzer-Avatarbild

    Schulaquarien

    Alopex - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Hi WA, "apolex" ist süß! Das wäre dann "weg von" (griech.) "das Gesetz"(lat.), also soviel wie "Gesetzloser". Cool! Der bad boy des Forums! Die N. splendens sind recht rheophil, d.h. Wasserströmung darf sein, sandigerBei mir hatten sie immer gerne etwas Deckung von oben durch Schwimmpflanzen. Boden mit grösseren Kieseln, Schieferplatten o.ä. und ggf. Holz. Pflanzen können, müssen aber nicht, Blätter ebenso. Wasser sauber, keimarm, pH 6 zur Zucht und weich. Ausreichend Schwimmraum (80er Beckenfür…

  • Benutzer-Avatarbild

    Schulaquarien

    Alopex - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Hallo Dieter, Zitat von Käpt'n_D: „Wie sieht es denn überhaupt mit dem Interesse der Schüler an diesem Projekt aus? Hat sich da in Corona-Zeiten irgendwas verändert? Kümmern sich die beteiligten Schüler gut um die Aquarien? Und wie sieht der Unterricht aus, besteht da auch Interesse bei Schülern, die nicht direkt beteiligt sind?“ Es arbeit(et)en zwei Jufo-Gruppen an und mit den Aquarien. Von der Einrichtung einer Vivaristik-Gruppe bin ich noch weit entfernt, was aber eher mit dem Stundenbudget z…

  • Benutzer-Avatarbild

    rund 1500l Südamerika

    Alopex - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Hi Phil, Insgesamt eine Pracht! Ich denke, der Fehlwuchs bei den A.heckelii liegt im eingedellten Rückenprofil. Nicht schön, aber auf den ersten Blick auch nicht so offensichtlich.

  • Benutzer-Avatarbild

    Schulaquarien

    Alopex - - Beckenvorstellung

    Beitrag

    Hallo, mittlerweile hat das Tanganjikasee-Aquarium Zuwachs bekommen. Drei Südamerikabecken sind etwa seit einem Jahr eingerichtet worden. Zwei Becken mit 80 cm beherbergen Nannacara aureocephalus F1 zusammen mit einigen Lebendgebärenden, Spritzsalmlern und eine Kampffisch, an dem Attrappenversuche durchgeführt werden. Dazu noch ein 100 cm-Becken, das derzeit mit 4 Biotodoma cupido F1 sowie 4 Crenicichla notophthalmus besetzt ist. Einige flott mit dem Handy geschossene Bilder dürfen nicht fehlen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Lennart, durch dich lernt man immer wieder neue Arten kennen, wie die neu hinzu gekommene. Ich freue mich schon auf weitere Infos. Bislang kannte ich nur die Neetroplus nematopus. Auf Bildern im Netz sehen die Bulleri allerdings recht bullig (ein Wortspiel! ) aus.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Lennart, So war das bei meinen G.flavatra auch. Eine nach der anderen hat sich verabschiedet, bis nur noch eine letzte übrig war. Die hatte dann aber das ewige Leben. Ich denke, dass da auch intraspezifischer Stress eine Rolle spielt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Dieter, deswegen auch Laetacara: lat. laetus = fröhlich. Folglich der "fröhlich lächelnde Buntbarsch". Der pH liegt leicht über 7. Im Zweifelsfall reicht das sicher. Ich werde trotzdem mal einen Torfinnenfilter einhängen. Das bringt die Gefühle vielleicht noch etwas mehr in Wallung. Lebendfutter besorge ich heute auch noch!

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, nachdem meine Tüpfelbuntbarsche nun endlich in Balzstimmung kommen, lohnt sich auch ein eigener Thread zur Art. Eine allgemeine Beschreibung findet sich hier: fischlexikon.eu/fischlexikon/f…n.php?fisch_id=0000002198 Mein Paar habe ich von ESF Sonneberg. Die Herkunft ist unbekannt; es sind eben DNZ. Momentan zählen die Tiere aber zu meinen Favoriten. Ich mag ihr ruhiges Wesen und farblich haben sie ja nun doch auch einiges zu bieten. Es gibt natürliche Varianten mit roten Flecken im Bereic…